Ehrlich gesagt, verstehe ich noch nicht alles im Detail, da ich noch nicht allzulange an der Börse investiert bin und auch nicht im entferntesten BWL oder sowas studiert habe (und ja, ich habe wieder verpasst abzuwerfen, falls nobit die Frage auf der Zunge liegt ;-) ), aber ich habe mal ein bisschen zu Susanne Klatten gegoogelt und folgendes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Klatten [Susanne Klatten] ist über ihre Beteiligungsgesellschaft SKion Teilhaberin und Mitglied des Aufsichtsrates der BMW AG (12,5 Prozent), des Chemiekonzerns Altana (100,00 Prozent), des Windturbinenherstellers Nordex AG (24,31 Prozent, Ausbau über 25 Prozent geplant[6]) und des Kohlenstoffproduktspezialisten SGL Carbon (Einstieg im März 2009 mit 7,92 Prozent, Ausbau bis unter 25 Prozent geplant[7], aktueller Beteiligungsstand 22,25 Prozent[8]). Die ad-hoc dazu: http://www.ad-hoc-news.de/klatten-darf-anteil-bei-nordex-aufstocken-bundeskartellamt--/de/News/21614942 Klatten darf Anteil bei Nordex aufstocken - Bundeskartellamt gibt grünes Licht21.09.10 | 10:07 Uhr BONN/NORDERSTEDT (dpa-AFX) - Quandt-Erbin Susanne Klatten darf ihren Anteil am Windkraftanlagenbauer Nordex weiter erhöhen. Das Bundeskartellamt habe für das Vorhaben die Erlaubnis gegeben, teilte die Behörde in Bonn mit. Klatten plant über ihr Investmentvehikel Ventus Venture, ihren Anteil an der TecDax-Gesellschaft auf über 25 Prozent auszubauen. Bereits seit Mai kauft Ventus Venture in kleinen Schritten Nordex-Aktien an der Börse. Da die Anteile sich der 25-Prozent-Marke näherten, musste Ventus dies bei der Wettbewerbsbehörde anmelden. Klatten war zuvor bereits mit rund 22 Prozent Großaktionärin von Nordex. Die Investorin gilt als langfristig orientiert. Ihr gehört der Spezialchemiekonzern Altana. Zudem ist sie seit März 2009 beim Kohlenstoffspezialisten SGL Group Group Group an Bord und hat inzwischen rund 22,5 Prozent der Aktien.Im Hintergrund scheint Klatten ihre Beteiligungen im operativen Geschäft zusammenzuführen. So kooperieren SGL und BMW bei einem Projekt mit dem modernen Leichtbau-Werkstoff Carbon. Carbon kommt auch als Werkstoff für Rotorblätter von Windkraftanlagen zum Einsatz. Bislang gehört SGL aber noch nicht zu den Lieferanten von Nordex. Und jetzt denke ich, es braucht nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was hier mittel- oder langfristig drin sein sollte. Nur braucht man einen etwas längeren Atem und darf sich nciht ärgern, dass es eventuell erst einmal wieder runter geht, wo es doch so schön hochgegangen ist. Vielleicht kann mir aber trotzdem nochmal jemanden kurz erklären, der schon einmal eine KE mitgemacht hat, was jetzt MORGEN kurzfristig passieren könnte. Danke und Gruß von tnzs |