Windmaster Nordex


Seite 170 von 797
Neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
Eröffnet am:23.11.06 00:20von: From HollandAnzahl Beiträge:20.908
Neuester Beitrag:27.10.15 10:00von: Las_esLeser gesamt:1.887.144
Forum:Börse Leser heute:125
Bewertet mit:
80


 
Seite: < 1 | ... | 168 | 169 |
| 171 | 172 | ... 797  >  

6562 Postings, 5872 Tage SemperAugustusSehr wichtig

 
  
    #4226
19.03.11 07:51

 

sind auch die Wahlen!

Man kann nur hoffen dass die Menschen vernünftig sind und die richtigen Politiker für den Ausstieg aus der Atomenergie wählen.

Wer traut denn schon der Mogelpackung unserer tollen Regierung?  Und Atom-Mappus soll jetzt auf einmal gegen Atomenergie sein, dass ich nicht lache.

 

Und das Argument mit den Atommeilern in den Nachbarländern ist kein Argument für unsere Atomkraftwerke sondern dagegen.

Wenn Deutschland seine Atommeiler nicht abschaltet kann man keinen Druck auf Nachbarländer ausüben. Die sagen ja, "seid ihr Bescheuert, ihr setzt doch selber noch auf Atomenergie" Wennn wir aber komplett vom Netz sind, dann können wir zusammen mit Österreich und Norwegen z.B. auch eher Druck auf Nachbarländer ausüben und wenigstens dafür sorgen dass die unmittelbaren Atomkraftwerke ausgeschaltet werden. Wenn Deutschland es schafft die Atommeiler in 5 Jahren komlett auszuschalten und auf Regenerative Energien zu setzen, dann kann man sagen schaut euch an, wir sind 80 Mio Menschen(Frankreich nur 56 Mio) und wir sind komplett aus der Atomenergie raus, das könnt ihr auch.

 

Also erst selber aussteigen und dann Druck auf die Nachbarländer ausüben.  Von wegen, wenn die das nicht machen können wir das auch nicht...

 

1127 Postings, 5162 Tage nobitRgierung

 
  
    #4227
1
19.03.11 09:16

sollte den Anfang fuer ein neues atomfreies Zeitalter machen, wenn nicht jetzt, oder sollte das Ende gar am 21.12.2012 sein? 

 

534 Postings, 6201 Tage tom2412krisenmanagement

 
  
    #4228
1
19.03.11 10:37
da hängt das wohl und wehe einer ganzen nation davon ab, ob es gelingt, die kühlung von reaktoren wieder hinzubekommen....und was passiert ?

feuerwehrleute aus tokio (139 Mann) , die völlig unzureichend ausgebildet und ausgerüstet sind (lustig der feuerwehrhelm) mit ihren spielzeugautos fahren ran und spritzen wasser drauf.....und dann muss man im reaktor 5 das dach aufmachen, um dampfeplosionen zu verhindern....wo zum teufel sind echte Experten, Strahlenschutzeinheiten mit richtigen schutzanzügen, wo sind Roboter, wo ist schweres Gerät, wo sind hunderte von Leuten, die in Rekordzeit Stromkabel verlegen und Pumpen installieren ? ( die brauchen dazu offenbar Wochen!!!!!)....und dann noch diese bescheuerte Heldenverehrung von 50 armen Arbeitern...die brauchen wir da gar nicht....gebt ihnen halt was vernünftiges in die Hand ( habe gesehen, wie die mit Klebeband ihre weissen Plastikhüllen abdichten)....

was bedeutet das ?    ....völlig hilfloses, verantwortungsloses rumgetue...wann übt die internationale Gemeinschaft endlich massiven druck aus?...bzw. die internationale Atomenergiebehörde?   (ja, die empfehlen Jodtabletten...auf die Idee wär ja sonat keiner gekommen...)....und wann sind endlich Roboter da ? ( esheisst, wir in D hätten sie, aber die Japaner müssten sie anfordern....und das bei einem Zeitfenster von rund 12-24 h , die noch verbleiben....  

534 Postings, 6201 Tage tom2412krisenmanagement 2

 
  
    #4229
19.03.11 10:43
vermute, dass die führungselite japans  weiss, dass da nix mehr zu machen ist...und dann produziert man halt durchhhaltebilder......und setzt sich still leise ab.....  

341 Postings, 5134 Tage ews1Nicht zu Glauben!

 
  
    #4230
19.03.11 11:02

Die Energiewende ist wahrlich nicht einfach. Es sind einfach zu viele Interessenlagen die Berücksichtigung finden wollen.  Das verdeutlicht der Beitrag von Bart111. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Solar, Geothermie, Wasserkraft oder Biomasse es wird immer Leute geben die aus scheinheiligen Gründen dagegen sind. Selbst die atomaren Katastrophen in Tjernobyl  und Japan lässt diese nicht über den eigenen Tellerrand blicken. Diese Leute blockieren den notwendigen Fortschritt.

Nordex wird es jedenfalls in Deutschland auch in Zukunft nicht leichter haben.

 

Was wollen die eigentlich? Steinzeit? Strahlungsfreies Wochenende!

 

Optionen

1455 Postings, 7213 Tage bullorbearMir bleibt immer nur eins zu sagen

 
  
    #4231
19.03.11 11:15
wer wirklich etwas für den Umstieg auf Erneuerbare tun will, soll in erster Linie auf oekostrom umsteigen und nicht hier investieren. Hier zu investiert sein bringt für ein Atomfreies Europa gar nichts!  

341 Postings, 5134 Tage ews1@ bullorbear

 
  
    #4232
19.03.11 11:26

Ökostrom - Sicher Nachfragedruck erhöht das Angebot. Aber woher soll der Ökostrom kommen, wenn nicht auch zum Teil auch aus Nordexturbinen? 

 

Optionen

1455 Postings, 7213 Tage bullorbearJaja, aber wenn du

 
  
    #4233
19.03.11 11:58
hier investiert bist tust du nichts zur Wende, du profitierst nur davon. Eine schlüssige Handlung wäre, Nordex-Aktien, Aktien vom oekostrom-Anbieter und zugleich den oekostrom daher beziehen. Das wäre richtig.

Falsch ist es zu meinen, dass man durch Kauf von Nordex-Aktien die Wende herbei führt.  

1127 Postings, 5162 Tage nobitin tschermnobyl

 
  
    #4234
19.03.11 12:38

gaben die Robotor reihenweise durch starcke Strahlung auf, was blieb ihnen uebrig, denn ADreck mit Schaufen zu entfernen um anschließend diesen verseuchten Dreck, zu vergraben! Das ist die sogenannte Atomtechnik, wie im Mittelalter, Mensch hast du nichts dazugelernt!!

 

341 Postings, 5134 Tage ews1@ bullorbär

 
  
    #4235
19.03.11 13:15

"Urschleimdiskusion!" Ohne die Investierten gäbe es Nordex wahrscheinlich in dieser Form nicht. Wenige haben das Geld solch eine Firma ohne Aktionäre aufzubauen. Ohne Aussicht auf Gewinne hätte keiner investiert, auch nicht bei der Emmision der Aktien. Aber in einem gebe ich Dir Recht nur auf eine Alternative zu setzen wäre fahrlässig. Alternativen habe ich in  #4237 genannt. Schönes WE

 

Optionen

1455 Postings, 7213 Tage bullorbearews1

 
  
    #4236
19.03.11 14:02
Da gebe ich dir schon recht, dass es Aktionäre braucht und ich finde es ja auch gut, dass über AGs jeder (auch der kleine Mann) die Möglichkeit hat, in eine Firma zu investieren. Man trägt jedoch nur durch Kauf von Aktien während einer Kapitalerhöhungen zur Wende bei. Was nachher gehandelt wird, ist komplett egal. Das einzige ist vielleicht, dass das Unternehmen günstigere Kredite bekommt, wenn der Wert hoch ist.  

6562 Postings, 5872 Tage SemperAugustusLeute bleibt cool und geht zur Wahl!

 
  
    #4237
1
19.03.11 14:12

Wenn so Leute wie Atom-Mappus weg vom Fenster sind, dann wird erstmals in BadenWürtemberg die Windenergie gefördert werden.

Das Land ist größer als Belgien und fast so groß wie die Schweiz oder Holland, das wird den ersten Bauboom bei Windrädern geben!

 

6562 Postings, 5872 Tage SemperAugustusbullobear

 
  
    #4238
19.03.11 14:18

 

das ist so nicht richtig!

Wenn regenerative Aktien steigen, dann werden auch die Banken umdenken müssen und die finanzieren das ganze (leider)

Also wenn die Masse massiv in regenerative Aktien investiert dann hilft man schon, aber wichtiger ist vielleicht auch der Aspekt, dass man hier Geld verdienen wird.  Und das ist der Hauptpunkt hier zu investieren.

 

341 Postings, 5134 Tage ews1@ bullorbear

 
  
    #4239
19.03.11 14:36

Du sagst "Was nachher gehandelt wird, ist komplett egal." Völlig falsch. Es ist aber hier das falsche Forum das genauer zu erklären. 

P.S. In Japan haben sich Freiwillige gefunden die Welt zu retten.  Meine Gedanken sind bei Ihnen. Viel Glück

 

Optionen

6562 Postings, 5872 Tage SemperAugustusWie gefällt euch meine Kaufempfehlung

 
  
    #4240
19.03.11 14:51

für Solarworld?

 

www.de.sharewise.com/aktien/...nd+Windenergie+sind+die+Zukunft#rating

 

Die von Nordex existiert natürlich auch noch!

 

2028 Postings, 5092 Tage tnzs72Wird das Gap...

 
  
    #4241
19.03.11 19:04
...noch geschlossen, bevor es nach oben geht? Bin momentan am Überlegen, ob ich am Montag gleich wieder rein soll, oder noch warten.

Gruß und schönes WE
tnzs  

1127 Postings, 5162 Tage nobitChefvolkswirt

 
  
    #4242
19.03.11 19:49

von Goldman Sachs, sagte dem Blatt: "Die Risiken für den Aufschwung haben sicherlich zugenommen. Unser Basis-Szenario für 2011 ist aber weiterhin ein Wachstum der Weltwirtschaft von rund fünf Prozent." 

http://www.ad-hoc-news.de/...stum-weltweit-bremsen--/de/News/22005700 

 

.. da hat jener Mann auf die Windkraft vergessen? nur 5 Prozent!?

 

 

1127 Postings, 5162 Tage nobitfuer Lobbys nicht gut

 
  
    #4243
20.03.11 09:19

 

Gericht kippt räumliche Beschränkung für Windkraftanlagen

SPD spricht von Niederlage für Schwarz-Gelb

Das Regierungspräsidium Kassel kündigte für den 11. April eine öffentliche Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen an. Es werde darüber beraten, wie der betreffende Teil des Regionalplans an die Rechtsprechung anzupassen sei.

Der für erneuerbare Energien zuständige Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, sprach von einer großen Chance, «jetzt den Umstieg auf dezentrale erneuerbare Energien endlich auch in Hessen konsequent umzusetzen».
Er wertete das Urteil als Bestätigung der Haltung seiner Fraktion und als Niederlage für die Landesregierung. Diese müsse nun nicht nur ihre Position zur Atomkraft überdenken, sondern auch zur Windkraft.

http://www.nh24.de/index.php/vermischtes/...raftanlage-neubau-gericht

 

 

 

6562 Postings, 5872 Tage SemperAugustusWindpotential Baden Würtemberg

 
  
    #4244
20.03.11 12:19

Jetzt muss nur noch Atom-Mappus weg! Baden - Würtemberg produziert 0,8 % seines Stroms mit Windenergie, das Land ist aber so groß wie Belgien bzw sogar noch größer.

 

www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/...984/5hpawi/index.html

 

StuttgartNeuer Atlas belegt Windenergie-Potenzial im Land  

In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Standorte, die sich besonders gut für die Nutzung der Windenergie eignen. Das geht aus dem neuen Windatlas hervor, den Experten des TÜV Süd erstellt haben. Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) legte die Studie am Donnerstag vor.

.......................................

Baden-Württemberg produziert nur 0,8 Prozent seines Stroms mit Wind

Rheinland-Pfalz, ebenfalls Binnenland und mit vergleichbarer Topographie, wird gerne als Vorbild herangezogen. Mit 1.080 Anlagen habe der Nachbar im vergangenen Jahr 6,5 Prozent seines Stroms mit Wind produziert, rechnete das Bündnis "Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom" vor.

Baden-Württemberg sei mit 368 Anlagen gerade mal auf 0,8 Prozent gekommen. "Solange die Landesregierung uneinsichtig an der Kernenergie festhält, wird sie die Windenergie nicht fördern", sagte Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

Auch die Wirtschaft sieht keinen Meilenstein, sondern allenfalls einen Startschuss. "Er darf nicht das Alibi für den verschleppten Windenergieausbau herhalten", sagte Sylvia Pilarsky-Grosch, Vizepräsidentin des Bundesverbands WindEnergie. In Baden-Württemberg sei ein echtes Umdenken nötig. "Die von Minister Pfister angekündigten 800 Megawatt Windenergieleistung bis 2020 sind bei weitem zu wenig." 

 

2099 Postings, 5223 Tage PrimaabgezocktGuter Wind weht auch in Bayern!

 
  
    #4245
20.03.11 12:39
In Bayern liegt der Anteil der regenerativen Energien am Primärenergieverbrauch bei immerhin 8 %. Binnen zwölf Jahren soll er im Rahmen des "Klimaprogramms 2020" nochmals verdoppelt werden.

Doch ohne Windkraft, so steht zu befürchten, bleiben Bayerns Klimaziele nur ein frommer Wunsch
http://www.wind-energie.de/de/...-in-der-region/bundeslaender/bayern/  

2099 Postings, 5223 Tage PrimaabgezocktWindenergie wächst in Sachsen

 
  
    #4246
20.03.11 12:41
Im Gegensatz zu den Nachbarn Brandenburg und Sachsen-Anhalt kann Sachsen noch als Windenergie-Entwicklungsland gelten. Doch auch hier ist in den letzten Jahren ein steter Zuwachs an WEAs zu beobachten.
http://www.wind-energie.de/de/...in-der-region/bundeslaender/sachsen/  

2099 Postings, 5223 Tage PrimaabgezocktSachsen Anhalt

 
  
    #4247
20.03.11 12:45

Wirtschaftsfaktor Windenergie Sachsen-Anhalt

 steht für modernste Windenergie-Technologien. Hier drehen sich im Bundesvergleich die modernsten Windräder und in der Landeshauptstadt Magdeburg stellt der deutsche Marktführer Enercon die größten Windkraftanlagen der Welt her. Ein Prototyp dieser 125 Meter hohen `sanften Riesen´ dreht sich in Egeln bei Magdeburg und leistet allein 4,5 Megawatt (MW). Seine Jahresproduktion deckt den Strombedarf einer Kleinstadt mit 4000 Haushalten. Die Windenergie ist in Sachsen-Anhalt zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. So beschäftigt alleine die Firma Enercon in Magdeburg 3000 Angestellte, ist somit der größte Arbeitgeber in der Landeshauptstadt http://www.wind-energie.de/de/...region/bundeslaender/sachsen-anhalt/

 

2099 Postings, 5223 Tage PrimaabgezocktWindenergie in den Bundesländern

 
  
    #4248
20.03.11 12:57

http://www.wind-energie.de/de/windenergie-in-der-region/bundeslaender/

einfach strahlenfrei aus Land tippen und Infos abrufen

 

1127 Postings, 5162 Tage nobitwollen wir das wirklich

 
  
    #4249
20.03.11 17:58

6540 Postings, 5511 Tage Juliette"Offshore-Masterplan"

 
  
    #4250
20.03.11 19:16
WDH/ROUNDUP: Regierung will Netzausbau für Ökostrom vorantreiben

16:51 20.03.11

BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will das Aus für eine Reihe von Atommeilern mit mehr Ökostrom kompensieren und forciert entsprechend den Ausbau der Stromtrassen. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) kündigte an, dass dazu bis zu 3600 Kilometer neue Trassen nötig seien. Umwelt- und Naturschützer haben grundsätzliche Probleme mit neuen Hochspannungsleitungen - sie gehen auch von einem wesentlich geringeren Ausbauvolumen aus.

Auf die Verbraucher dürften in jedem Fall höhere Strompreise zukommen. Angesichts der Nuklearkatastrophe von Fukushima ist jedoch eine Mehrheit der Bundesbürger einer Umfrage zufolge bereit, mehr für Strom zu zahlen, wenn er nicht aus Kernkraftanlagen kommt.

BUNDESNETZPLAN

Brüderle will Eckpunkte für ein "Netzausbaubeschleunigungsgesetz" an diesem Montag offiziell vorstellen. Die Herausforderungen seien vergleichbar mit dem Ausbaubedarf der Infrastruktur nach der Wiedervereinigung, heißt es in dem Eckpunktepapier. In einem "Bundesnetzplan" sollen die notwendigen Trassenkorridore ausgewiesen und für den Bau von Hochspannungsleitungen reserviert werden. Mit einem "Offshore-Masterplan" sollen etwa Windräder vor den Küsten gebündelt an das Stromnetz angeschlossen werden.

Gemeinden müssten den Leitungsausbau "im Interesse des Gemeinwohls" hinnehmen, heißt es in dem Papier, das der dpa am Sonntag vorlag. Sie sollten dafür einen finanziellen Ausgleich erhalten. Brüderle will die Länderzuständigkeit bei den Genehmigungsverfahren für Stromtrassen beenden und durch ein bundesweit einheitliches Verfahren ersetzen.

"Ein schnellerer Umbau unserer Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren ist nicht zum Nulltarif zu haben", sagte der FDP-Politiker der "Wirtschaftswoche". Sollten die Atomkraftwerke dauerhaft abgeschaltet werden, bräuchte Deutschland zur Kompensation neue Gas- und Kohlekraftwerke. Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) forderte im Magazin "Focus" vom Bund ein neues Energiekonzept und ein sechs Milliarden Euro teures Sonderinvestitionsprogramm zum Ausbau der erneuerbaren Energien.

GEMEINSAME EUROPÄISCHE SICHERHEITSSTANDARDS FÜR ATOMKRAFTWERKE

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt auf gemeinsame europäische Sicherheitsstandards für AKW und will dies beim Europäischen Rat Ende kommender Woche thematisieren. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles geht davon aus, dass die Glaubwürdigkeit der Kanzlerin nach ihrem Meinungsumschwung in der Atom-Frage beschädigt sei. In der "Bild am Sonntag" sagte Nahles: "Sie hat sich als Politikerin entlarvt, die ihre Meinung je nach Stimmung wechselt."

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hatte der schwarz-gelben Koalition Gespräche über einen neuen Energiekonsens für Deutschland angeboten. Die SPD sei bereit, den Ausbau neuer Stromnetze zu fördern, die Erdverkabelung voranzutreiben und die Modernisierung fossiler Kraftwerke mitzutragen, sagte er der ""Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Samstag).

Die Grünen wollen das Atomzeitalter in Deutschland bis zum Ende der kommenden Legislaturperiode - also bis 2017 - beenden. Bis dahin sollen alle Kernkraftwerke endgültig stillgelegt werden, beschloss die Bundespartei auf einem kleinen Parteitag am Samstag in Mainz.

GESETZENTWURF

Die Grünen wollen in den nächsten Tagen einen Gesetzentwurf zur Stilllegung der sieben ältesten Atomkraftwerke in den Bundestag einbringen. In dem Entwurf, der dem "Tagesspiegel" (Montag) vorliegt, heißt es, dass die vor 1980 gebauten Atomkraftwerke "nicht oder besonders unzureichend gegen den Fall eines Flugzeugabsturzes oder eines terroristischen Angriffs mit einem Flugzeug gesichert" seien.

Nach dem Aus für das Atomkraftwerk Neckarwestheim I geht die baden-württembergische FDP davon aus, dass auch der Meiler Philippsburg I endgültig abgeschaltet wird. FDP-Landtagsfraktionschef Hans-Ulrich Rülke wandte sich damit in einem dpa-Gespräch gegen die Haltung von Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU).

Bundestagspräsident Norbert Lammert forderte im Deutschlandfunk eine schnelle Prüfung der Rechtslage. Niemand sei daran interessiert, dass die betroffenen Kraftwerksbetreiber die in abgeschalteten Atomkraftwerken noch vorhandenen Reststrommengen auf andere Kernkraftwerke übertrügen.

Der CDU-Generalsekretär in Nordrhein-Westfalen, Oliver Wittke, will eine breite bundesweite Diskussion in der Union über einen raschen Atomausstieg. "Eine Laufzeit bis 2035 ist zu lang", sagte er am Samstag der dpa.

Nach einer Emnid-Umfrage für "Focus" würden mehr als zwei Drittel der Bürger (69 Prozent) höhere Stromrechnungen in Kauf nehmen, wenn der Strom nicht mehr aus Kernenergie stammt. Das Institut Emnid befragte am 16. und 17. März 1000 repräsentativ ausgewählte Menschen./rm/DP/ksb  

Seite: < 1 | ... | 168 | 169 |
| 171 | 172 | ... 797  >  
   Antwort einfügen - nach oben