ITMPower
ich denke, dass nicht nur Amerika und Kanada interessante Hydrogen-Future Unternehmen haben.
ITM Power halte ich für ein interessantes europäisches Beispiel dafür.
Was denk ich davon?
26.04.2025 Zusammenarbeit mit Hygen (Ryze-Wrightbus-Bamford Bus Company (BBC) ) 50 MW, 2. Phase 150 MW
8.7.2024, 500 MW Kapazitätsreservierung für globalen Industriekunden
13.8.2024, Fid mit Shell 100 MW
8.11.2024, Verkauf ein Neptune V (5 MW) an Guttroff in Bayern
20.12.2024, 50 MW Feed für nicht genannten Kunden in der EU, Fid in 2025 erwartet
23.12.2024, Vertrag 3 Neptune V an deutsches Industrieunternehmen
24.1.2025, zwei 5 MW Neptune V an europäisches Industrieunternehmen
13.2.2025, vier Neptune V ( 20 MW ) an La Francaise de L'Energie (FDE) , 2 Phase 40 MW in 2027
27.3.2025 HAR1, 4 Neptune II ( 4 x 2 MW ) an EDF Renewablrs UK, Tees Green Hydrogen-Projekt in GB
31.3.1925, strategische Partnerschaft mit der Deutschen Bahn!!
https://www.londonstockexchange.com/news-article/...-bahn-ag/16964869
06.05.2025, NEPTUNE V-Vertrag mit Westnetz
08.05.2025. 8. Mai 2025, Uniper 120 MW (6 x 20-MW Poseidon), kann künftig um weitere 200 MW+ erweitert werden, Fid wird 2026 erwartet.
Zur Zeit im Bau 200 MW für RWE in Lingen.
Es geht weiter voran, ein neuer Kunde::look:
"""""""""""""""""Heute 07:00
RNS-Nummer: 9578H
ITM Power PLC
09. Mai 2025
9. Mai 2025
ITM Power PLC
NEPTUNE II-Vertrag mit einem Zementhersteller
ITM Power freut sich, bekannt geben zu können, dass wir einen Vertrag zur Lieferung einer NEPTUNE II-Einheit an einen führenden spanischen Zementhersteller unterzeichnet haben.
NEPTUNE II ist unser vollständig autonomes 2-MW-Elektrolyseursystem. Ausgestattet mit Stromumwandlung und allen notwendigen Anlagenkomponenten kann die Anlage für grünen Wasserstoff problemlos als Komplettpaket eingesetzt werden.
Die NEPTUNE II-Einheit wird im Zementproduktionsprozess eingesetzt, wo grüner Wasserstoff im Zementofen mit Erdgas gemischt wird, wodurch die CO2-Emissionen reduziert werden.
Aufgrund der kürzeren Vorlaufzeiten für unsere NEPTUNE II-Container gehen wir davon aus, dass wir die entsprechenden Einnahmen aus diesem Vertrag im Geschäftsjahr 26 verbuchen werden.
Dennis Schulz, CEO, sagte: „Wir freuen uns, dass ein etablierter Zementhersteller ITM für dieses Projekt ausgewählt hat. Dies ist der erste Systemeinsatz von ITM in der Zementindustrie, die laut der Internationalen Energieagentur für rund 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.“
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.itm-power.com """""""""""""""
Nochmals zur Erläuterung, ITM ist ab dem 1. Mai bis zum 30. April 2026 im Geschäftsjahr 2026 und berichtet nur die Halb- und Jahreszahlen, also keine Q-Zahlen.
Man geht davon aus, dass die Anlage in diesem Geschäftsjahr bezahlt wird und deshalb auch verbucht werden kann.
Größere Vorhaben, die länger als 1 Jahr dauern, können erst vollständig verbucht werden, wenn die Anlagen fertig gebaut übergeben werden, und erst daraufhin die Zahlungen erfolgen . Deshalb wies der CEO Schulz mehrfach darauf hin, den Cash Flow zu beachten, da zwar die Umsätze zählen, aber erst bei den Zahlungen Gewinne bzw. Verluste abgerechnet werden können.
Beispiel: 50 Mio Umsatz, 30 Mio Verlust, Cash Flow 2Mio Gewinn. Man hat kein Geld verbrannt, weil der Wert der Anlage(n) vorhanden ist, das Geld aber erst im nächsten Geschäftsjahr beim Gewinn bzw. Verlust verrechnet wird.
(Bin kein Profi in dem Bereich, hoffe das richtig verstanden zu haben, ansonsten bitte ich um eiene Berichtigung.)
• Follower:inVerifiziert • Follower:in
CEO of ITM PowerCEO of ITM Power
Financial Times: ITM ist das am schnellsten wachsende Produktionsunternehmen in Großbritannien - und unter den Top 10 in Europa
Es gibt nicht viele spannendere Arbeitsplätze als ITM. Wir helfen der Welt bei der Dekarbonisierung, und ich bin stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein.
Wir haben in den letzten Jahren kontinuierlich Umsatzwachstum gezeigt, und die Marktchancen, die vor uns liegen, sind phänomenal.
Diese Woche wurde ITM Power in die Liste der 1.000 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Financial Times in Europa aufgenommen, wo wir in Großbritannien auf Platz 1 für das verarbeitende Gewerbe rangierten und es in die Top 10 in Europa schafften.
Mit einer starken Vertriebspipeline, einem schlanken Produktportfolio, einer wachsenden Präsenz und unserem motivierten und kompetenten Team sind wir für die kommenden Jahre außergewöhnlich gut aufgestellt.""""""""""""
Das Projekt hat die Förderbewilligung der lokalen Behörden erhalten. Er steht weiterhin unter dem Vorbehalt eines Final Investment Decision (FID).
Dennis Schulz, CEO von ITM, sagte: "Wir freuen uns, mit unserem Kunden zusammenzuarbeiten, um das Engineering, die Genehmigung und die breitere Anlagenintegration voranzutreiben, um dieses Großprojekt bis zur FID voranzutreiben."
Viele Kleinaktionäre sitzen Monate ein Minus aus u d verkaufen viel zu früh bei minimalen Gewinn.
Hier werde ich auf jeden Fall eine größere Position belassen.
Die Chancen in den nächsten 10 Jahren noch zu bestehen steigen und steigen.
Da sind Kurse <10€ hoffentlich machbar.
das ist gut, auch ohne aktien habe ich mein minus und verlsute dort( 4 versch. werte waren es ) gut angelegt für die nachfolgemenschen , schön .
die sollen was draus machen , ich bleibe bei 1,02 euro für den kurs für die , wegen mir auch 12 oder 120
Dieser Vertrag, der deutlich größer ist als die derzeit üblichen Verträge unter 50 MW, wird voraussichtlich erhebliche Einnahmen generieren und bestätigt ITM Powers wachsende Dynamik in der Branche.
Das nicht näher bezeichnete Projekt, für das bereits eine Finanzierungszusage vorliegt und das auf eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) wartet, beinhaltet die Dekarbonisierung eines thermischen Kraftwerks.
Der Kunde beabsichtigt, erneuerbare Energie zur Produktion von grünem Wasserstoff zu nutzen, der dann zur Stromerzeugung mit reduziertem oder neutralem CO2-Fußabdruck eingesetzt wird.
Diese Entwicklung markiert einen erheblichen Fortschritt für ITM Power, das von RBC Capital Markets nach ihrem Bericht zum ersten Quartal und den Themen des Geschäftsjahres als neue Sektorpräferenz anerkannt wurde.
RBC-Analysten haben geschätzt, dass der Vertrag für ITM Power ab Ende April 2028 Einnahmen in Höhe von 125-250 Millionen £ generieren könnte, vorausgesetzt, die FID wird im Geschäftsjahr 2026 bestätigt.
Obwohl diese Prognose die Bewertung des Unternehmens durch RBC nicht beeinflusst, da sie den Wert von Elektrolyseur-Herstellern auf einem Umsatzmultiplikator mit zweijähriger Vorausschau basieren, ist es zweifellos eine positive und bedeutende Ankündigung.
Sie unterstreicht den kommerziellen und operativen Fortschritt des in Sheffield ansässigen Herstellers und unterstützt RBCs Wahl von ITM als Branchenfavorit.
RBC erklärte, ITM Power sei zu ihrer neuen Sektorpräferenz geworden und verwies auf eine Reihe kürzlich abgeschlossener Meilenstein-Verträge, die darauf hindeuten, dass das Unternehmen im anspruchsvollen Elektrolyseur-Markt wieder an Glaubwürdigkeit gewinnt.
Der Broker stellte fest, dass ITM’s verbessertes kommerzielles Angebot seine Position innerhalb des Grünen Wasserstoff-Investitionsrahmens von RBC stärkt, was zur Bekräftigung des Outperform-Ratings führte.
https://de.investing.com/news/stock-market-news/...ewinn-93CH-2993662
In dem Zusammenhang wurde u. a. seitens ITM-Linde eine Fabrik in Western Australien vorgeschlagen, unter Beihilfe des Staates in Höhe von 30 Millionen Dollar.
Wenn ich mich richtig erinnere, könnten in einer solchen Fabrik große Komponenten gebaut werden, da Australien über große Mengen Stahl verfügt, einer der größten Stahlhersteller der Welt ist. Würde auch in Australien Arbeitsplätze geben. ITM könnte in GB die Stapel/Stacks, das Herzstück der Anlagen bauen, und die Australier die Kufen/Stahlteile der Elektrolyseure-Anlagen. Nur mal so ein Gedanke.
"""""""""""""""Logo der Asia Pacific Green Hydrogen Alliance
Katalysator für politische Führung und Finanzierung für erneuerbaren und wirklich kohlenstoffarmen Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum
Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Ländern mit fortschrittlichen Strategien für grünen Wasserstoff: Australien , Indonesien , Japan , Singapur und Südkorea .
Die Allianz bringt Regierung, Industrie, Finanzwelt und Zivilgesellschaft zusammen, um die regionale Zusammenarbeit zu intensivieren und folgende Ziele zu erreichen:
Unterstützung politischer Maßnahmen und Finanzierungsanreize
Nachhaltige Produktion, Nutzung und Handel beschleunigen
Finanzierung für grüne Wasserstoffprojekte katalysieren
https://gh2.org/apac-alliance""""""""""""""""
"""""""Studie: Westaustralien könnte Wasserstoff-Drehscheibe für Europa werden
https://nachrichten.idw-online.de/2025/05/07/...pcolor=4"""""""""""""
""""""""""""""Westaustralien wendet sich an ITM Power und Linde, um ein Geschäftsmodell für die Herstellung von Elektrolyseuren im Inland zu entwickeln
Von Charlie Currie
An 14. Oktober 2022
Übersetzen
Nachrichtentechnologie
Die Regierung von Western Australia hat gemeinsam mit ITM Power und Linde Engineering eine Studie im Wert von 450.000 australischen Dollar (282.800 US-Dollar) in Auftrag gegeben, um ein Geschäftsmodell für die Herstellung von Wasserstoff-Elektrolyseuren im Bundesstaat zu entwickeln.
H2 View geht davon aus, dass ITM und Linde im Zuge des weiteren Ausbaus der Wasserstoffproduktion die Machbarkeit der Montage und Herstellung von Elektrolyseuren im australischen Bundesstaat prüfen werden.
https://www.h2-view.com/story/...rolyser-manufacturing-business-case/
6.1 Umfang
Es wurde eine Überprüfung des voraussichtlichen Umfangs, der Kosten, des Zeitplans und der Risiken anhand einer Elektrolyseur-Produktionsanlage im Seehafen Fremantle, Orion GIA, durchgeführt. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Analyse für jeden geeigneten Standort innerhalb des 32. Breitengrads gilt. Die Betrachtung der zuvor beschriebenen Szenarien mit geringer, mittlerer und hoher Nachfrage ermöglichte es uns, die geeignete Fabrikgröße und den Skalierungsplan sowie den erforderlichen Flächen- und Strombedarf für das Szenario 2030 (hoch) zu bestimmen, was einer Produktion von bis zu 2 GW pro Jahr ab 2025 entspricht:
• Bis zu 35.000 m² Fabrikfläche und 140.000 m² Grundstücksfläche
• Bis zu 40 MVA Stromversorgung
Anschließend konnten die sozialen und ökologischen Kosten und Vorteile abgeschätzt und der entsprechende Zeitplan und die entsprechenden Bauphasen festgelegt werden. 6.2 Fabriklayout
In der ersten Betriebsphase (Phase 1) würde die Anlage aus zwei separaten Montagelinien bestehen, die den richtigen Produktmix und das richtige Volumen liefern, um die erwartete Vielfalt des Elektrolyseurmarktes in Westaustralien zu bedienen.
Die erste Montagelinie würde die aus Westaustralien stammenden BoP- und von der Ostküste stammenden PSU-Komponenten mit den zunächst importierten PEM-Elektrolyseur-Stacks integrieren. Diese würden im Einschichtbetrieb (nominal 250 Tage pro Jahr, 5 Tage pro Woche) zu Containersystemen (Abbildung 25) montiert und direkt an Kunden mit Projekten bis zu 10 MW verkauft.
Diese Systeme würden auf Programmbasis an Firmenkunden mit einem großen Portfolio an Einzelanlagen geliefert. Wir erwarten bis zu 500 Standorte für Anwendungen im Inlandsmarkt, in Kläranlagen, im Bergbau und in der Mobilität, in der Agrarindustrie sowie in der Fernkommunikation und Stromversorgung kritischer Verteidigungsinfrastruktur, um die bestehende Diesel- und Flüssiggasversorgung während der Umstellung auf die PEM-Brennstoffzellentechnologie zu ersetzen. Abbildung 26 zeigt beispielhaft den Markt für einen einzelnen Kunden, Telstra, einen Telekommunikationsanbieter.
Die zweite Montagelinie soll die zunächst importierten Elektrolyseur-Stacks in Skids (Abbildung 27) integrieren und an LE verkaufen. So kann LE größere Projekte mit über 100 MW unter Verwendung lokal bezogener BoP und PSU realisieren. Die Linie soll im Dreischichtbetrieb an 300 Tagen im Jahr und 7 Tagen pro Woche betrieben werden, um Spitzenlasten zu decken. Diese Einheiten sollen projektbezogen an Industriekunden mit einem kleineren Portfolio an Großanlagen geliefert werden. Wir gehen davon aus, die 20 im CSIRO HyResource WA-Projektportfolio (Abbildung 28) hervorgehobenen Standorte zu beliefern, die hauptsächlich Ammoniak/Harnstoff, Methanol, grünen Stahl und nachhaltige Flugkraftstoffe für den Export produzieren und Wasserstoff für die Stromerzeugung im heimischen Spitzenlastnetz liefern.
6 Seite 41...... Gewünschtes Ergebnis
Der empfohlene Standort für Latitude 32/Fremantle Sea Port/Orion GIA wurde in Absprache mit Development WA ausgewählt. Es wurde vorgeschlagen, dem erfolgreichen Fabrikprojekt begünstigtes Land und Bauarbeiten anzubieten, zusammen mit Maßnahmen wie der Nachfragesteigerung durch das Ziel für erneuerbaren Wasserstoff, einer staatlichen Vorabfinanzierung von bis zu 50 Mio. AUD und/oder einem laufenden Stromkostenausgleich/Grünrabatt von bis zu 5 Mio. AUD pro Jahr. """""""""""""""""""
Das waren 50 MIO AUD, ca. 30 Millionen Euro!