"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
Seite 13136 von 13136 Neuester Beitrag: 01.04.25 11:32 | ||||
Eröffnet am: | 02.12.08 19:14 | von: maba71 | Anzahl Beiträge: | 329.395 |
Neuester Beitrag: | 01.04.25 11:32 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 50.672.358 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.725 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 13132 | 13133 | 13134 | 13135 | > |
Ich finde die Aktie unterbewertet.
Auch Sovereign Metals habe ich aufgestockt.
Ein einzigartiges Projekt, wo Rio Tinton knapp unter 20% der Aktien hält.
Werde beide Aktien als Langfristinvestment sehen und in nächster Zeit Rücksetzer kaufen.
Mal sehen ob ich hier richtig liege.
Es sind keine reinen Gold und Silberaktien.
Wobei man Sibanye hier nicht unterschätzen sollte.
Sovereign nur hier nebenbei erwähnt, obwohl es hier nicht um Edelmeatlle geht.
https://www.cash.ch/news/top-news/...che-bodenschatze-und-gold-807368
https://www.rohstoff-tv.com/play/...che-minenaktien-sich-jetzt-lohnen
Es ist glz. 161% des direkten Impulses 08/2018 bis 08/2020.
Von hier aus würde ich also mit einer Korrektur rechnen bis ~2600
Auf diesen Niveaus lohnt sich ein Einstieg in die Minen auf jeden Fall, und das Großkapital macht das auch.
Wie ich bereits einmal schrieb, sollte man die Schulden der Mine kennen, denn auch die Zinsen könnten weiter steigen. Minen mit großen Übernahmen und daraus resultierenden Schulden wie Newmont, Coeur, oder Übernahmeabsicht wie GoldFields werden schlechter performen als andere.
www.newmont.com dürfte mit diesen Rohstoffpreisen (Gold, Silber, Kupfer) ein sackstarkes 1. Quartal 2025 einfahren...
Nur meine Meinung. Wer bei 300 € gekauft hat lacht sich schlapp und braucht eh keine Minan mehr. Hat meist die Kontrolle, da bei einem Aktien zusammenbruch oder Stromausfall kaum mehr wer in die Depots kommt. Dat Material aber is dann immer noch in deinen Händen. Nur meine Meinung, kein Rat zu was.
Ein Hebel auf den Goldpreis zuzüglich vierteljährlicher Dividenden... hammergeil:-)
US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch Zölle auf importierte Autos und Autoteile von 25 Prozent angekündigt. Die EU hat für den Fall eines Festhaltens der USA an den Autozollplänen eine entschlossene Antwort angekündigt. Das als sicher geltende Gold profitierte von der gestiegenen Verunsicherung. Zudem könnten die angekündigten Zölle zu einer höheren Inflation führen. Gold ist generell auch als Inflationsschutz gesucht.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat unterdessen ihre Prognose für den Goldpreis erneut erhöht. Man erwarte jetzt einen Goldpreis von 3.300 Dollar zum Jahresende. Goldman verweist auf die unerwartet hohen Goldkäufe von Notenbanken. Vor allem Schwellenländer wollen ihre Währungsreserven diversifizieren und sich unabhängiger vom Dollar machen. Laut Goldman Sachs erfreuen sich zudem Gold-ETFs großer Beliebtheit bei Anlegern. Gold-ETFs sind Fonds, die an der Börse gehandelt werden und oft mit physischem Gold hinterlegt sind.
Neben der Zollpolitik sorgt auch die geopolitische Verunsicherung für Preisaufschläge beim Gold. So ist ein Ende des Ukrainekrieges trotz diplomatischer Bemühungen nicht in Sicht und die Lage im Nahen Osten verschärft sich weiter. Der Goldpreis hatte zuletzt auch davon profitiert, dass die US-Notenbank die Tür für Zinssenkungen in diesem Jahr offen gelassen hat.
Quelle: dpa-AFX
https://www.youtube.com/watch?v=tWVokZOVOAA
Das Merkt man besonders hier im Forum. Der Edelmann dürfte schnell aufschließen.
Wenn die große Bewegung von Silber gegen Gold beginnt
https://www.goldseiten.de/artikel/...n-Silber-gegen-Gold-beginnt.html
Sensationell, aber heute nur ein einziges Posting bisher.
Warum schreibt hier kaum jemand zum Thema? Das Forum lebt doch fast ausschließlich von den Meinungen der Leser.
Traut Euch doch einfach mal!!
Laut Peter Schiff werden die Amis weiter Geld (aufnehmen) drucken. Dadurch dass das viele Geld nicht mehr ins Ausland abfließen kann ("alles zu teuer wegen der Zölle") verbleibt das viele (neue) Geld im Ami-Land. Was dadurch dann zur vollen Entfaltung kommt. Übersetzt: Die Amis können/werden ihre Inflation nicht mehr exportieren (können), die verbleibt also im gesegneten Land.
Die Konsequenzen dürften (auch für Gold) klar sein. Irgendwelche Wünsche Richtung 2600 sind meiner Meinung nach nur Wünsche fern der Realität.
Und weil das viele Gold bereits von London an die Comex geflossen ist und fließt, kann man hier im gesegnetem Sozialismus der EUdSSR nicht mehr den Goldpreis (ich sag mal) "bearbeiten".
Die Aussichten für Gold und Silber sind gut, für Fiat-Währungen katastrophal. Fritze Blackrock hat aufgezeigt, dass Fiat (Papiergeld, oder besser "Geld im Computer") vor die Hunde gehen wird.
Hannes Zipfel hat auf "X" am Freitag ein interessanten "Tweeeet" abgesetzt (angeblich von Bloomberg, konnt nix dazu finden): Im gesegeneten Land soll sich die FED auf den Einsatz von "Notwerkzeugen" vorbereiten.
Klingt interessant.
Seit der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im Januar ist der Goldpreis im Höhenflug, wobei immer wieder die Sorge um mögliche Auswirkungen der Zollpolitik die Anleger in den als sicher geltenden Anlagehafen Gold (Goldkurs) treibt. In dieser Zeit hat sich das Edelmetall um etwa 14 Prozent verteuert.
Zuletzt hatte Trump gedroht, dass von geplanten Zöllen der USA kein Staat verschont bleibe. "Man würde mit allen Ländern anfangen", sagte er während eines Flugs mit der Präsidentenmaschine Air Force One. Während die Kurse an den Aktienmärkten unter Druck gerieten, stieg die Nachfrage nach vergleichsweise sicheren Anlagen wie Staatsanleihen oder Gold.
Neben der US-Zollpolitik wird die Rekordjagd beim Gold auch mit geopolitischen Risiken erklärt. Demnach hätten die jüngsten Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg wenig Fortschritte gezeigt. Außerdem spitzte sich die Lage im Nahen Osten wieder zu, nachdem das israelische Militär seine Bodenangriffe im Gazastreifens ausgeweitet hat.
Darüber hinaus machte Rohstoffhändler Alexander Zumpfe von Heraeus deutlich, dass der Goldpreis bei 3.100 Dollar einen psychologisch wichtigen Widerstand überwunden habe. Dies könnte aus seiner Sicht weitere Käufe auslösen. Zuletzt hatten auch mehrere große Banken ihre Ziele für den Goldpreis nach oben gesetzt. So hatte die US-Bank Goldman Sachs (Goldman Sachs Aktie) etwa die Prognose für das Jahresende 2025 von 3.100 auf 3.300 Dollar erhöht.
Quelle: dpa-AFX
Die gestiegenen Rohstoffpreise dürften sich in den Q1-Zahlen in ein paar Wochen zeigen:-)
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Die Analysten-Ratings und Kursziele werden wohl oder übel nach oben angepasst werden (müssen:-)...
Zuletzt hatte Trump gedroht, dass von den geplanten Zöllen der Vereinigten Staaten kein Land verschont bleibe. "Man würde mit allen Ländern anfangen", sagte er während eines Flugs mit der Präsidentenmaschine Air Force One. Neben der US-Zollpolitik wird die Rekordjagd beim Gold (Goldkurs) auch mit geopolitischen Risiken erklärt. Demnach hätten die jüngsten Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg wenig Fortschritte gezeigt. Außerdem spitzte sich die Lage im Nahen Osten wieder zu, nachdem das israelische Militär seine Bodenangriffe im Gazastreifen ausgeweitet hat.
Quelle: dpa-AFX