Warum ist Reichtum keine Sünde?


Seite 1 von 4
Neuester Beitrag: 01.03.11 10:41
Eröffnet am:01.08.06 15:07von: JablAnzahl Beiträge:85
Neuester Beitrag:01.03.11 10:41von: JablLeser gesamt:4.500
Forum:Talk Leser heute:3
Bewertet mit:
15


 
Seite: <
| 2 | 3 | 4 >  

1262 Postings, 7003 Tage JablWarum ist Reichtum keine Sünde?

 
  
    #1
15
01.08.06 15:07
Warum ist Reichtum keine Sünde?

Von Ulrich van Suntum



Reiche Wohltäter: Warren Buffett und das Ehepaar Gates
01. August 2006
Wer reich ist, hat es schwer mit der Anerkennung in unserer Gesellschaft. Schon in der Bibel heißt es: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als daß ein Reicher das Himmelreich erlangt.“ Ehrliche Arbeit und ein bescheidener Lebenswandel, das sind schon immer die traditionellen Werte der christlichen Welt gewesen.


Eine Ausnahme machte hier nur der Calvinismus, der im irdischen Wohlstand ein Zeichen für das Wohlwollen Gottes sah. Dementsprechend versuchten die Anhänger dieser Lehre, durch Fleiß, Geschäftstüchtigkeit und Sparsamkeit die sogenannte „Gnadengewißheit“ zu erlangen. Nach Max Weber haben sie dadurch wesentlich zur Entstehung des Kapitalismus und zum ökonomischen Aufschwung des Abendlandes beigetragen. Wie entscheidend der Glaube dabei wirklich war, ist jedoch historisch umstritten. Schließlich hat es auch im erzkatholischen Florenz der Medici im 16. Jahrhundert ein blühendes Bank- und Kaufmannswesen gegeben. Klar ist aber, daß die christlichen Sympathien bis heute vor allem den Mühseligen und Beladenen gelten.


Reichensteuer wird kaum noch hinterfragt


<img

Es kommt auch nicht von ungefähr, daß die Kirchen in ökonomischen Streitfragen oft an der Seite der Gewerkschaften und der Sozialpolitiker stehen. Wer möchte schon Anwalt der Privilegierten sein, als welche die „Besserverdienenden“ und „Vermögenden“ wie selbstverständlich bezeichnet werden? Einen Minderheitenschutz können sie für sich nicht reklamieren, auch wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen. Denn als gerecht gilt in unserer Gesellschaft meist das, was sozial ist. Und sozial ist es im Zweifel, wenn man den Reichen nimmt und den Armen gibt, und nicht etwa umgekehrt.


Derartige, tief verwurzelte Grundeinstellungen einer Gesellschaft haben durchaus konkrete ökonomische Folgen. Kaum noch hinterfragt wird etwa die progressive Einkommensteuer, die gerade erst durch die - in dankenswerter Klarheit so bezeichnete - Reichensteuer verschärft wurde. Dabei ist es eigentlich alles andere als selbstverständlich, daß man bei doppelt so hohem Einkommen weit mehr als das Doppelte an Steuern zahlen soll. Immerhin wird auf diese Weise mehr als die Hälfte des Aufkommens an Einkommensteuer von nur zehn Prozent der Steuerpflichtigen aufgebracht (siehe Grafik).


Reichtum als Beweis von Arbeit, Klugheit und Erfolg




Auch die Erbschaftsteuer wird immer mehr zu einer Sondersteuer auf große Privatvermögen. Kleine Erbschaften - und demnächst auch Unternehmen - sind von ihr kaum betroffen. Deswegen regt sich auch kaum jemand darüber auf, daß es sich im Grunde um eine Steuer auf bereits vorher voll versteuerte Einkommen handelt, deren künftige Erträge natürlich auch wieder - progressiv - besteuert werden. Es trifft ja nur die Reichen, die mit den „breiten Schultern“, die schließlich „auch ihren Beitrag leisten sollen“.


Diese abschätzige Attitüde gegenüber den Wohlhabenden hat es nicht immer gegeben, und es gibt sie in dieser Form auch heute nicht in allen Ländern. Im Merkantilismus, dem Zeitalter der Sonnenkönige, galt die Schaffung von Reichtum als gesellschaftlich erstrebenswert. Die Anhäufung und Verausgabung von Geld wurde als nützlich für die gesamte Wirtschaft angesehen. Selbst der zügelloseste Luxuskonsum hatte noch sein Gutes, spornte er doch den „faulen und liederlichen Pöbel“ dazu an, sich anzustrengen, um möglichst daran teilzuhaben. Eine vergleichsweise positive Sicht des Reichtums findet man heute noch in den angelsächsischen Ländern, namentlich in den Vereinigten Staaten. Anders als in Kontinentaleuropa zeigt man dort auch gerne, was man hat. Denn Reichtum gilt dort viel weniger als bei uns als unverdientes Privileg, sondern als Beweis von harter Arbeit, Klugheit und Erfolg.


Warren Buffett spendet Milliarden


Aus ökonomischer Sicht ist privater Reichtum unverzichtbar für den Wohlstand eines Landes. Schließlich stecken die Milliardenvermögen der Flicks, Mohns und Gettys zum allergrößten Teil in ihren Unternehmen, das heißt unmittelbar in den Arbeitsplätzen. Privat leben viele von ihnen vergleichsweise bescheiden, anders als manche Pop- und Fußballstars, denen wir ihren Wohlstand meist viel weniger neiden.


Am Ende eines erfolgreichen Kapitalistenlebens fließt das Geld zudem oft in gemeinnützige Stiftungen; so hat der erfolgreiche Spekulant Warren Buffett vor kurzem den Großteil seines Privatvermögens in Höhe von mehr als 30 Milliarden Dollar der Stiftung von Bill Gates geschenkt, die damit unter anderm gegen Hunger und Aids in Afrika kämpft (siehe auch: Buffett will 85 Prozent seines Vermögens spenden).


Zu wenig, nicht zu viel Reichtum


Selbst diejenigen Reichen, die privat im Luxus schwelgen, geben anteilmäßig von ihrem Einkommen in aller Regel viel weniger für den Konsum aus als die Masse der Bevölkerung, vom Staat ganz zu schweigen. Würde man sie enteignen, so wäre das Kapital daher sehr rasch verbraucht und mit ihm die Arbeitsplätze. Alle historischen Experimente in dieser Richtung wie etwa die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung haben das immer wieder bewiesen.


Die soziale Katastrophe während der industriellen Revolution wurde nicht wegen zu viel, sondern wegen zu geringem Reichtum in der Gesellschaft verursacht. Es fehlte, ähnlich wie heute in vielen Entwicklungsländern, einfach an genügend Kapital, um die rasch wachsende Bevölkerung mit Arbeitsplätzen zu versorgen. Nicht die Gewerkschaften, sondern der aufblühende Kapitalismus mit seinen riesigen Investitionen hat das Problem schließlich gelöst. Sicher entstanden dabei riesige Privatvermögen, auch Prunk und Protz waren oft dabei. Aber verglichen mit den ungeheuren Werten, die in dem Produktivkapital steckten, waren das nur Peanuts. Wer sich sein Hauspersonal nicht mehr leisten konnte, um dessen Firma und ihre Arbeitsplätze mußte es schon schlecht stehen.


Ein großer Teil des Vermögens ist „unsichtbar“


Auch der heutige Mittelständler lebt materiell sicher besser als seine Beschäftigten. Dafür hat er allerdings viel weniger Freizeit und meist jede Menge Sorgen. Während für die Mitarbeiter Freitagnachmittag das Privatleben anfängt, grübelt der Chef am Wochenende oft noch über Kalkulationen und Bilanzen. Wer so betrachtet wirklich reicher ist, läßt sich darum nicht einfach sagen. Zumal der materielle Wohlstand besteuert wird, die Freizeit aber nicht.


Im übrigen ist ein großer Teil des Vermögens heutzutage gleichsam „unsichtbar“. Es besteht nämlich gerade für den Normalbürger nicht zuletzt in seinen Ansprüchen an die Renten- und Krankenversicherung, die sich leicht auf sechsstellige Beträge addieren können. Zudem wird eine andere, ebenfalls oft übersehene Vermögensart immer wichtiger, nämlich die Ausbildung und das Wissen der Menschen. Dieses Humankapital ist im Zweifel viel wertvoller als etwa ein geerbtes Häuschen.


Egalitäre Wirtschaftsordnungen letztlich gescheitert


Die moralische Beurteilung des Reichtums hängt nicht zuletzt auch davon ab, was man mit seinem Wohlstand anfängt. So haben es jedenfalls ethisch sensible Ökonomen wie etwa John Stuart Mill gesehen. Es ist darum auch kein Zufall, daß in den Ländern mit niedriger Einkommensteuer das private Mäzenatentum meist hoch im Kurs steht. Auch die katholische Kirche war den Reichen gegenüber meist deutlich milder gestimmt, wenn diese reichlich spendeten. Denn auf diese Weise konnte selbst der Kaufmann nicht nur sündlos, sondern sogar gottgefällig handeln.


Die Vorstellung, man müsse nur das Geld der Wohlhabenden anders verteilen, damit es allen bessergeht, ist dagegen überaus naiv. Eher ist das Gegenteil der Fall: Nur wo privates Vermögen gebildet werden kann, entstehen in der Regel Wirtschaftswachstum und Wohlstand auch für die Masse.


Alle egalitären Wirtschaftsordnungen sind dagegen letztlich gescheitert, und zwar sowohl ökonomisch als auch moralisch. Die Menschen haben in ihnen weder mehr Wohlstand noch mehr Gerechtigkeit gefunden, sondern letztlich nur neue Herren, die sie unterdrückt und die sich auf ihre Kosten bereichert haben. Man sollte deshalb vorsichtig sein, gedankenlos den Reichtum als ein Schandmal des Kapitalismus anzuprangern. Im übrigen gehören nicht nur Völlerei und Geiz zu den sieben Todsünden, sondern auch der Neid.

Ulrich van Suntum lehrt Volkswirtschaft an der Universität Münster.

Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.07.2006, Nr. 30 / Seite 44
Bildmaterial: F.A.Z., picture-alliance/ dpa
 

9500 Postings, 6967 Tage Der WOLFUnd so wie man die "Reichen" in Deutschland ...

 
  
    #2
1
01.08.06 15:21
behandelt, werden es wahrscheinlich immer wenige die hier bleiben und sich beschimpfen und "ausrauben" lassen. Die hätten zumindest das Hirn und die Mittel um ihr Geld an gemütlicheren Orten dieser schönen Erde auszugeben ...

Gruesschen
 
Der WOLF
 

95441 Postings, 8715 Tage Happy EndJa ja, die Reichen haben´s schon schwer

 
  
    #3
2
01.08.06 15:22
Mir kommen die Tränen.  

9500 Postings, 6967 Tage Der WOLFNicht schwer -aber lästig - Demagoge ;)

 
  
    #4
01.08.06 15:23


Gruesschen
 
Der WOLF
 

36496 Postings, 7102 Tage Jutodie frage ist,

 
  
    #5
1
01.08.06 15:28
woher haben die reichen das geld?
drucken können sie es nicht....
also woher- von den nichtreichen?
ja.ich weiss.so einfach ist das nicht-oder doch.
gruss, juto.  

9500 Postings, 6967 Tage Der WOLFSoll das etwa eine ernste Frage sein? *g* o. T.

 
  
    #6
01.08.06 15:33

1116 Postings, 6697 Tage MaxiJoAber bitte ALLE Reichtümer berücksichtigen!

 
  
    #7
01.08.06 15:43
Wenn ich, als kleiner Selbstständiger vielleicht 500,000 Euro Vermögen habe, dann stehe ich wohl jedem höheren Beamten, was seine Pensionsansprüche und seine Ansprüche an die "Heilfürsorge" um einiges nach!

Eine versprochene Bruttopension von vielleiht 3,000 Euro - ist woh kapitalisiert mehr als 700,000 Euro Wert!
Dazu kommt auch noch, dass diese 3000 Euro Pensionsansprüche zumindest zum Teil Wertgesichert sind!
 

42940 Postings, 8614 Tage Dr.UdoBroemmeAuch so ein Gekaufter

 
  
    #8
4
01.08.06 15:56
Van Suntum lehrt seit 1995 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Botschafter der vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

<img

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken.  

12570 Postings, 7647 Tage EichiReichtum

 
  
    #9
1
01.08.06 16:07
ist letztendlich nicht entscheidend!

Es gibt Reiche, die kommen nach dem physischen Tod in den Himmel und Arme, welche kommen in die Hölle.
 
Angehängte Grafik:
Gruß_Eichi.BMP
Gruß_Eichi.BMP

9500 Postings, 6967 Tage Der WOLF@ Klaus_Dieter

 
  
    #10
01.08.06 16:10
warum bist du dann nicht Beamter geworden? *g*

Gruesschen
 
Der WOLF
 

16763 Postings, 8490 Tage Thomastradamus@Happy

 
  
    #11
1
01.08.06 16:32
Was willst Du damit sagen? Weil 10% nur wenig mehr als die Hälfte des Steuereinkommens bereitstellen, muss man ihnen noch eins drauf legen? Später wundert man sich, warum so mancher seinen Wohnsitz in die Schweiz oder sonstwohin verlegt?

Hat nicht das System "Volkseigentum" ausgedient?

Gruß,
T.
 

1262 Postings, 7003 Tage JablGenau Thomastradamus

 
  
    #12
01.08.06 18:47
Deine Frage zielt in die richtige Richtung.
Als Staat sollte man sich mal die Frage stellen, ob man nicht mit etwas moderateren Besteuerungen von Einkommen und Kapitalvermögen, wesentlich mehr Reiche Steuerzahler dazu bekäme, die dann hier die Steuern zahlen. (Beispiel: Supersportler Formel1, Radsport etc. die jetzt in der Schweiz ihr Zuhause haben). Also ist 50% von 100 genauso viel wie 30% von 200? Reichensteuer hin oder her - letzten Endes ist es und bleibt es der Neid auf das Geld anderer Leute. Und wer hier jetzt wieder loswerden will, dass die Superreichen ja gar keine Steuern zahlen, weil sie ja alle so tolle Steuerberater haben, dem sei gesagt, dass unser gesamtes System inzwischen zusammengebrochen wäre mangels akuter Steuerausfälle wenn dem so wäre.  

1116 Postings, 6697 Tage MaxiJoAls ich wollte immer schon selber dafür

 
  
    #13
1
01.08.06 19:11
arbeiten, dass ich überlegen kann.

Es ist mir ein ureigenes Bedürfnis, nur das zu verwenden, was ich selber verdient habe, und nicht als Schmarotzer und unproduktiver Mensch, anderer für mich bezahlen zu lassen.
Daneben habe ich auch eine soziale Verantwortung gesehen, Menschen in dem kleinen elterlichen Unternehmen, welches ich dann übernahm, weiter zu beschäftigen!

Es schlägt ja wohl dem Fass den Boden aus, wenn man Menschen vorwirft, dass sie viel Geld hätten, wenn sie selber dafür vorsorgen, dass sie im Alter überleben können.
Hingegen Beamte, die diese Pensionsansprüche erworben haben, egal ob mit oder ohne Leistung, als "besser" hinzustelllen, oder gerade diese sich mokieren möchten.
Denn Ihre Bezüge, egal ob aktiv oder passiv, sind von allen anderen, die hart arbeiten müssen verdient worden.
Und wie wir sehen, zahlen ja gerade die Leistungsbereiten am allermeisten für diese nichts produktiv leistenden Menschen!  

1116 Postings, 6697 Tage MaxiJoWas Spitzensportler und wohl auch teilweise

 
  
    #14
01.08.06 19:17
Künstler und ähnliche betrifft, müsste da von Staatswegen ein Riegel vorgeschoben werden.

Spitzensportler die mit Millionen jährlich nach hause gehen, dürfen gern soviel Geld verdienen, aber sie sollten auch ihren Anteil, wie jeder einzelne, der schliesslich indirekt deren hohes Einkommen mitfinanziert, Durchschnittsverdiener, in Deutschland ihren Anteil mit den Steuern zahlen.
Auch wird der Sport von vielen einzelnen, normal oder wenig verdienenden Menschen unterstützt, auch der Staat hat eine weitreichende Sportförderung.
Wenn es dann einer schafft, dass es soviel Geld verdient, dann ist es eine Sauerei, wenn er sich vor den korrekten Abgaben drückt, in dem er in das Ausland geht.

Da müsste man hier konsequent Regelungen und Gesetze schaffen. So könnte man jeden Deutschen weiterhin verpflichten, über etwa 5 Jahre, hier in Deutschland Steuern von seinem Einkommen zu zahlen. Fremde, als im neuen Heimatland zu zahlende Steuern könnte man anrechnen.
Zahlt einer nicht, so wird hier rücksichtslos bei Wettkämpfen in Deutschland darauf hingewiesen und dieser auch inhaftiert.

Das ist kein Kavaliersdelikt, das ist ganz einfach eine der unsozialsten Schweinereien!  

534 Postings, 8077 Tage SchwedenkugelWarum ist Neid keine Sünde?

 
  
    #15
01.08.06 19:37
Wie weit man es heutzutage mit ehrlicher Arbeit bringt kann dir sicherlich jeder Kleinunternehmer oder Hartz IV-Empfänger beantworten.  

31082 Postings, 8451 Tage sportsstar..die Grafik in #1 ist dahin gehend interessant

 
  
    #16
01.08.06 19:44
dass 50% der Steuerzahler nur 8% des Steueraufkommens decken.

greetz

sports*

 

1116 Postings, 6697 Tage MaxiJoSorry, verstehe so ganz nicht was Du damit sagen

 
  
    #17
01.08.06 19:45
willst, Schwedenkugel!

Aber es stimmt sicherlich, dass es verdammt schwer ist, heute überhaupt es noch zu sowas wie auch nur "Wohlstand" zu bringen!
Ein Arbeitslosen kann wohl höchsten mehr oder weniger so eben überleben, und auf bessere Zeiten für sich hoffen.
Auch die allermeisten Kleinunternehmer, werden nie einen grossen Besitz erreichen können.
Die meisten kleinen Selbstständigen, können nur deshalb oft noch ihr Unternehmen halten, weil sie eben mehr als die 40 Stunden arbeiten. Sie verdienen sehr oft wenigger pro Stunde als viele Angestellte.
Doch immer wieder gibt es auch wohl Spitzenverdiener!

Die Steuern müssen hoch sein, für Leute die sehr viel verdienen - meine ich!
Vielleicht sollten sie auch noch höher sein, gerade für wirklich hohe Einkommen - es täte einem Ackermann nicht weh, wenn er von dem Einkommen, was er über 2 Mio im Jahr hat, das verdienen viele ihr ganzes Leben nicht, 90% Steuern abgibt.

Aber ob das nun wieder sinnvoll ist, weiss ich auch nicht.

Es gibt ja viele Menschen die schaffen noch heute grosse Firmen und Reichtum, ich weiss nicht wie, aber es scheint ja möglich zu sein!  

1262 Postings, 7003 Tage Jablund damit es mehr werden, müssen die Seuern runter o. T.

 
  
    #18
03.08.06 17:00

12175 Postings, 8599 Tage Karlchen_IIDie Steuern sind doch schon runter.

 
  
    #19
03.08.06 17:11
Denen fehlt doch schon das "t" - soll jetzt auch noch das "S" weggenommen werden? Dann wären es ja nur noch "euern". Nehmen wir dann noch das "n" weg, dann sind es "euer". Fragt sich dann, was mit euer gemeint ist - etwa die Großunternehmen. Könnte hinhauen.  

2590 Postings, 7233 Tage brokeboyes lebe die ungleichheit!

 
  
    #20
1
03.08.06 17:19
wir sollten den mut haben, die ungleichheit der menschen zu ertragen - in hinsicht auf talent, herkunft, ererbtes, geschick, engagement - ich kann nichts gutes darin erkennen, das persönliche schicksal der menschen -quasi politisch- nivellieren zu wollen. in der konsequenz führt das dazu, dass trägheit nicht mehr als defizitär und fleiss nicht mehr als erstrebenswert gilt. ein gewisser ausgleich für schwache, alte, alleinerziehende, behinderte und kranke ist nur gerecht und gut - jedoch erfüllen mich die begehrlichkeiten jener, die die lösung persönlicher probleme immer in der brieftasche der anderen sehen mit groll.  

12175 Postings, 8599 Tage Karlchen_IIVorsicht - genau das nicht.

 
  
    #21
03.08.06 17:25
Um in deiner Denkweise zu bleiben: Ererbtes sind leistungslose Einkommenszuflüsse. Das hat aber auch gar nichts mit Leistung zu tun. Deshalb wäre ich dafür, hier massiv die Steuerkralle anzusetzen - und im Gegenzug die Besteuerung von Einkommen aufgrund von Leistung zu mindern. Machen die Angelsachsen auch so.  

36845 Postings, 7731 Tage TaliskerKleinTaliskers naive Sicht der Dinge

 
  
    #22
03.08.06 18:22
Ich find das ja super, dass so wenige einen solchen großen Teil an Steuern beitragen. Respekt. Toll.
Was ich aber nicht so super, so toll finde, wo mir der Respekt vergeht - die Schere zwischen Reich und Arm wird immer größer. Völlig egal, wer hier die Hauptlast der Steuern trägt. Wie sagte der große dicke Eidbrecher? "Wichtig ist, was hinten rauskommt." Da hat er völlich Recht. Das zählt doch letztendlich.
Klar, ist holzschnittartig. Und jetzt bitte keine Übertreibungen wie "Gleichmacherei! Willst wohl Kommunismus! Neiddebatte!". Oder Übertreibungen im Stil eines brokeboyschen #20.
Für mich hat das eher was mit dem Begriff der Gerechtigkeit zu tun.
Gruß
Talisker  

12175 Postings, 8599 Tage Karlchen_IIDas ist eben nicht egal, wer die Hauptlast der

 
  
    #23
03.08.06 19:00
Steuern trägt. Schon mal darüber nachgedacht, dass die - politisch unscheinbare - Masse der abhängig Beschäftigten die Loser in dem Spiel sind? Oben gibts Steuerleichterungen - unten wird Sozialhilfe auf Hartz IV aufgestockt.  

129861 Postings, 7670 Tage kiiwiiGerecht is, wenn keiner nix hat.

 
  
    #24
1
03.08.06 19:11

MfG
kiiwii  

129861 Postings, 7670 Tage kiiwiiund btw: Neid is eine der sieben Todsünden

 
  
    #25
03.08.06 19:14

MfG
kiiwii  

Seite: <
| 2 | 3 | 4 >  
   Antwort einfügen - nach oben