Vulcan Energy Resources LTD.
Seite 1 von 9 Neuester Beitrag: 17.03.23 19:50 | ||||
Eröffnet am: | 08.04.20 17:10 | von: CafeSolo | Anzahl Beiträge: | 207 |
Neuester Beitrag: | 17.03.23 19:50 | von: daytrader17 | Leser gesamt: | 33.432 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 218 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 9 > |
hier stelle ich einen Beitrag zu Vulcan Energy Resources LTD. ein und freue mich auf konstruktive Beiträge, durch Interviews, Links, Prognosen, Veröffentlichungen etc. Ich wünsche allen Interessenten eine spannende Zeit in der Unternehmensbegleitung. Was unterscheidet Vulcan E von anderen? Sie werben mit :World’s First & Only Zero Carbon Lithium™ Process (Geothermal brine extraction) und das mitten in Deutschland. Die Vorbereitungen zu eine Pre-feasibility study laufen bereits (laut Website https://v-er.com). Außerdem stell die Ressource derzeit das größte europäische JORC-konforme Vorkommen dar und hätte außerdem großes Potential in einer kurzen und grünen Transportkette.
Beste Grüße
Zitate: "Die E-Mobilität boomt stärker und schneller als von vielen erwartet und damit steigt auch die Nachfrage nach dem silberweißen Leichtmetall für die Batterien."
"Derzeit wird der Markt von einer Dynamik überrollt, die ich in 12 Jahren der Rohstoffwirtschaft so noch nicht erlebt habe", sagt Lithiumexperte Michael Schmidt vom DERA..."
"Bei der Gewinnung von Lithium aus Erzen wird zudem laut der US-Studie rund doppelt so viel Süßwasser verbraucht wie bei der Gewinnung aus Salzseen."
"...Die Energie für das Extraktionsverfahren kommt aus der Tiefengeothermie, ist somit klimaneutral und zudem muss dieses Lithium für die europäische Batterieproduktion nicht mehr über Weltmeere transportiert werden."
Die Sorgen der Menschen am Oberrhein“
Sehr gut zu sehen sind die Geothermie-Schäden in der Kehler Kirche. Und der Schluss beschreibt das Problem für Vulcan:
„Es gibt noch viele Hürden für die Geothermie, und auch für die Lithiumförderer.“
„Die Menschen am Oberrhein zu überzeugen, ihr Vertrauen in die Technik aufzubauen und sie rechtssicher vor finanziellen Schäden zu schützen ist wohl die größte Herausforderung.“
Ab 21:40:
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/...rz-2023-100.html
Der Beitrag von Anton Jany ist gut gemacht. Leider fehlt die Zeit im Mittagsmagazin um das Thema Versicherung und Haftung anzubringen.
Da helfe ich gern nach und verweise auf den erfolgreich abgeschlossen Dialogprozess der GeoHardt.
Wie im Dialogprozess der badenova (Siehe Abschlussbericht badenova) befürworten die per Zufall ausgewählten Bürgerinnen und Bürger die hydrothermale Geothermie und wünschen sich eine zeitnahe Umsetzung.
Abschlussbericht des Dialogforums online
https://www.schwetzingen.de/site/...%2520Dialogforum%2520GeoHardt.pdf
Zitate: "Die Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürger äußerten sich mit großer Mehrheit deutlich positiv zum Einsatz der Geothermie."
"Sie bezeichneten das hydrothermale Verfahren als „zukunftsweisende Technologie“, die „in der Region zwingend, als Teil der Wärmegewinnung“ benötigt wird, um den Umbau zu CO2-freier Wärme zu schaffen."
"Wurden in der Auftaktveranstaltung noch sehr viel Unsicherheiten und Ängste geäußert, stellte ein Bürger fest:
„Ich habe das Gefühl, die Expertinnen und Experten wissen, was sie tun“ – und erntete hierfür viel Zustimmung."
Das Thema Versicherbarkeit und Haftung wurde von Axel Brasse im Dialogprozess vorgetragen. Siehe dazu die Seiten 69 bis 83.
https://www.geothermie-hardt.de/media/...earing2_geohardt.pdf#page=69
Zitate Seite 75: "Übersteigt der Gesamtschaden die vereinbarte Deckungssumme der Versicherung, muss das Bergbauunternehmen für den übersteigenden Schadensumme eintreten / haften."
"Bei Insolvenz des Bergbauunternehmens übernimmt ggf. die Bergschadensausfallkasse (BSAK) die offen gebliebenen Haftungsansprüche wegen Bergschäden (im Rahmen der Satzung der BSAK)."
Bürgerdialog, Abschlussbericht der badenova
https://www.badenovawaermeplus.de/downloads/...e-breisgau.pdf#page=56
Zitate ab Seite 56: "Viele hätten diese Ergebnisse aufgrund der Heterogenität der Gruppe und dem kritischen Erfahrungshintergrund von Staufen, Basel und Vendenheim in der Region nicht erwartet."
"Mit großer Mehrheit und mit nur einer Gegenstimme befürworten die Zufalls-
bürger:innen das Projekt."
"Ebenfalls eine große Mehrheit drängt auf die Zeit und wünscht sich eine schnelle Umsetzung,..."
„Doch die finanziellen Abschläge sind immens und immer an knebelnde Bedingungen geknüpft und die dazugehörigen Gutachten wurden nie vorgelegt.“
„„Bei einer ersten Prüfung wurde deutlich, dass in den Vergleichsangeboten der Versicherung gesetzte Fristen für die Annahme des Angebots, Abschläge und Haftungsausschlüsse die Geschädigten zusätzlich benachteiligen würden“, so der Pressesprecher der IGG, Klaus Freudenberger.““
https://bnn.de/mittelbaden/ortenau/rheinau/...echtliche-regulierungen
„Auch da, wo Geoven die eigene Haftung anerkennt, werden Schäden nicht ohne Weiteres ausgeglichen.“
„Von den geschätzten Reparaturkosten soll er aber nur ein Zehntel erstattet bekommen: 1.700 Euro.“
„"Die Versicherungen, die hinter Geoven stehen, versuchen natürlich den Deckel drauf zu machen, damit sie da glimpflich rauskommen.“
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/...a-geoven-100.html
Und am Beispiel Böblingen kann man sehr gut erkennen, wie lange Geschädigte kämpfen müssen, ihre Schäden erstattet zu bekommen, auch wenn die Schäden hier „nur“ durch oberflächennahe Geothermie verursacht wurden:
„Vor knapp 15 Jahren ist es durch fehlerhafte Erdwärme-Bohrungen in Böblingen zu massiven Schäden für zahlreiche Hausbesitzer gekommen.“
„Seitdem zieht sich der Streit um die Entschädigung.“
„Dass die Betroffenen nun gezwungen seien, die zuständige Versicherung Allianz zu verklagen, sei enttäuschend, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard.“
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/...-allianz-100.html
https://www.schwetzinger-zeitung.de/meinung/...ive-_arid,1930017.html
Zitate: "Aneinandergereihte Halbwahrheiten, ungeprüfte Allgemeinplätze – dieses Vorgehen, sich derart zu artikulieren, ist hinlänglich von Verschwörungsmystikern bekannt."
"Zu jedem Halbsatz müsste man eine eigenständige Korrekturfahne schreiben."
Da Geothermiegegner die hydrothermale und petrothermale Geothermie in einem Topf werfen, hier mal die Erklärung der Unterschiede.
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/...othermal-petrothermal-ld.787921
Zitate: "Bei der hydrothermalen Geothermie werden natürliche Wasservorkommen angezapft, die in der richtigen Tiefe liegen – was im Thurgau im Südöstlichen Viertel gegeben ist."
"Die petrothermale Geothermie ist unabhängig von Grundwasservorkommen in der Tiefe. Sie presst Wasser von oben in das Gestein und macht es so künstlich durchlässig, bis genügend heisses Wasser vorhanden ist, um es wieder zu fördern."
Passt nicht dazu der folgende Beitrag vom Leiter des Landesbergdirektion in Freiburg?
Bei uns bohrt niemand in das Kristallin
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/...othermie-100.html
Zitate: "Brasse: Bei uns bohrt niemand in das Kristallin hinein. Das ist zunächst einmal ein ganz wichtiger Unterschied."
"Und wir haben auch eine 3D-Seismik als Grundlage für eine gute Planung, wohin man bohrt."
"Die Bergbaubehörde in Baden-Württemberg, die ja im Regierungspräsidium Freiburg sitzt, hätte dieses Projekt in Vendenheim so, mit diesen Randbedingungen, nicht genehmigt."
2) Der Unterschied zwischen hydrothermaler und petrothermaler Geothermie einfach erklärt.
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/...othermal-petrothermal-ld.787921
Zitate: "Bei der hydrothermalen Geothermie werden natürliche Wasservorkommen angezapft, die in der richtigen Tiefe liegen – was im Thurgau im Südöstlichen Viertel gegeben ist."
"Die petrothermale Geothermie ist unabhängig von Grundwasservorkommen in der Tiefe. Sie presst Wasser von oben in das Gestein und macht es so künstlich durchlässig, bis genügend heisses Wasser vorhanden ist, um es wieder zu fördern."
"„Damit sind Risiken verbunden, zum Beispiel können Erdbeben ausgelöst, das Grundwasser auf lange Zeit verschmutzt werden“, teilen sie mit."
"Für den Extraktionsprozess würden große Mengen an Trinkwasser benötigt."
"Ob für Haßlochs Bürger günstiges Warmwasser zur Verfügung stehe, sei fraglich – vor allem im Hinblick auf die Kosten eines neu zu bauenden Wärmenetzes im Großdorf."
https://www.rheinpfalz.de/lokal/...mie-und-lithium-_arid,5480602.html
Zitate: "Großartig zu sehen vom Vulcan Energy Lithiumabnehmer Volkswagen Gruppe.
Volkswagen kündigt einen Fünfjahres-Investitionsplan über 193 Milliarden Dollar an, um die Elektrifizierung voranzutreiben.
https://www.cnbc.com/2023/03/14/...-electrification-gathers-pace.html
Interessiert sich auch Volkswagen für die Natrium Batterie?
"„Mit der Entwicklung neuer Batterietechnologien werden die Preise für Elektroautos wettbewerbsfähiger werden, so dass mehr Autokäufer Zugang zu Fahrzeugen mit neuer Energie haben werden.“"
"Mit den stetig steigenden Batteriekosten könnten Elektrofahrzeuge für die breite Masse zu teurer werden – noch teurer als ohnehin schon."
"Davor warnen auch Manager wie der Stellantis-CEO Carlos Tavares."
"Auch Volkswagen-Finanzvorstand Arno Antlitz erklärte jüngst, dass neue Autos teurer würden, auch wegen der hohen Preise für Batteriematerialien."
Chris Moreno und Francis Wedin haben jetzt sogar ein Interview gegeben ... eigentlich gute Werbung für Vulcan:
https://themarketherald.com.au/...1679008101737&__hsfp=3110063630
Trotzdem schließt der Aktienkurs an der australischen Börse 0,99% im Minus und fällt damit unter eine wichtige Unterstützung. Warum?
Nächste Woche, am 22.03.2023 will Vulcan seinen Konzern-Jahresfinanzbericht veröffentlichen:
https://www.stock-world.de/nachrichten/dgap/...17-WpHG-n15400205.html
Wissen hier vielleicht einige mehr, könnte es unliebsame Überraschungen geben, vielleicht hinsichtlich des Kapitalbedarfes?
Werden Banken nach den jüngsten Ereignisse im Bankensektor vielleicht weniger geneigt sein, das doch mit einigen Risiken behaftete Geschäftsmodell von Vulcan zu finanzieren?
Zitat übersetzt mit deepl.com: "Hören Sie sich an, wie der an der ASX notierte Geschäftsführer von Vulcan Energy, Francis Wedin, mit Matt Birney im Bulls N' Bears Report über die bemerkenswerten Pläne von Vulcan spricht, sowohl Lithium als auch geothermische Energie zu produzieren - und zwar im selben Betrieb."
https://macquariemedia.mc.tritondigital.com/...play_with_a_twist!.mp3
Zitate: "Für die Transformation hin zur Klimaneutralität und die Sicherung des Industriestandorts Europa brauchen wir eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung."
"Die Transformation hin zu treibhausgasneutralen Technologien bringt einen erheblichen Mehrbedarf insbesondere an speziellen metallischen Rohstoffen und Industriemineralen mit sich: Elektroautos, Wärmepumpen, Windräder, Solarmodule, – je schneller weltweit auf diese Technologien umgestellt wird, desto schneller wird die globale Nachfrage nach den notwendigen Rohstoffen wachsen."
"Er fordert dabei die Einhaltung hoher ESG-Standards mit Blick auf Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (sog. ESG Standards)."
Nachhaltigkeit & Vulcan Energy
https://v-er.eu/sustainability/
Zitate übersetzt mit deepl.com: "Als kohlenstofffreies Unternehmen ist es Vulcans raison d'être, führend in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu sein und sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsziele nicht nur angestrebt werden, sondern die Art und Weise, wie Vulcan in der Praxis arbeitet, bestimmen."
"Der Vulcan-Kompass umfasst unsere 3 Nachhaltigkeitsthemen:
- Quality of Life - Verbesserung der Lebensqualität für Menschen, Land und Meer
- Balance - Maximierung der Aktionärsrenditen, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden
- Positive Disruption - nachhaltige Innovation und herausragende Leistungen in der Umsetzung"
Zitate übersetzt mit deepl.com: "Um die zuverlässige Versorgung mit wichtigen Rohstoffen wie Lithium sicherzustellen, hat Europa diese Woche sein Gesetz über kritische Rohstoffe veröffentlicht."
"Vulcan verfügt über 26,6 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent (LCE) im Oberrheintal in Deutschland, was laut Geschäftsführer und CEO Francis Wedin die größte bekannte Lithium-Ressource in Europa ist."
"Dr. Wedin sagte, dass das Gesetz dazu beitragen könnte, das bereits weit fortgeschrittene Projekt Zero Carbon Lithium des Unternehmens zu beschleunigen, indem es einen strategischen Projektstatus, straffere Genehmigungsverfahren und einen verbesserten Zugang zu Finanzmitteln bietet."
"In Europa gibt es keine lokale Versorgung mit Lithiumhydroxid, das für Batterien benötigt wird, und die Nachfrage wird sich um das 57-fache erhöhen - nach den Zahlen der EU..."
https://themarketherald.com.au/...net-zero-industrial-act-2023-03-17/
Warum wird an der australischen Börse im Schlusskurs eine wichtige Unterstützung nach unten durchbrochen, gut hier zu sehen:
https://www.marketscreener.com/quote/stock/...URCES-L-42750272/charts
Der nächste Unterstützungsbereich liegt deutlich tiefer.
Auch hier sprechen die Indikatoren eher für weiter nachgebende Kurs:
https://www.tradingview.com/symbols/ASX-VUL/technicals
Hat es mit den nächste Woche kommenden Zahlen zu tun (Post 195)?
Oder mit Unstimmigkeiten im Management, wie auf Hotcopper spekuliert wird:
https://hotcopper.com.au/threads/...ritical-raw-materials-act.7288493
Zitate: "Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS."
FY22 Annual Reporting Suite
https://v-er.eu/vulcan-fy22-annual-reporting-suite/
Zitate: "Der Volkswagen-Konzern will in den kommenden Jahren mehr als zwei Drittel seiner Investitionen in die Bereiche Elektromobilität und Digitalisierung stecken."
"Insgesamt sollen in den Jahren 2023 bis 2027 etwa 180 Milliarden Euro investiert werden, wie das Unternehmen mitteilte."
"122 Milliarden Euro davon sollen in die Bereiche Elektrifizierung und digitale Vernetzung fließen."
Volkswagen mit großem Lithium-Deal – Vulcan Energy dabei
https://www.deraktionaer.de/artikel/...can-energy-dabei-20242228.html
Zitate: "Um die Entwicklung von Batterietechnologien für seine Elektroautos voranzutreiben, hat der Volkswagen-Konzern weitere Kooperationen geschlossen."
"Der Wolfsburger Autobauer will ab 2026 auch aus dem Oberrheingraben gewonnenes Lithiumhydroxid in Batteriequalität erhalten."
"Das wird das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy liefern. Dessen Aktie macht einen Freudensprung."
Zitate: "Insgesamt plant der Konzern zwischen 2023 und 2027 Investitionen in Höhe von 180 Milliarden Euro in die attraktivsten Profit-Pools."
"Mehr als zwei Drittel (68 %) der Investitionen sollen in die Zukunftsfelder Digitalisierung und Elektrifizierung fließen."
"Ein wesentlicher Grund für den Anstieg der Gesamtinvestitionen seien die bis zu 15 Milliarden Euro für den Aufbau von Zellfabriken des konzerneigenen Batterie-Start-ups PowerCo und Vorleistungen für dessen Rohstoffsicherung im Rahmen der Umsetzung der Batteriestrategie."
Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan Energy
https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/...on-vulcan-energy-415.html
Zitate: "Die Vulcan Gruppe hat mit dem Volkswagen Konzern einen weiteren namhaften Abnehmer für sein Lithium gefunden."
"Der Automobilhersteller nimmt Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird."
""Durch diese Vereinbarung wird unser Zero Carbon Lithium Projekt zu einem wichtigen Faktor für das weltweit führende Ziel von Volkswagen, CO2-freie Elektrofahrzeuge herzustellen, einschließlich aller Rohstoffe in der Batterie-Lieferkette. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem Volkswagen Konzern, dem größten Autobauer der Welt, um eine nachhaltige, lokale Lithiumversorgung für den deutschen und europäischen Markt aufzubauen,“ kommentiert Dr. Francis Wedin, CEO von Vulcan."
„Dessen Aktie macht einen Freudensprung.“
https://www.deraktionaer.de/artikel/...can-energy-dabei-20242228.html
… der Artikel stammt vom 09.12.2021.
Am 07.12.2021 lag der Aktienkurs bei 7,75 Euro, heute liegt er etwa 4 Euro tiefer.
Wieviel % haben Anleger seit diesem Freudensprung verloren?
Wie steht es um den Kapitalbedarf? Auch wegen der Pumpe in Insheim - soll diese nicht im Frühjahr 2023 getauscht werden? - wie viele Millionen kostet das?
Ob bei den Banken nach den letzten Tagen das Geld wohl noch so locker wie davor sitzt?
Zitate: "Volkswagen weitet die Batteriezellproduktion für E-Autos aus und plant auch Beteiligungen an Rohstoff-Minen."
"Der Flaschenhals bei den Rohstoffen sind die Abbaukapazitäten. Deshalb müssen wir auch direkt in Minen investieren", sagte Technikvorstand Thomas Schmall der Nachrichtenagentur Reuters in einem Interview anlässlich der Grundsteinlegung der neuen Gigafabrik im spanischen Valencia am Freitag."
"Der Wolfsburger Autobauer zieht derzeit ein Netz an Batteriefabriken hoch, um den mit der Zahl an Elektroautos steigenden Bedarf an Akkus zu decken."
Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan Energy
https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/...on-vulcan-energy-415.html
Zitate: "Die Vulcan Gruppe hat mit dem Volkswagen Konzern einen weiteren namhaften Abnehmer für sein Lithium gefunden."
"Der Automobilhersteller nimmt Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird."
"Kurze Lieferketten aufgrund der geographischen Lage stärken nicht nur den deutschen Wirtschaftsstandort, sondern verringern auch deutlich die Importabhängigkeit des Kontinents im Hinblick auf den Rohstoff Lithium."
... noch ist allerdings vollkommen offen, ob Vulcan die notwendigen Mengen Lithium jemals fördern kann.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich Volkswagen nach anderen Quellen umsieht:
"Volkswagen weitet die Batteriezellproduktion für E-Autos aus und plant auch Beteiligungen an Rohstoff-Minen."
https://ch.marketscreener.com/kurs/aktie/...tterie-Rohstoffe-43269045