Vorwerk Group SE - vor ungebremsten Wachstum?
Aus Sicht von MBB (der Muttergesellschaft von Vorwerk) zählt der Bereich Energieinfrastruktur mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der seitens vieler nationaler Regierungen beschlossenen Energiewende zu den aktuell spannendsten Wachstumsmärkten.
Nach dem erfolgreichsten Geschäftsjahr 2020 in der knapp 60-jährigen Unternehmensgeschichte (Umsatzerlöse, EBITDA und Auftragsbestand jeweils auf Rekordniveau) wurde zur Beschleunigung des weiteren Wachstums ihrer erstklassig positionierten Tochter insbesondere im Wasserstoff- und Strommarkt in den nächsten Jahren entschieden, Vorwerk aufs Frankfurter "Parkett" zu bringen.
2.000.000 neue Aktien aus Kapitalerhöhung
6.000.000 Aktien von Altaktionären (MBB bisher 66,6 % und ALX / CEO Torben Kleinfeldt 33,3 %)
1.200.000 Aktien evtl. über Mehrzuteilung
_____________________________
9.200.000 Aktien Total / würde einem Free Float von 46 % entsprechen.
Als Preispanne wurden 41 - 56 € genannt. Festlegung des Emissionspreises erfolgt im Wege des Bookbuilding-Verfahrens. Mit der Erstnotiz wird am 25. März 2021 oder um den Termin gerechnet.
Bewertung von Vorwerk:
untere Preisspanne - 820 Mio. €
obere Preisspanne - 1.120 Mio. €.
Vorwerk würde aus der Kapitalerhöhung ein Bruttoemissionserlös zwischen 82 - 112 Mio. € zufließen.
Alle Interessierte werden jetzt bestimmt gespannt sein auf den Emissionspreis und somit die Erstbewertung von Vorwerk. "Unicorn" ja oder nein?
Allen Vorwerk-Interessierten bzw. angehenden -Investoren eine spannende und erfolgreiche Zeit!!
Nach dem erfolgreichsten Geschäftsjahr 2020 in der knapp 60-jährigen Unternehmensgeschichte (Umsatzerlöse, EBITDA und Auftragsbestand jeweils auf Rekordniveau) wurde zur Beschleunigung des weiteren Wachstums ihrer erstklassig positionierten Tochter insbesondere im Wasserstoff- und Strommarkt in den nächsten Jahren entschieden, Vorwerk aufs Frankfurter "Parkett" zu bringen.
2.000.000 neue Aktien aus Kapitalerhöhung
6.000.000 Aktien von Altaktionären (MBB bisher 66,6 % und ALX / CEO Torben Kleinfeldt 33,3 %)
1.200.000 Aktien evtl. über Mehrzuteilung
_____________________________
9.200.000 Aktien Total / würde einem Free Float von 46 % entsprechen.
Als Preispanne wurden 41 - 56 € genannt. Festlegung des Emissionspreises erfolgt im Wege des Bookbuilding-Verfahrens. Mit der Erstnotiz wird am 25. März 2021 oder um den Termin gerechnet.
Bewertung von Vorwerk:
untere Preisspanne - 820 Mio. €
obere Preisspanne - 1.120 Mio. €.
Vorwerk würde aus der Kapitalerhöhung ein Bruttoemissionserlös zwischen 82 - 112 Mio. € zufließen.
Alle Interessierte werden jetzt bestimmt gespannt sein auf den Emissionspreis und somit die Erstbewertung von Vorwerk. "Unicorn" ja oder nein?
Allen Vorwerk-Interessierten bzw. angehenden -Investoren eine spannende und erfolgreiche Zeit!!
Die bombastischen Zahlen 2024 wurden bestätigt und zum Rekordauftragsbestand will man im Mittel beim Umsatz ca. 12 % wachsen bei leicht erhöhter EBITDA-Marge:
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...92-b196-34c5a642e8d7_de
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...92-b196-34c5a642e8d7_de
"Nach der in 2024 erfolgten EU-Beihilfegenehmigung der IPCEI-Projekte „Hy2Infra“ kommen derzeit zahlreiche Großprojekte in die Umsetzung, welche für FRIEDRICH VORWERK mit erheblichen Marktpotenzialen verbunden sind. Vor diesem Hintergrund rechnet das Unternehmen weiterhin mit einer stark wachsenden Nachfrage über sämtliche seiner Zielmärkte hinweg."
Bin schon auf die Xetra-Schlussauktion gespannt.
Und ja, man kann hier mittlerweile schon den Eindruck bekommen, dass da "was im Busch" ist.
Aber vielleicht decken sich auch einfach paar langfristig orientierte Fonds mit FV-Aktien ein.
FV ist doch mittlerweile eine typische "Kaufen und Liegenlassen"-Aktie, wenn man realisiert, in welch einem Feld die Firma aktiv ist.
Und sowas ist für Fondsmanager ein geradezu ideales Invest. Zumindest, was deren Arbeitsaufwand damit angeht. :)
Und ja, man kann hier mittlerweile schon den Eindruck bekommen, dass da "was im Busch" ist.
Aber vielleicht decken sich auch einfach paar langfristig orientierte Fonds mit FV-Aktien ein.
FV ist doch mittlerweile eine typische "Kaufen und Liegenlassen"-Aktie, wenn man realisiert, in welch einem Feld die Firma aktiv ist.
Und sowas ist für Fondsmanager ein geradezu ideales Invest. Zumindest, was deren Arbeitsaufwand damit angeht. :)
Wie war das noch vor 2 Jahren als Friedrich Vorwerk noch als Firma bezeichnet wurde die Rohre verbuddelt. Klassischer Tiefbauer. Sogar von Insolvenz wurde gesprochen. Naja hat etwas gedauert aber endlich wieder auf alten Höhen. Hier kann die nächsten Jahre noch viel passieren. Wobei das Wachstum ohne Zukäufe irgendwann begrenzt ist. Vor längerer Zeit hatte man den Fokus bei Zukäufen in den Benelux Ländern gesucht aufgrund des dort Zukünftig entstehenden European Backbone im Versorgungsbereich. Schaut man sich die Karte an ist noch viel zu tun :)
MBB hat schon eine Klasse Arbeit geleistet. Das muss man erstmal hinbekommen. Respekt.
https://www.ontras.com/de/aktuelles/newsroom/...-praesentiert-von-elf
MBB hat schon eine Klasse Arbeit geleistet. Das muss man erstmal hinbekommen. Respekt.
https://www.ontras.com/de/aktuelles/newsroom/...-praesentiert-von-elf