Twintec - Aktienumsätze explodieren
Seite 181 von 413 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:25 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.09 13:36 | von: dreyser | Anzahl Beiträge: | 11.321 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:25 | von: Katjaistda | Leser gesamt: | 2.207.053 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 33 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 179 | 180 | | 182 | 183 | ... 413 > |
auch 55 war mal dabei. okay.
aber was ist das im gegensatz zu 950 an arbeitsplätzen?
und eines ist auch nicht zu vergessen. diesel geben erheblich weniger co2 ab!
und im laufe der zeit wird sicher die dieselflotte pkw sauberer. mit partikelfilter
und reduziertem nox. auch ohne fahrverbote wird das kommen.....
insofern sehe ich diese schädigung aller euro 4,5,6 käufer als übertrieben an!
baumot soll die diesel der nutzfahrzeuge verbessen..... die schmutzigen schiffe
im hamburger hafen nicht vergessen..... und dann wird die zeit auch durch e-mobilität
das problem verringern. alles nur meine meinung.
aber aus dreckigem braunkohlestrom kann auch anderer werden. und wird!
und sollte die menschheit mal die intelligenz und durchsetzbarkeit aufbringen,
dann würden zb. 3% der sahara ausreichen, einen wasserstoffkreislauf zu errichten.....
oder was es noch an anderen lösungen gäbe.
Heute z.B.
Wiesbaden-Ringkirche... 52 53 65 56
Wiesbaden-Schiersteiner 60 61 75 81
https://www.hr-text.hr-fernsehen.de/...dex.jsp?page=164&subpage=3
Grenzwertüberschreitungen
im laufenden Jahr
Stickstoffdioxid: Anzahl der 1h-Mittelwerte > 200 µg/m3
Stuttgart Am Neckartor
Jul 7
2018
Aug 1
2018
Sep 2
2018
Okt 1
2018
Nov
2018 0
Dez 11
2018
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/grenzwertueberschreitungen
22 Überschreitungen über 200 Mikrogramm , leider wird über 200 nicht angezeigt wie hoch der tatsächliche Wert war .
ein Stundenmittelwert von 200 Mi-
krogramm/m3 Luft mit 18 zulässigen
Überschreitungen pro Jahr als Maß für
die Kurzzeitbelastung.
Übrigens gab es 2017 keine Überschreitungen , so viel zu dem Thema das die Luft besser wird !
Scheuer wird sich noch wundern wenn er die Ergebnisse bekommt
Hast du schon Kleinkinder oder Babys, und Kranke Menschen an so einem Arbeitsplatz gesehen ?
Man gibt Kleinkinder oder Babys auch keinen Alkohol oder lässt Sie an der Zigarette mal ziehen oder ?
Wir als gesunder Mensch können ohne Probleme ein paar Schnaps trinken aber ein Baby ? und so musst du es auch mit diesen giftigen Abgasen sehen .
oder der mitarbeiter mit 64 und auf rente wartend. ggf. auch nicht perfekt gesund.
also 950 zu 50 ist ein witz! da kannst du noch 100mal dein baby ins spiel bringen!
Christof Moser / 04. Apr 2016 - Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt.
90 Prozent von allem, was wir konsumieren, wird mit Containerschiffen transportiert. Containerschiffe sind die treibende Kraft des globalen Welthandels. 18 Millionen Container sind jährlich auf den Weltmeeren unterwegs. Mit ihnen werden zum Beispiel Fische aus Schottland zum Filetieren nach Vietnam transportiert, um die Filets dann ebenfalls wieder auf dem Schiff zurück nach Schottland zu bringen. Möglich macht dies die niedrigen Transportkosten, von denen wir auch als Konsumenten profitieren.
Doch die versteckten Kosten dieser Transporte sind enorm. Die 20 grössten Containerschiffe der Welt – betrieben mit Schweröl – stossen mehr Schwefeloxide aus als die Milliarde Autos auf dem Planeten. Und auf den Weltmeeren sind jährlich 60'000 Frachtschiffe unterwegs. Das sind Fakten, die in der Dokumentation «Seeblind – der wahre Preis der Frachtschifffahrt» (hier verfügbar auf Youtube) erstmals einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
5000 Tonnen Giftmüll landen pro Jahr im Meer
Zum Vergleich: Für den Schiffsbetrieb zugelassenes Schweröl hat einen Schwefelgehalt von 3000 bis 3500 ppm (parts per million). In der EU dürfen Autos maximal 15 ppm Feinstaub-Ausstoss haben.
An den Klima- und Umweltkonferenzen ist die Schifffahrt kein Thema – die Lobby der Reeder verhindert erfolgreich, dass ihre Dreckschleudern zum Thema werden. Die Länder mit den grössten Schiffsflotten finanzieren die Aufsichtsbehörde gleich selber.
Zum Schadstoffausstoss kommt die Verklappung – das Reinigen der Schiffe, das jährlich 5000 Tonnen Giftmüll ins Meer spült. Die Havarien von Schiffen und Tankern – im Durchschnitt alle drei Tage ein Untergang, ohne dass die Weltöffentlichkeit Notiz davon nimmt – tun ihr übriges für die fortlaufende Verschmutzung der Meere.
Vom immensen Lärm der Schiffe, der Meeressäugern die Orientierung raubt, noch gar nicht zu reden.
«Wir steuern auf einen Abgrund zu. Wir sind schon sehr nah daran, die Möglichkeiten für unser menschliches Dasein zu zerstören. Das ist eine nahezu unvermeidliche Konsequenz marktwirtschaftlicher Prinzipien», sagt Globalisierungs-Kritiker Noam Chomsky in dieser äusserst sehenswerten Dokumentation.
Was hat Schwefeldioxyd mit Stickoxyd mit Feinstaub zu tun? Bei Baumot gehts aktuell nur um NOx.
ist wie mit Grenzwert Jahresmittel , Stundenmittel oder Industriearbeitsplatz , Büro , Babys , Kranke Menschen , Kleinkinder .
Also ich habe noch nie Babys in Büros oder in der Schweißerei gesehen ...Sachen gibt's
Astroni ist aber völlig normal hier in diesem Forum ...
ins büro. von schweißerei habe ich nie gesprochen! aber du provozierst halt gerne...... lol
und in den büros ist 950 okay..... oder haste noch was zu erwidern?
Für Büroarbeitsplätze sowie Privaträume finden MAK-Werte keine Anwendung. Hier gelten vielmehr die Richtwerte des Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), vormals Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygienekommission (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)). Die Innenraumlufthygienekommission leitete in den 1990er Jahren einen sog. „Richtwert II“ für Stickstoffdioxid in der Innenraumluft von 60 µg/m³ (Wochenmittelwert) ab.Der Richtwert II (RW II) ist ein wirkungsbezogener Wert, bei dessen Erreichen beziehungsweise Überschreiten unverzüglich zu handeln ist. Diese höhere Konzentration kann, besonders für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen, eine gesundheitliche Gefährdung sein. Aufgrund des EU-Grenzwertes für die Außenluft von 40 µg/m³ im Jahresmittel und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse strebt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte AIR die Aktualisierung der Bewertung für Stickstoffdioxid im Innenraum an.
https://www.ariva.de/forum/...explodieren-384939?page=180#jumppos4521
oder willst du mit diesen falschen Aussagen provozieren ?
950 Arbeitsplatz z.B. Schweißerei usw.
60 im Büro noch fragen ?
https://www.ariva.de/forum/...lodieren-384939?new_pnr=25227050#bottom
https://www.umweltbundesamt.de/themen/unterschied-zwischen-aussenluft
zitat daraus......
Völlig unverständlicherweise werden Jahresdurchschnittsgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40µg/m³ im Straßenverkehr als Grenzwert festgelegt, obwohl die Grenzwerte von Schadstoffen in Innenräumen weitaus großzügiger betrachtet werden und der Mensch sich zu 70-80 Prozent des Tages in Räumen aufhält. Höchst offiziell sind am deutschen Arbeitsplatz für Beschäftigte laut Bundesgesundheitsblatt 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Innenraumluft als „Maximale Arbeitsplatz-Konzentration“ (MAK) erlaubt. Also gut 20 Mal so hoch wie für Stickstoffdioxid auf Straßen – und zwar acht Stunden täglich und 40 in der Woche.
was ist denn nun älter? lol
du bist schon ne marke.... echt.
Mein Link verweist auf das Umweltbundesamt und der Artikel ist vom 17.08.2017
dein Link verweist auf einen Kommentar und ist vom vom Dienstag, 16. Mai 2017
und he der Mann hat sogar Recht , dein Problem ist immer noch das du den Unterschied zwischen
ARBEITSPLATZ UND BÜROARBEITPLATZ NICHT VERSTEHST !
ARBEITSPLATZ = Arbeitsplatzgrenzwerte(DAMIT SIND DEINE 950 gemeint) gelten nur für Arbeitende an Industriearbeitsplätzen und im Handwerk, bei denen aufgrund der Verwendung oder Erzeugung bestimmter Arbeitsstoffe eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung zu erwarten ist. Stickstoffdioxid entsteht beispielsweise – bzw. wird verwendet – bei Schweißvorgängen, bei der Dynamit- und Nitrozelluloseherstellung oder bei der Benutzung von Dieselmotoren.
Also da wo du keine Babys , Kleinkinder oder kranke Menschen findest ...Nun Verstanden ?
Arbeitsplatz :
Höchst offiziell sind am deutschen Arbeitsplatz für Beschäftigte laut Bundesgesundheitsblatt 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Innenraumluft als „Maximale Arbeitsplatz-Konzentration“ (MAK) erlaubt.
Büroarbeitsplatz : Für Büroarbeitsplätze sowie Privaträume finden MAK-Werte keine Anwendung. Hier gelten vielmehr die Richtwerte des Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), vormals Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygienekommission (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)). Die Innenraumlufthygienekommission leitete in den 1990er Jahren einen sog. „Richtwert II“ für Stickstoffdioxid in der Innenraumluft von 60 µg/m³ (Wochenmittelwert) ab.
Auf deinem Verweis zu dem Kommentar ist nur die REDE VON ARBEITSPLÄTEN und nicht von BÜROARBEITSPLÄTZEN .
ALSO merke immer GANZ langsam lesen und wichtiger verstehen wollen ...
Mein Link verweist auf das Umweltbundesamt und der Artikel ist vom 17.08.2017 https://www.umweltbundesamt.de/themen/unterschied-zwischen-aussenluft Umweltbundesamt offizieller geht es nicht !
dein Link verweist auf einen Kommentar und ist vom vom Dienstag, 16. Mai 2017 https://www.aerzteblatt.de/forum/120300/...-40-h-die-Woche-zugelassen ...also ein Forum wie hier wo jeder schreiben kann was er will , ob richtig oder nicht !
und he der Mann hat sogar Recht , dein Problem ist immer noch das du den Unterschied zwischen
ARBEITSPLATZ UND BÜROARBEITPLATZ NICHT VERSTEHST oder verstehen willst !
ARBEITSPLATZ = Arbeitsplatzgrenzwerte(DAMIT SIND DEINE 950 gemeint) gelten nur für Arbeitende an Industriearbeitsplätzen und im Handwerk, bei denen aufgrund der Verwendung oder Erzeugung bestimmter Arbeitsstoffe eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung zu erwarten ist. Stickstoffdioxid entsteht beispielsweise – bzw. wird verwendet – bei Schweißvorgängen, bei der Dynamit- und Nitrozelluloseherstellung oder bei der Benutzung von Dieselmotoren.
Also da wo du keine Babys , Kleinkinder oder kranke Menschen findest ...Nun Verstanden ?
Arbeitsplatz :
Höchst offiziell sind am deutschen Arbeitsplatz für Beschäftigte laut Bundesgesundheitsblatt 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Innenraumluft als „Maximale Arbeitsplatz-Konzentration“ (MAK) erlaubt.
Büroarbeitsplatz : Für Büroarbeitsplätze sowie Privaträume finden MAK-Werte keine Anwendung. Hier gelten vielmehr die Richtwerte des Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), vormals Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygienekommission (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)). Die Innenraumlufthygienekommission leitete in den 1990er Jahren einen sog. „Richtwert II“ für Stickstoffdioxid in der Innenraumluft von 60 µg/m³ (Wochenmittelwert) ab.
Auf deinem Verweis zu dem Kommentar ist nur die REDE VON ARBEITSPLÄTEN und nicht von BÜROARBEITSPLÄTZEN .
ALSO merke immer GANZ langsam lesen und wichtiger verstehen wollen ...
Bemerkenswert ist hier ebenso, dass ältere und teilweise sogar Euro5-Fahrzeuge nach aktuellem Stand sogar weniger emittieren als Neufahrzeuge mit Euro 6.
https://www.aerzteblatt.de/forum/120300/...-40-h-die-Woche-zugelassen
stimmt auch nicht ganz fehlt der Satz bezogen auf die Grenzwerte der jeweiligen Abgasnorm
Euro 5 emittieren 906 mg NO2 / km Grenzwert 180 und Euro 6 507 mg NO2/ km Grenzwert 80
https://www.nabu-bochum.de/News-Single.13+M59b1ff833c9.0.html
-KBA lässt Frühjahr 2019 HWN genehmigen
-VW und Daimler geben Nachrüstungsfirmen die Softwaredaten und wollen HWN zahlen
-die Nachrüster sind lieferbereit
Die EU setzt den Grenzwert von 40 auf 100 (wie in USA hoch)
-Scheuer hat sein Versprechen gehalten
-VW und Daimler brauchen nicht zahlen
-Renault, Peugeot, Fiat jubeln mit
Die Fahrverote sind Geschichte
Nur meine Meinung und meine Spekulation.
-Scheuer läßt Anforderungen HWN noch dieses erstellen und veröffentlicht sie
-KBA lässt Frühjahr 2019 HWN genehmigen
-VW und Daimler geben Nachrüstungsfirmen die Softwaredaten und wollen HWN zahlen
-die Nachrüster sind lieferbereit
Die EU setzt den Grenzwert von 40 auf 100 (wie in USA hoch)
aber bestraft Europaweit VW ihr Schummelautos zurück zu nehmen und diese mit Hardware aus zu statten . Wunder mich eh das EUROPA noch nicht hier eingegriffen hat , Schummelautos fahren in ganz EUROPA und nicht nur in Deutschland .
Die EU setzt den Grenzwert von 40 auf 30 (wie in Schweiz nieder)
und in allen europäischen Ländern muss dort die Hardware eingeführt werden wo die Grenzwerte in den Städten gerissen wird .
Grenzwerte
In der schweizerischen Luftreinhalte-Verordnung (LRV) sind nur für NO2 Immissionsgrenzwerte festgelegt.
Langzeitgrenzwert: 30 µg/m³ im Jahresmittel
Kurzzeitgrenzwert: 80 µg/m³ im 24-Stunden-Mittel (maximal 1 Überschreitung pro Jahr)
https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/...fe/stickstoffdioxid.html
Kurzzeitgrenzwert: 80 µg/m³ im 24-Stunden-Mittel (maximal 1 Überschreitung pro Jahr)
Zur Info : In Deutschland darf es zu 18 !! Überschreitungen kommen im 24 Stunden Mittel.
Stickstoffdioxid Fr 07.12.18
Uhrzeit: 22 21 20 19
Wiesbaden-Ringkirche... 15 27 44 56
Wiesbaden-Schiersteiner 22 41 49 62
https://www.hr-text.hr-fernsehen.de/...dex.jsp?page=164&subpage=3
NO2 30 µg/m³ (35 µg/m³ inkl. Toleranzmarge) Jahresmittelwert; Der Grenzwert ist ab 1.1.2012 einzuhalten. Die Toleranzmarge von 5 µg/m³ gilt bis auf weiteres gleich bleibend ab 1.1.2010.
http://www.umweltbundesamt.at/grenzwerte/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/...-belastung-hintergrund-zu-eu