Plug Power - konspirativ und informativ
-------
Fed übersetzt:
Der Mark geht davon aus, dass der roll out 0,5 % + 2 x 0,5% und dann ggf. 0,25% bedeutet.
Da man das erwartet hat und der Überzeugung ist ,das vorher eingepreist zu haben, gingen die Kurse während der PK direkt hoch.
Dieser Teil des Fed-Listenings ist aber gar nicht der entscheidende. Das Entscheidende ist die Art der Tonalität. Und vor allen Dingen der Bilanzausgleich.
Dass die Märkte jetzt hochgehen/ verteuern ist nicht das was die Fed wollte. Siehe Aussagen Former-Fed Q1.
Bitte mal auf folgendes achten: Wenn die Aktionäre die Dips kaufen, passiert nicht soviel, wenn sie verstärkt dips kaufen, sichern die Market Maker Ihre Shortpositionen ab.
Die geschieht im Augenblick nicht. Was sagt einem das? D. h. die Market maker machen sich wenig Gedanken, dass die Rips beständig sind und sie höher als erwartet covern müssten.
Eher im Gegenteil.
"...EnBW-Chef Frank Mastiaux fordert schnelleren Umbau der Energieversorgung und dringt auf eine stärkere und schnellere Ausrichtung auf erneuerbare Energien und den Einsatz von Wasserstoff. "Damit einher geht eine Ausweitung und eine effektive Beschleunigung aller notwendigen Investitionen in die erforderliche Infrastruktur. Dafür brauchen wir heute mehr denn je schlanke Prozesse und eine effiziente Umsetzung", so Mastiaux...." / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Long and Strong
Cordialit
Dann hängt Lithium und Co wohl am Wasserstoff?
Keine Unwahrheiten verbreiten, sind viele auf Talfahrt.
1. halte ich die Reaktion bei Bloom Energy für vollkomen übertrieben, weil ja jeder weiss, dass es in dieser Branche noch keine Gewinne gibt.
2. der komplette Markt ist heute mal wieder rot...
3. Könnte auch die Angst vor Montag sein, dann kommen die Q1 Zahlen ?
Weiter sehe ich keinen Grund für den heutigen weiteren Absturtz, ausser die übliche Zockerei mit dem Motto: nochmal drücken, bevor es wieder aufwärts geht.
der newsflow ist mehr als beeindruckend, das hat schon was von etabliertem first-mover!
Sie steuert laut einer internationalen Studie einen Anteil von 3,5 Prozent zum vom Menschen gemachten Klimawandel bei. Dabei wirken die CO-2 Emissionen in grosser Höhe, wo sie nach neuesten Erkenntnissen besonders viel Schaden für das Klima anrichten.
Was also tun? Anders als in der Automobil-Industrie kommen batteriebetriebene Antriebe wegen des hohen Gewichts der Akkus für grössere Verkehrsflugzeuge kaum infrage. Das macht eine Lösung des Problems so kompliziert. Und rückt den Wasserstoff in den Fokus der Entwickler und Tüftleram besten natürlich der grüne, also der mit Ökostrom produzierte Wasserstoff.
Wasserstoff zur Herstellung von künstlichem Kerosin
Aktuell evaluiert Airbus vier Ansätze. Drei Modelle sind Flugzeuge mit einem sogenannten hybrid elektrischen Antrieb. Darunter befindet sich ein Regionalflugzeug mit einem Turboprop-Antrieb, ein Jet in der Grösse der A320-Familie und ein sogenannter Blended Wing Body,
eine Art Nurflügler.
2024 soll der Wasserstoffflugzug schon abheben. Erst Anfang der Woche hatten Deutschland und Frankreich eine engere Kooperation im Bereich Wasserstoff vereinbart.
Emmanuel Macron sprach danach von einem „Airbus für Batterien“. Ob er da wohl schon etwas wusste von der Kooperation der beiden Parteien?
Plug Power/USA geht einen anderen Weg.
Während Airbus und jetzt wohl auch ElringKlinger (Süddeutschland) auf die Entwicklung eines komplett neuen Flugzeuges mit Wasserstoffantrieb auf 2035 setzen, konzentriert sich Plug Power/USA in Kooperation mit Universal Hydrogen auf die Entwicklung eines mit Wasserstoff angetriebenen Motors. Dieser soll Umrüst-Kitt für das Regionalflugzeug de Havilland Canada DHC-8 zum Einsatz kommen.
Geht es nach den Amerikanern, könnte der neue Motor mit Zustimmung der zuständigen Behörde bereits 2024 startklar sein.
11 Jahre bevor Airbus seinen Flieger auf den Markt bringen möchte. Allerdings ist der Markt für die angestrebte Umrüstung relativ überschaubar. Laut Universal Hydrogen kommen rund 2.200 Flugzeuge für eine entsprechende Umrüstung infrage.
Aber schon 2200 Stück abgasfreie Wasserstoff-Flugzeug sind doch kein Pappenstiel? Nein, löst hoffentlich eine Art Goldgräberstimmung unter den Airlines aus.
Denn alle anderen globalen Fluglinien müssen schnell nachfolgen, wollen sie nicht arg ins Hintertreffen kommen.
Das Wasserstoff-Flugzeug nimmt Gestalt an:
https://www.dw.com/de/das-flugzeug-mit-wasserstoffantrieb/…
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es (zu oft) nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
![laugthing laugthing](/forum/smiley/smiley-laughing.gif)
Die Anleger werden vor der Veröffentlichung der Ergebnisse von Plug Power am 9.5.22 nervös.
Was geschah
Plug Power weitete seine Verluste von gestern aus und stürzte heute Morgen 8,70% erneut ab. Die Brennstoffzellen-Aktie stürzte um 9:53 Uhr ET um 11,8% ab, bevor sie sich wieder erholte. Um 11:40 Uhr ET lagen die Aktien von Plug Power immer noch um 6,5% im Minus.
Der Marktabsturz und der düstere Ergebnisbericht des Konkurrenten Bloom Energy (BE -20,24%) haben sich gestern auf die meisten Brennstoffzellenaktien spürbar ausgewirkt.
Was also tun?
Die grüne Wasserstoffindustrie befindet sich noch im Anfangsstadium, und da Bloom Energy und Plug Power die führenden Akteure in der Branche sind, extrapolieren die Anleger oft die Leistung und die Aussichten des einen Unternehmens auf das andere.
Bloom Energy hat gestern nach Börsenschluss seine Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht, und das Unternehmen hat die Schätzungen sowohl bei der Gewinn- als auch bei der Verlustrechnung verfehlt. Obwohl Bloom Energy in diesem Quartal einen Rekordumsatz erzielte, wuchs der Umsatz im Jahresvergleich nur um 3,6 %, und die Bruttomarge sank von 28,2 % im ersten Quartal 2021 auf 13,9 %. Infolgedessen hat sich der Nettoverlust von Bloom Energy im Jahresvergleich mehr als verdreifacht.
Obwohl sich das Management von Bloom Energy begeistert über die Zahlen und zuversichtlich über die Aussichten für das Jahr 2022 äusserte, hat der Gewinnrückgang die Anleger von Plug Power nervös gemacht, da der Gewinntermin des Unternehmens näher rückt. Der seit gestern anhaltende Ausverkauf bei Wachstumswerten hat die negative Stimmung der Anleger noch verstärkt.
Was nun?
Plug Power wird seine Zahlen für das erste Quartal jetzt am 9. Mai nach Börsenschluss bekannt geben.
Die Erwartungen an Plug Power sind hoch: Der Konsens erwartet ein Umsatzwachstum von fast 96 % und einen Verlust von etwa 0,16 $ pro Aktie gegenüber 0,12 $ in Q1 2021.
Plug Power erzielte im letzten Quartal einen Rekordumsatz, wobei 20 % des Umsatzes aus neuen Geschäftsaktivitäten stammten.
Plug Power prognostiziert für das Jahr 2022 ein Umsatzwachstum von 80 % auf 900 bis 925 Mio. $. Da die Märkte bereits verunsichert sind, könnte jeder Fehlschlag von Plug Power den Aktienkurs noch stärker als sonst treffen, weshalb einige Marktteilnehmer gestern aus der Aktie sprichwörtlich fast panikartig geflohen sind.
Quelle:
https://finance.yahoo.com/m/...8ae2/why-plug-power-stock-crashed.html
Die geopolitische Lage, speziell der brutale Krieg aktuell i.d. Ukraine, befeuert die H-2 Unternehmen, weil die Regierungen durch die ständig erhöhten Sanktionen der EU und den USA, diese geradezu jetzt gezwungen werden, alternative, die Umwelt erhaltende Alternativen zu forcieren, wollen sie auch nur annähernd die eingegangenen Ziele erreichen. Der US-Senat kann jetzt jederzeit das bereits aufgelegte Milliarden-Subventions-Progarmm von grünem Wasserstoff - wovon speziell Plug Power dann profitiert - bewilligen, dann müssen gute Strategen, erfolgreiche Investoren bereits im Plug-ICE Platz genommen haben, denn nachrennen geht dann nicht mehr. Ich schätze mal zuversichtlich, Plug wird den Umsatz um 75-85 % erhöht haben, und gut ist's. Weiterhin aber noch Verluste einfahren, weil die momentanen Investitionen von Plug sind enorm, eine reiche Ernte wird aber in ca. 1 1/2 Jahren auf dem Fusse folgen, denn nur wer sät, der kann auch ernten, ein Naturgesetz, wissenschaftlich belegt. Und nur wer wagt, gewinnt, nur zaghafte Hasardeure verlieren immer an der Börse, denn alles hat seinen Preis.
Schon etwas heftig wenn man sich überlegt,dass Solar und Wasserstoff die Alternative für Gas Kohle und Öl sein soll.
Allein Cashbestand ist ca 9-12€ pro Aktie.
Was mich wundert ,wenn es abwärts geht ist von den long verfechtern
leider nicht viel zu hören.
Keine Kauf Verkaufempfehlung.
VIX (Volatilitäts Index) +14,41% bei 34.44
Momentan kann sich niemand dem negativen Marktumfeld entziehen.
Beruhigung leider nicht in Sicht.
Ich hoffe die Q1 Zahlen werden wie erwartet ausfallen, das ist ein "Long run".
Daumen drücken!
Cordialit
@Ede -> hoffe Du hast das Pulver neulich nicht verschossen?
Sollen wir jetzt alle in Panik verfallen?
Sollen wir überstürzt den Abverkauf weiter anheizen?
In solchen Phasen zeigt sich ob ich an ein Unternehmen glaube oder eben nicht.
Zumal der aktuelle Verfall des Börsenkurses nicht im Zusammenhang mit dem Unternehmen steht.
Wir sehen eine umfangreiche Marktkorrektur, die wie jede Korrektur irgendwann abrupt enden wird.
Der Markt entscheidet wann das sein wird.
Bärenmärkte, so wie wir ihn derzeit erleben, dauern in der Regel über 250 Tage. D. h. in diesem Jahr werden wir wohl erst ab September / Oktober eine Beruhigung erleben.
Für einen Long Investor ein kleiner "Schluckauf" bei einem Anlagehorizont von mehreren Jahren.
Wenn sich bei Bloom der Umsatz verringert hat muss doch jemand Marktanteile dazu gewonnen haben?
Das einzige was mich stört sind die51Mio. die sich Marsh genehmigt hat.....bei einem defizitärem Unternehmen ist das schlicht zu hoch und unanständig! Er sollte lieber mal ein Statement setzen und verkünden das er sich ein großes Aktienpaket von Plug kauft! M.M
Wo kam das das denn? DDR-Fernsehen? Oder Werbung für Fonds?
Einfach mal den Dow ab 1960 absuchen. Soweit ich das im Kopf habe, waren da auch Etappen dabei, die 10 Jahre und länger seitwärts mit mehr Runter als Hoch gingen, und einfach war daran gar nüscht.
In Ansehung der Bloomberg intelligence waren diese langen Etappen nicht so schwierig wie die jetzige. Das sagen auch alle ehemaligen Fed-Mitarbeiter.
Egal ....