Start für den nächsten Tausender
Die aussichtsreichen Fakten liegen doch schon lange auf dem Tisch . Selbst ein Elon Musk kann hier noch lernen . Siehe Robotaxis .
Es geht doch hier nur noch darum , wie Stark der Staat den Markt stützt und wie stark die Amis die Zinsen senken ,
Auch ich bin bei 107 raus - aber bereits wieder drinnen . Die Märkte sind im Moment sehr volatil und explosiv .
Nach langem Pro und Contra mit mir selber , habe ich beschlossen die Position wieder komplett zurück zu kaufen .
Ich sehe die Position sehr langfristig - aber der brutale RSI hat mich dazu veranlasst einen Zwischenstopp zu machen .
Denke die Chancen überwiegen - glaube aber auch , dass wir noch mal unter 90 dippen . Was solls . Ich steige heute mit dem Rest ein - Ich möchte im Zug sitzen wenn er los fährt .
Mk - 30,45 Mrd.$
Gewinn p.a. ca. 3,4 Mrd.$
https://ir.baidu.com/static-files/b7ce0e40-f1fc-4724-b70f-b00508b95579
Objektiv ist Baidus Bewertung einfach nur unfassbar billig.
Die US Shortseller spielen immer weiter die "Enttäuschung" fallender Werbeumsätze...
Baidu selbst hat in der Q3 Berichterstattung offensiv von anhaltendem Gegenwind der schwachen China Konjunktur berichtet.
Jeder halbwegs rational agierende Analyst und Aktionär hat seine Erwartungen an Q4 24 und Q1 25 längst auf Nullwachstum bei sehr respektabler Profitabilität angepasst.
Wer bei einem Witzkurs von 89 USD und KGV 8 schwaches Wachstum ernsthaft als kursrelevante "Enttäuschung" verkauft, ist vermutlich short oder hasst Baidu abgrundtief...
Objektiv betrachtet ist Baidu Weltklasse bei den Megatrends KI und autonomem Fahren und wäre als US Unternehmen ein Anwärter für ein 1 Billion USD Unternehmen... die selben Analysten, die Tesla, Meta und Nvidia immer weiter hochjubeln, erzählen uns bei Baidu eine Story vom toten Pferd...
m.E. ist da seitens der meisten Marktteilnehmer und Analysten null Objektivität vorhanden...
was bei US Unternehmen Zukunftsphantasie auslöst, wird bei Baidu achselzuckend hingenommem oder beinhart ignoriert...
Wenn Baidu den Shorties die Lichter ausschießen will, kündigt man am 18.2. vor dem Hintergrund des unfassbar niedrigen KGV erstmals eine Dividendenzahlung an...
Alibaba hat's letztes Jahr vorgemacht und seither bereits 50% Wertsteigerung erlebt...
Richtig brutal für die Shortseller wäre natürlich die Ankündigung einer Monsterdividende wie bei Huya in 2024 mit mehr als 40% Divi Rendite ...
Die Nettoliquidität würde Baidu eine Ausschüttung von 80% der MKAP erlauben...
Wenn das passiert, sind die Shortseller schlagartig finanziell ruiniert ...
PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Wende hat Baidu, einer der führenden Technologiekonzerne Chinas, angekündigt, sein neuestes KI-Modell Ernie 4.5 ab Mitte 2025 als Open Source verfügbar zu machen. Diese Entscheidung folgt dem Erfolg von DeepSeek, einem Open-Source-KI-Modell, das die Branche aufgerüttelt hat.
Die besten Bücher rund um KI & Robotik präsentiert von Amazon!
Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Baidu, bekannt als einer der technologischen Vorreiter Chinas, hat kürzlich eine strategische Neuausrichtung angekündigt, die die KI-Branche nachhaltig beeinflussen könnte. Der CEO von Baidu, Robin Li, betonte in einer Telefonkonferenz, dass der Erfolg von DeepSeek, einem Open-Source-KI-Modell, das mit den Angeboten von OpenAI und Meta konkurriert, sein Unternehmen dazu inspiriert habe, ebenfalls auf Open Source zu setzen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wandel in der bisherigen Strategie des Unternehmens.
DeepSeek hat Anfang des Jahres ein leistungsstarkes KI-Modell veröffentlicht, das weltweit für Aufsehen sorgte. Besonders beeindruckend ist, dass dieses Modell mit vergleichsweise geringen Kosten entwickelt wurde, was die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche erhöht hat. Baidu sieht in der Open-Source-Freigabe eine Möglichkeit, die Akzeptanz und Verbreitung ihrer Technologien zu fördern. Robin Li erklärte, dass die Neugier der Nutzer, Open-Source-Modelle auszuprobieren, zu einer breiteren Nutzung führen könne.
Der Strategiewechsel von Baidu hin zu Open Source ist bemerkenswert, da Robin Li noch im vergangenen Jahr geschlossene Systeme als wirtschaftlicher und leistungsstärker bezeichnet hatte. Nun plant Baidu, das Ernie 4.5-Modell ab dem 30. Juni 2025 als Open Source bereitzustellen. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die technologische Führungsposition Chinas gestärkt werden soll, wie ein kürzliches Treffen zwischen Präsident Xi Jinping und führenden Vertretern der Technologiebranche zeigt.
Die Entscheidung von Baidu, auf Open Source zu setzen, könnte ein Wendepunkt für die chinesische KI-Branche sein. DeepSeek hat gezeigt, dass Open-Source-Modelle nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein können, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Baidu folgt diesem Trend und positioniert sich mit Ernie 4.5 als einer der führenden Akteure in diesem sich schnell entwickelnden Markt.
In einem hart umkämpften Markt mit Konkurrenten wie Alibaba und Tencent ist Baidu optimistisch, dass Ernie 4.5 das bisher beste Modell des Unternehmens sein wird. Robin Li betonte, dass die Entscheidung, das Modell als Open Source bereitzustellen, auf dem tiefen Vertrauen in die technologische Führungsposition von Baidu basiert. Diese Offenheit könnte die Innovationskraft der Branche weiter ankurbeln und neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen schaffen.
Die Open-Source-Strategie von Baidu könnte auch als Signal für eine wachsende Offenheit gegenüber Open-Source-Modellen in der chinesischen KI-Landschaft gesehen werden. Während die Technologie sich weiterentwickelt und die Kosten sinken, könnten mehr Unternehmen diesem Beispiel folgen und ihre Modelle der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies könnte nicht nur die Akzeptanz von KI-Technologien fördern, sondern auch die Innovationskraft der Branche insgesamt stärken.