SNB : Billigste boersennotierte Notenbank
ein Spezialunternehmen (eine Notenbank) mit eigenen(!!!!) Bundesgesetz -
wo der Betrag noch ganz FETT im Gesetz steht hast glaub ich keine Chance vor Gericht...
Die Volksbeteiligung ist ausdrücklich gewollt.
Der Gesetzgeber hat nach zehnjährigem Ringen dem Volk
40.000 Aktien von insgesamt 100.000 gewidmet.
Und das aus gutem Grund.
Das Volk muss sich nicht gefallen lassen,
sich SEINE Notenbank ausreden zu lassen.
Jedoch reichen die mittlerweile nur
50.000 Aktien nicht für alle.
Ein Kapitalsplit und damit ausreichend Aktien
wären problemlos möglich.
2
Der Wert der SNB ausweislich ihres Eigenkapitals beträgt
170 Mrd CHF,
so wie sie auch überall anderweitig ausgewiesen
wird.
Nur an der Börse wird sie mit 500 Mio CHF
bewertet,
und das aufgrund der Mitbeteiligung
weniger Privataktionäre.
Als reine Bundesbank würde sie im
Bundesvermögen wohl auch mit 170 Mrd CHF
bewertet, nämlich gemäss ihrem EK, so wie auch die
Deutsche Bundesbank in der Vermögensrechnung
des Deutschen Bundes.
3
Selbst die SNB vergleicht ihre Aktien hinsichtlich des Kursverlaufs
mit langlaufenden Obligationen und schreibt damit diesen
mutmasslich einen Wert von 15.000 CHF zu,
grosszügige 0,1 % Plusrendite und 15 CHF Dividende
zugrundegelegt.
4
Aktionäre der SNB sind keine Spekulanten,
sondern ausdrücklich vom Gesetzgeber
gewollte Miteigentümer.
meine Sicht ohne Aktionär der SNB zu sein...
zu1.) wenn ich aus 100.000 Nominalwert Aktien zu 250,-- 25.000.000 Aktien zu 1,-- mache was hab ich dann gewonnen ?
zu2.)
Das Eigenkapital der Nationalbank besteht - wie bei jeder Aktiengesellschaft - aus dem Aktienkapital und den einbehaltenen Gewinnen. Das Aktienkapital, das vom Nationalbankgesetz (NBG) auf 25 Mio. Franken festgelegt ist, macht nur einen geringen Teil des Eigenkapitals aus. Die wichtigste Komponente sind die Rückstellungen für Währungsreserven, die gemäss NBG jährlich aus dem Jahresergebnis alimentiert werden. Diese haben eine allgemeine Reservefunktion und wirken als Puffer gegen alle Arten von Verlustrisiken, insbesondere von Bewertungsverlusten auf den Währungsreserven. Sie dienen grundsätzlich dazu, die Währungsreserven auf der geld- und währungspolitisch erforderlichen Höhe zu halten (Fragen und Antworten zur Bilanz der Nationalbank). Die dritte Komponente des Eigenkapitals ist die Ausschüttungsreserve. Sie ist sozusagen der Gewinnvortrag und kann auch negativ werden.
zu.3) Besten Falls - was wenn die Nationalbank umgewandelt wird und der "Tilgungsbetrag" = Nominalwert ist 250 Franken! Man könnte ein Rechenbeispiel ausüben wie lange muss es die Nationalbank noch geben damit ich besser fahre als mit der Obligation... Bei Interresse rechne ich das gern aus... :-)
zu4.) Was ist für dich der Unterschied von Spekulant und Miteigentümer ?
Und auch bei einem starken Umsatz von 734 Stück. Die Tage vorher war es eher ruhig.
Mmhh mal sehen wie es am Montag wird.
@Upholm: das mit den 734 gehandelten Stücken ist mir auch aufgefallen, das es am nächsten Tag keine größere Bewegung gegeben hat, hat mich ein wenig überrascht. Interessant wäre schon wo diese Stücke gelandet sind!
Da wird nur die Verteilung der Länder / Kantone neu geregelt.
Herr Bernecker wird in seiner nächsten Ausgaebe wieder über die SNB berichten:
Meldung von heute 7.58 Uhr
https://www.bernecker.info/
Manche behaupten ja, dass der SNB-Kurs von schweizer Banken unter 6000 CHF gehalten wird. Bei 100.000 Stück ist anscheinend eine Manipulation des Kurses möglich??
Was ich weiter interessant fande, dass auf der diesjährigen GV von schweizer Privataktionären ein Antrag auf "Ausländer-Vinkulation" gestellt wurde. Mir scheint das so, dass die schweizer Privataktionäre genau wissen, was die SNB Wert ist und keine Ausländer am Wert beteiligen möchten. Habt ihr hierzu irgendwelche Meinungen?
Berneckers Mitteilung:
SNB: Größter Aktionär in US-Techs
Die soliden Schweizer verfügen über die größte Position in Apple und haben sie sogar noch ausgebaut. Das Portfolio der SNB erreichte bereits über 800 Mrd. Franken. Der Kurs schaffte die bisherige Hürde von 5.000 Franken. Wie weiter?
https://www.fuw.ch/article/snb-gelingt-punktlandung-beim-gewinn/