SNB : Billigste boersennotierte Notenbank
Deutsche Bundesbank
Bewertung im Bundesvermögen
Ein Engagement in die SNB ist ein Investment in Erwartung
einer angemessenen Börsenbewertung
Unsere Aktionäre bringen mit ihrem Engagement ihre
Verbundenheit mit der SNB zum Ausdruck
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20180427_stj
Die ärmere Deutsche Bundesbank wird mit 7,0 Mrd CHF bewertet.
Die reichere Schweizerische wird mit 0,57 Mrd CHF bewertet.
Die Deutsche Bundesbank befindet sich im Bundesvermögen und
wird 2016 mit 8 Mrd Euro gemäss GK+Rücklagen+Gewinn bewertet.
Die SNB sollte 1897 ebenfalls als Bundesbank gegründet werden,
wurde jedoch 1907 als börsennotierte Mischbank,
Staatsbank und Privatbank,
gegründet.
Das Volk wollte und sollte an ihr beteiligt werden.
2.200 beschränkte Minderheitsaktionäre sind an die Mehrheitsstaatsbank
angehängt und profitieren von dieser mit,
fühlen sich verbunden durch Wert und Führung.
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20180427_stj
Für diese gibt es nur 40.000 Aktien.
An der Börse werden die 100.000 Aktien der SNB mit
570 Mio CHF bewertet.
Wie hoch wäre die Bewertung im Bundesvermögen ?
(GK + Rücklagen + Gewinn) : 100.000 =
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/
Broschueren_Bestellservice/2017-06-19-vermoegensrechnung-desbundes-
2016.pdf?__blob=publicationFile&v=7
SEITE 79 VERMÖGENSRECHNUNG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR
2016
Kapitalbeteiligungen - nicht börsennotiert
Deutsche Bundesbank
8.189.108.386,35
Bestand 01.01.2016- in Euro
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/
BBK/2016/2016_02_24_geschaeftsbericht_2015_bilanz.pdf?
__blob=publicationFile
14.1 Grundkapital 2.500
14.2 Gesetzliche Rücklage 2.500
15 Jahresüberschuss 3.189
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
Schweizerische Nationalbank (SNB) - Bilanz per 31. Dezember
2017
Schweizerische Nationalbank (SNB) - Bilanz per 31.
Dezember 2017
Eigenkapital
Rückstellungen für Währungsreserven 1) 62 771,2 58 121,5
Aktienkapital 25,0 25,0
Ausschüttungsreserve 1) 20 000,0 1 904,5
Jahresergebnis 54 371,6 24 476,4
Total Eigenkapital 137 167,8 84 527,4
SNB
Deutsche Bundesbank
Bewertung im Bundesvermögen
Ein Engagement in die SNB ist ein Investment in Erwartung
einer angemessenen Börsenbewertung
Unsere Aktionäre bringen mit ihrem Engagement ihre
Verbundenheit mit der SNB zum Ausdruck
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20180427_stj
Die ärmere Deutsche Bundesbank wird mit 7,0 Mrd CHF bewertet.
Die reichere Schweizerische wird mit 0,57 Mrd CHF bewertet.
Die Deutsche Bundesbank befindet sich im Bundesvermögen und
wird 2016 mit 8 Mrd Euro gemäss GK+Rücklagen+Gewinn bewertet.
Die SNB sollte 1897 ebenfalls als Bundesbank gegründet werden,
wurde jedoch 1907 als börsennotierte Mischbank,
Staatsbank und Privatbank,
gegründet.
Das Volk wollte und sollte an ihr beteiligt werden.
2.200 beschränkte Minderheitsaktionäre sind an die Mehrheitsstaatsbank
angehängt und profitieren von dieser mit,
fühlen sich verbunden durch Wert und Führung.
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20180427_stj
Für diese gibt es nur 40.000 Aktien.
An der Börse werden die 100.000 Aktien der SNB mit
570 Mio CHF bewertet.
Wie hoch wäre die Bewertung im Bundesvermögen ?
(GK + Rücklagen + Gewinn) : 100.000 =
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/
Broschueren_Bestellservice/2017-06-19-vermoegensrechnung-desbundes-
2016.pdf?__blob=publicationFile&v=7
SEITE 79 VERMÖGENSRECHNUNG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR
2016
Kapitalbeteiligungen - nicht börsennotiert
Deutsche Bundesbank
8.189.108.386,35
Bestand 01.01.2016- in Euro
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/
BBK/2016/2016_02_24_geschaeftsbericht_2015_bilanz.pdf?
__blob=publicationFile
14.1 Grundkapital 2.500
14.2 Gesetzliche Rücklage 2.500
15 Jahresüberschuss 3.189
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
Schweizerische Nationalbank (SNB) - Bilanz per 31. Dezember
2017
Schweizerische Nationalbank (SNB) - Bilanz per 31.
Dezember 2017
Eigenkapital
Rückstellungen für Währungsreserven 1) 62 771,2 58 121,5
Aktienkapital 25,0 25,0
Ausschüttungsreserve 1) 20 000,0 1 904,5
Jahresergebnis 54 371,6 24 476,4
Total Eigenkapital 137 167,8 84 527,4
SNB : Privataktionär zur Unterbewertung instrumentalisiert
SNB
Nur 40.000 Aktien für 8 Mio Einwohner.
100 Mrd. CHF Wert mit nur 500 Mio CHF bewertet.
Öffentliches Vermögen an der SNB zu
einem 200stel unterbewertet via Privataktionär.
Mitbeteiligter PA macht die SNB keinesfalls wertlos.
Ein Engagement in der SNB ist ein Investment in Erwartung
einer angemessenen Börsenbewertung.
Die Aktionäre bringen mit ihrem Engagement ihre Verbundenheit
mit der SNB zum Ausdruck.
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20180427_stj
Doch 40.000 Aktien für 8 Mio Einwohner reichen dafür nicht.
Der Wert der SNB nach GK+Rücklagen+Gewinn i.H.v. 100 Mrd CHF
wird nur mit 500 Mio CHF bewertet.
Die nur 40.000 Aktien werden dem Volk ausgeredet.
Es werden ihm, dem Volk, in irreführender Weise gänzlich
inexistente Kaufmotivationen angedichtet, denn
-Niemand will ein Verfügungsrecht über Vermögen und Gewinn
-Niemand will alle Aktien
-Niemand will die SNB verkaufen oder beleihen
-Niemand will mitbestimmen
Vielmehr ist es so, dass die SNB hervorragend geführt wird;
und das kann keiner besser und will auch niemand.
Im Gegenteil, auch hier profitiert der Privataktionär mit,
er ist mitbeteiligt.
Warum also werden die SNB-Aktien, 40.000 Stück, dem
Volk ausgeredet .
Warum wird der Privataktionär durch Fehlinformationen
instrumentalisiert zur Schaffung eines künstlich niedrigen Preisniveaus.
Warum sollen 40.000 Aktien nicht ihren Wert widerspiegeln.
Solange die Aktien des Privataktionärs niedrig bewertet werden,
wird auch das öffentliche Vermögen an der SNB niedrig bewertet
und das mit nur einem 200 stel, also 0,5 % des eigentlichen Wertes.
Der Privataktionär mit gleicher Valorennummer als Mittel zu einer
Unterbewertung öffentlichen Vermögens immensen Ausmasses,
und das i.H.v. 50 Mrd CHF.
Der Privataktionär ist mitbeteiligt und profitiert mit an
Wert und Führung, er fühlt sich verbunden mit der SNB.
Der SNB-Aktienausreder dagegen wird auch noch den letzten einen
Privataktionär zur Wertloserklärung der SNB heranziehen .
Eine noch reichere SNB kauft die ganze Welt, und der SNB-Aktienausreder
wird den Privataktionär zur Wertloserklärung der ganzen Welt
heranziehen.
SNB : Kanton Zürich
Hier der Anteil des Kanton Zuerich an der SNB :
5.200 Aktien ausgewiesen mit 7 Mrd und bilanziert mit 1,3 Mio
S.49 und S.56
https://gb.zh.ch/internet/regierungsrat/geschaeftsbericht/de/
downloads-links/_jcr_content/contentPar/downloadlist/
downloaditems/19_1490951195882.spooler.download.
1522822798046.pdf/GB2017_Teil_III.pdf
Anteiliger Eigenkapitalwert 7 132.7
Andere wesentliche Miteigentümer1) 72 öffentlich-rechtliche Aktionäre (74.73%), davon 26 Kantone und 22 Kantonalbanken
Anzahl Beteiligungsrechte 5.200
Eigenkapital / Reserven 137,167.8 Mrd
Anteiliger Eigenkapitalwert 7,132.7 Mrd
SNB Buchwert der Beteiligung 1,3 Mio 5.2%
SNB
Schweizerische Nationalbank
oder wie bringt man ein Milliardenvermögen
an die Börse
und bewertet es nur mit Millionen ?
Indem man ein paar nahezu rechtlose Privataktionäre
mitbeteiligt
und weiteren die Aktien ausredet.
Die SNB, hochwertvoll und hervorragend geführt,
hat einen Wert von 120 Mrd .
Das ist ihr Eigenkapital.
So wird sie auch in der Finanzstatistik geführt.
Wäre sie wie 1897 geplant als Bundesbank gegründet worden,
würde sie auch so mit 120 Mrd in den Büchern des Bundes stehen.
Nun ist sie 1907 als Mischbank,
als Staats- und Privatbank
gegründet worden
und wird nur mit 270 Mio bewertet.
Wie das ?
Die Medien reden nämlich ihren Lesern die Aktien aus
mit dem Hinweis auf deren Beschränkungen
und
schaffen damit ein künstlich niedriges Millionen-Preisniveau
für das Milliardenvermögen.
Richtig ist vielmehr, dass die SNB mit ihren 100.000 börsennotierten Aktien
einen Wert von 120 Mrd hat
und die 2.200 Privataktionäre mitbeteiligt sind.
So wollte es der Gesetzgeber von 1907,
die Teilhabe des Volkes an der Notenbank aufgrund
der Skepsis in hoheitliche Institutionen.
Und nun, da die SNB so reich geworden ist
und es nur 48.000 Aktien gibt,
werden ihm die Aktien ausgeredet.
Und so wird aus einem 120 Mrd Volksvermögen durch eine
Börsennotiz und
2.200 beschränkten Aktionären und
medialem Ausreden
eine
Bewertung von 270 Mio.
Vielleicht haben auch andere Gesellschaften Interesse
an diesem Kunststück,
einer volkswirtschaftlichen asset price deflation.
Ich werde nächstes Jahr natürlich auch wieder hingehen.
Zur SNB:
Herr Bernecker meinte, es ist die wohl nach seiner Ansicht "berühmteste und beste" Aktie der Welt.
Das ganze Thema ist sehr spannend und interessant wie ich finde.
Vielleicht trifft man sich ja auf der Generalversammlung der SNB !
SNB
Schweizerische Nationalbank
Investment in Erwartung einer angemessenen Börsenbewertung
120 Mrd werden mit 270 Mio bewertet
Es gibt nur 40.000 Aktien für 8 Mio Einwohner
Die Aktienanzahl von 100.000 ist unverändert die
aus dem Gründungsjahr 1907.
Das Volk wollte und sollte mitbeteiligt werden.
Die SNB selbst hat auf ihrer GV 2018 darauf hingewiesen,
dass die Aktionäre
mit ihrem Engagement in die SNB ihre
Verbundenheit
zum Ausdruck bringen.
Allerdings folgen dem nur 2.200 Aktionäre mit ihren
40.000 Aktien.
Mitunter führt Wissen zu Bewusstseinswandel.
Fakten statt Irreführung
49.000 Aktien für 8 Mio Einwohner
oder das
Kunststück, 8 Mio Einwohnern ihre SNB auszureden
Die 137 Mrd-Wert SNB ist keinesfalls mit 200 Mio CHF zu bewerten !
Das Schweizer Volksvermögen i.H.v. 137 Mrd CHF darf nicht manipulativen
Wegthematisierern überlassen werden !
Die SNB selbst weist auf der letzten GV daraufhin, dass die Aktionäre
mit ihrem Engagement ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringen.
Ganz im Sinne des Gründungsgesetzgebers von 1907,
der die Teilhabe des Volkes wollte.
Und diese Verbundenheit fusst auf Wert und Führung.
Der Wert beträgt nämlich 137 Mrd CHF ausweislich Bilanz und
Finanzstatistik der Schweiz.
Die nur 2.200 Aktionäre sind mitbeteiligt.
Das Nationalbankgesetz sieht keine Wertobergrenze der Notenbank
und ihrer Aktien vor.
Im Gegenteil sogar vereint das NBG sämtliche 100.000 Aktien in einer
einzigen Valorenummer.
Wollte jeder sich mit seiner SNB verbunden fühlende Einwohner eine Aktie
dauerhaft im Familienbesitz halten, wäre das nur
für 49.000 Einwohner möglich.
Deshalb werden die 49.000 Aktien manipulativ ausgeredet und damit die
Bewertung so massiv niedrig gehalten.
„Den interessantesten Eindruck macht heute wieder einmal die reichste Bank der Welt, die SCHWEIZER NATIONALBANK. Heute gibt es die ersten Eckdaten zum Jahresergebnis. Quartalsverlust 6 Mrd. CHF infolge angepasster Kurse im Portfolio. Die gesamte Vermögensposition in Devisen und Aktien stellte sich per Ende November auf 775 Mrd. CHF und der Goldbestand auf 3,3 Mrd. CHF. Das Aktienportfolio hat insgesamt einen Wert um 180/200 Mrd. CHF und wird jeden Monat mit den Tageskursen angepasst. Daraus ergeben sich die rechnerischen Schwankungen. Mit dem eigentlichen Ge- winn der SNB hat das nichts zu tun. Der wird heute voraussichtlich noch nicht genannt werden, aber er ist mit 14 bis 16 Mrd. CHF anzunehmen. Es
ist reines Bankgeschäft. Ergebnis: Die Rücklagen in der SNB-Bilanz dürften mit diesen Ergebnissen bei etwa 140 Mrd. CHF landen. Dem steht ein Mini- kapital von 100.000 Stück gegenüber, wofür jede Aktie rd. 4.000 CHF kostet. Legen Sie also die Rücklagen auf diese Stückzahl um und dann müssen Sie aufpassen, dass Ihr Taschenrechner richtig funktioniert. Es ist weiterhin die spannendste Wette, die es im internationalen Banking gibt. Aber: Mit un- glaublicher Sturheit verweigert der Verwaltungsrat die Kapitalberichtigung, also die Umwandlung von Rücklagen in Aktienkapital, wie in allen Ländern üblich. Wir sind wohl die Einzigen oder einer der Wenigen, die dies weiterhin zur Grundlage eines Investments erklären. Nehmen Sie die aktuelle Schwäche um rd. 4.000 CHF zum Anlass, die Position stückweise aufzustocken.“
SNB
ISIN: CH0001319265 Kurs: 4.040,00
Düsseldorf, Mittwoch 9. Januar 2019
AB-Daily
SNB
Bewertung ohne/mit 2.200 Aktionäre
120 Mrd- Bewertung ohne 2.200 Aktionäre
200 Mio- Bewertung mit 2.200 Aktionären
Der Wert der SNB beträgt 120 Mrd
ausweislich ihres Eigenkapitals
gemäss
Bilanz
Finanzstatistik der Schweiz
Kantonsgeschäftsberichten.
Auch im Bundesvermögen würde ihre Bewertung
120 Mrd betragen.
Nun sind 2.200 rechtsbeschränkte Aktionäre
minderheitlich mit ihren 49.000 Aktien
mitbeteiligt,
und sie wird mit nur 200 Mio
bewertet.
Die 120 Mrd-SNB wird also mit 200 Mio
statt mit 120 Mrd bewertet,
weil 2.200 rechtsbeschränkte
Aktionäre an ihr mitbeteiligt sind.
Das Schweizer Volk muss wissen, dass ihre 120 Mrd-SNB
nur mit 200 Mio bewertet wird
und es nur 49.000 Aktien
für 8 Mio Einwohner gibt.
Es entscheidet selbst.
In sauberen, unverfälschten, chancengleichen Märkten korrigiert der
Preismechanismus Ungleichgewichte, und das
Regelwerk sorgt für den
Schutz der durch Irreführung gefährdeten Vermögenswerte.
Die Beteiligung des Volkes war und ist gewollt.
Das Volk als SNB-Investor muss sich nicht als Spekulant
hinstellen lassen und sich schon gar nicht
falsche Kaufmotivationen
und Missverständnisse zuschreiben lassen.
Das Volk hat doch nicht dafür einzustehen, dass 49.000 Aktien
für 8 Mio Einwohner nicht reichen.
Initiative zur Erhöhung der Aktienanzahl
von
49.000 Aktien auf mindestens 8 Mio Aktien
für einen chancengleichen Kapitalmarkt
Die Beteiligung des Volkes war und ist ausdrücklich gewollt.
Das SIX-Regelwerk stellt einen, sauberen,chancengleichenund
unverfälschten Kapitalmarkt
unter Schutz.
Die Finma überwacht die Einhaltung.
Zudem steht der Handel in den USA und Deutschland unter
Aufsicht.
Werden die Medien erst einmal nicht mehr die 2.200 SNB-Aktionäre
als Spekulanten abqualifizieren
und ihnen nicht mehr falsche
Kaufmotivationen und Missverständnisse zuschreiben,
wird das Volk erst einmal faktentreu und unverfälscht unterrichtet von
dem
120 Mrd Wert und dernur an der Börse niedrigen Bewertung
von 250 Mio
sowie
von seiner minderheitlichen Mitbeteiligung seiner 49.000
rechtsbeschränkten Aktien
via selber Valorennummer,
und möchte es seine
Verbundenheit mit seiner SNB durch ein
Engagement zum Ausdruck bringen,
wie es die SNB selbst bekundet,
und soll ein
ordnungsgemässer, funktionierender, sauberer
Kapitalmarkt gewährleistet werden,
muss die Aktienanzahl von jetzt 49.000 auf mindestens
8 Mio erhöht werden.
Dieses könnte durch einen Aktiensplit erfolgen.
Der Nennwert beträgt jetzt 250 CHF.
Eine Reduzierung des Nennwertes auf 1 CHF führt zu
12,5 Mio Aktien
(49.000 Aktien X 250 ) für die privaten Aktionäre.
Ich bin fest davon überzeugt, dass er das schaffen wird. Und wenn er nicht mehr, dann sein Sohn!!!
Ich mache es halt so wie Hr.Bernecker bei seinem Seminar gesagt hat: Aktien für die Kinder/Enkelkinder an die Wand nageln.
------------------
80% der Stimmrechte bei der SNB liegen bei öffentlichen Institutionen, außerdem hat ein Privatanleger maximal 100 Stimmrechte. Für jede Aktie gibts 15 Franken Dividende, nur genug für ein Mahlzeit im Jahr an einer Würstchenbude mit Cola.
Die noch frischen feuchten Franken werden in Euro und US Dollar gewechselt und zum Einkauf von renditestarken Aktiengesellschaften verwendet.
Der Privatanleger erwirbt also eine Aktien mit traumhaftem Substanzwert, hat aber real einmal jährlich nur das Vergnügen an der Würstchenbude.