QSC, kritisch betrachtet
Seite 1 von 226 Neuester Beitrag: 04.02.25 15:44 | ||||
Eröffnet am: | 16.03.17 10:04 | von: Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 6.636 |
Neuester Beitrag: | 04.02.25 15:44 | von: Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 2.304.974 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 279 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 224 | 225 | 226 226 > |
Warum ein neuer thread?
Erstens möchte ich gerne einen informativen kritischen und realistischen thread zum Thema QSC.
Zweitens möchte ich mich am bisherigen thread nicht mehr beteiligen.- Der thread-Gründer ist sehr großzügig im Austeilen von "Nettigkeiten" (Seife +Hirn , blödsinnig, dämlich, Zynismus) gegenüber anderen Usern , aber auf der anderen Seite sich zu fein, eine eklatante Falschmeldung/Aussage einzugestehen/zu korrigieren! Nicht mal ein "sorry" !
"Na klar haben sich diese beiden Experten schon eingearbeitet, schließlich steigt der Umsatz – und der Gewinn aus dieser Unternehmenssäule – recht dynamisch."
Wer Zeit hat belanglose Zweizeiler zu bewerten,kann sich sicherlich in eigener Sache zwecks "thread-Hygiene"/fairness auch um Korrektur bemühen! Das ist armselig und da helfen dann auch keine dämlichen Bildchen!
Thema QSC!
Als Grundlage mal ein paar wesentliche Punkte bzgl. jüngerer Vergangenheit und status quo:
Die Vision2016 ist nicht nur krachend gescheitert,sondern hat sich stark ins Gegenteil entwickelt!
Das Vertrauen der Anleger wird durch ständige Fehlprognosen(VV Hermann kündigte jüngst Topline Wachstum für 2017 an) , Sonderabschreibungen und nicht enden wollende "Einmalkosten" ständig aufs Neue verspielt!
Nach den Verlustjahren 2014/15 ist auch 2016 gerade mit Verlust abgeschlossen worden.Das erschreckende daran ist, daß 24 Mio Einsparungen in 2016 einfach "verpuffen"!
Zukunftssegment Cloud wächst zwar deutlich ,aber 18,1 Mio Umsatz sind nicht mal 5% vom Gesamtumsatz und das Segment war 2016 obendrein noch defizitär! -2,2 Mio. - Auch ist (bisher)nicht ersichtlich,wie sich diese Umsatzsteigerung aufschlüsselt in Neukunden/switch von Bestandskunden,was eine seriöse Bewertung dieses Umsatzanstiegs unmöglich macht!
Für 2017 ist neuerdings ein weiterer Umsatzrückgang auf 355 bis 365 Mio geplant.
Andererseits wurde von Finanzvorstand Baustert ein Cloudumsatz von 50 Mio. in 2017 für möglich gehalten,in welchem Mix (Neukunde/switch) auch immer.
Vielleicht bringen die Jahrespräsentation (dann ist Q1 gelaufen) mehr Details und einen konkreteren Ausblick2017?
Absolut Pflicht sind für 2017 deutlich schwarze Zahlen,wenn man sich nicht erneut lächerlich machen möchte im erweiterten Vorstand!
Snabble wurde jetzt auf der website " Töchter und Beteiligungen" teilweise gelöscht bzw. die Verlinkung entfernt .
An anderen Stellen muss noch nachgearbeitet/gelöscht werden , dann hätte snabble den gleichen Status der Unsichtbarkeit bei QBY wie aixbrain.
https://www.qbeyond.de/toechter-beteiligungen/
Hoffentlich hält sich der Verlustanteil für 2024 in Grenzen!
Paladin ist auch ein wenig Ernüchterung einhergehend mit Selbstkritik eingetreten, trotzdem sieht man weiterhin eine gute Chance auf eine zukünftige Kurserholung bei den getätigten Investitionen.
Die Makrolage (Politik/Wirtschaft/Energiekosten) habe dazu geführt, dass auch operativ erfolgreich arbeitende Unternehmen in Deutschland an der Börse abgestraft würden.
Man ist derzeit froh , dass diese Chancen auf Besserung nicht durch "Takeunder" , also unterwertige Übernahmen verlorengegangen sind.
"Für Aktionäre sind Übernahmeangebote zwar regelmäßig mit einer fühlbaren Prämie auf den Aktienkurs verbunden. Im aktuellen Umfeld sind sie aber eher unerfreulich, weil man sie treffenderweise als Takeunder bezeichnen muss – als eine Übernahme deutlich unterhalb des fairen Wertes. Aufgrund der niedrigen Bewertungen beschneidet jedes Übernahmeangebot die Chance, am tatsächlichen Bewertungspotential zu partizipieren.
Insofern sind wir nicht unglücklich darüber, dass wir im Paladin ONE insbesondere bei unseren Kernbeteiligungen bislang von Übernahmeangeboten verschont geblieben sind."
Schwierige Zeiten, umso dringlicher ist bei QBY das Erreichen der Profitabilität, mit nachfolgenden Verbesserungen der Geschäftszahlen!
Quelle: Investorenbrief Paladin
Er hat mir diese Woche die Planzahlen seines Arbeigebers gezeigt und die gehen von 10 % Umsatzsteigerung mit SAP Produkten für 2025 aus, ohne Zukäufe etc. ; nur aus eigener Kraft. Warum kann das QSC nicht ? War jemand von Euch mal einer HV und hat hier seine Meinung geäußert bzw. können wir dies irgendwie als Punkt auf die AGENDA setzen lassen ?
um diese Zeit wurden im Anschluss eines "grandiosen" Neujahrsempfangs auf Linkedin noch ca. 12 Firmenkunden bekannt gemacht , die damals in den Referenzen nicht aufgelistet waren.
"VINCORION, Hawesko Holding SE, tesa, Cordes und Graefe KG, Proserv Systemberatung GmbH, Stage Entertainment, Glaser Lemke Managementberatung GmbH, Netfonds AG, Huelsenberg Holding GmbH & Co. KG KG, OTTO, Commerzbank AG Hamburg, RWZ, Rosneft Deutschland GmbH"
Dieses Jahr soll es laut Rixen/Linkedin "ein inspirierender Neujahrsempfang" gewesen sein, aber kein Wort über Kunden/Projekte. Das klingt etwas inhaltsleer und nicht sehr inspirierend für potenzielle Investoren!?
Der andauernde Mangel an positiven substanziellen News liegt wie Mehltau auf dem Aktienkurs/Handel. Ob unter den gegebenen Umständen das angepeilte bescheidene Wachstum von 189,3 (2023) auf mindestens 192 Mio. in 2024 erreicht werden kann ?
47,1 + 47,3 + 47,0 + 50,6 = 192
Vielleicht kann der Holborn-Auftrag entscheidend zur Zielerreichung betragen?
----------
"Ein neuer Kunde und ein neues Projekt, auf das wir uns sehr freuen! Nach der erfolgreich abgeschlossenen Explore-Phase hat uns HOLBORN mit der Neu-Einführung von SAP S/4HANA beauftragt. Das neue ERP-System wird die Prozesse bei HOLBORN beschleunigen. Entscheidungen, etwa im Einkauf, können aufgrund von Echtzeit-Auswertungen noch früher getroffen werden.
Grundlage war auch hier eine vorhergehende, umfassende Beratung, auf deren Basis ein ausgereifter Plan für die Einführung des neuen SAP-Systems entstanden ist. HOLBORN Europa Raffinerie GmbH, auf eine gute Zusammenarbeit!" (linkedin)
--------
Das war Anfang August2024. - Sicherlich kein Klacks , aber nach abgeschlossener Explore-Phase ,umfassender Beratung und ausgereiften Plan sollte mit ausreichender manpower (Unterauslastung) doch irgendwann mal eine Success-Story verkündet werden.
Wenn die Jahreszahlen der Makrolage entsprechend bescheiden ausfallen, wird man wohl kaum vorzeitig/vorläufige Zahlen präsentieren?
Wie immer...wait and see .
#5617 "...Der andauernde Mangel an positiven substanziellen News liegt wie Mehltau auf dem Aktienkurs/Handel.."
===================================
Mehltau liegt hier auf vielen Dingen, auch auf der Aktionärsstruktur. Auf dem Handel liegt auch seit Mitte November 2024 die belastende Kenntnis um die eher schwache operative Lage. Entsprechend agiert der Markt seitdem hier wieder erkennbar vorsichtiger. Man hat sogar die Unterstützungsregion um 0,72€ aufgegeben und erfolglos versucht wieder über sie zu kommen. Es gibt einfach zu wenig Interesse an der Aktie bzw. hat man über die letzten Jahre zu viel an Vertrauen verspielt. Oft dicke Backen gemacht und dann nicht gepfiffen. Bislang ist Rixen den Beweis schuldig geblieben nicht nur ein Hermann-Klon zu sein. Wenn der Kurs noch weiter so schleichend "wegstirbt", dann könnte es dabei auch zur Unterseite des blauen Abw.trendkanals gehen, d.h. in die untere 0,6x Region.
-------------------
Das wird wohl erstmal so bleiben, denn die Gründer wollen offenbar nicht für "lau" abgeben und etwaige Interessenten/Wettbewerber/ Investoren möchten a) bislang keinen unprofitablen Problemfall einkaufen und b) im Falle eines Falles sicher nicht , dass diese Sperrminorität der Gründer bestehen bleibt?
Sollte demnächst ein Billigheimer meldepflichtige 3% eingesammelt haben ( Schwelle !!!! :-))))), dann wird das auch an der Grundkonstellation nicht viel ändern. Letztendlich ist es egal, ob Dimensional 3% hält oder eine andere Adresse.
Wenn man die Aktionärsstruktur betrachtet anhand Angaben aus den GB2023 , dann sieht es etwa so aus:
124.579.487 Stücke
25,36 % halten Schlobohm/Eickers = 31.593.358 Stücke
74,64 % Freefloat = 92.986.129 Stücke
Davon(Freefloat) halten Institutionelle 32% = 29.755.561 Stücke, wiederum davon sind etwa 12,8 Mio. Stücke bei den bekannten Adressen ( Paladin,Dimensional,Warburg und anderen Kag) und ca. 17 Mio. Stücke liegen bei anderen unbekannten institutionellen Adressen ......... nicht bekannte Fonds, Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Staatsfonds, etc...
68% des Freefloats = 63.230.567 Stücke werden laut Aktienbuch von 21.417 privaten Anlegern gehalten, rein rechnerisch wären das 2.952 Stücke pro Nase. Also ein Herr Hermann mit 1. Mio. Akten würde alleine schon ca. 339 "Nasen" repräsentieren.
Bei den Anlegern sind vermutlich sehr viele Geringstmengen/"Depotleichen" dabei, andererseits halten viele Privatanleger sicherlich ein x-faches dieser Menge mit unterschiedlichem Volumen. Ich lasse mal die Kleinstmengen etwas beiseite und rechne mal beispielhaft mit verschiedenen durchschnittlichen Volumina der Anleger. - Durch die niedrigen Kurse in der
jüngsten Vergangenheit werden ohnehin die Stückzahlen pro Anleger angestiegen sein?
unterstellte (Durchschnitt)Stückzahlen und daraus resultierende Anlegerzahl:
5.000 Stücke = 12.646 private Anleger
10.000 Stücke = 6.323
20.000 Stücke = 3.161
Das sind jetzt für DE/DACH durchaus nachvollziehbare Zahlen! - Da kann jeder mal, ausgehend von den eigenen Stückzahlen, seine Rückschlüsse ziehen auf mögliche realistische Verteilungen.
Wer kurz vor der Meldeschwelle steht, kann sich gerne hier outen, dann überarbeite ich die Zahlen nochmal! :-))))))
Umsatz egal, Ergebnis egal, Cashflow egal, Mitarbeiter egal, Aktionäre egal, Kurs egal.... alles egal...
Dieses Zahnradgebilde ist seit 25 Jahren gebbaut worden (nur BER, Stuttgart21 und der Kölner Dom haben länger gebraucht). Unbemerkt von der Öffenltichkeit, getarnt vor der Öffentlichkeit durch vorherige Vorstände (die rückgebauten HVTs und das Netz war für die Telekom - Bööp Bööp Bööp, Kartellalarm - deswegen abgegebeen mit Zugriff zu Selbstkosten = Zahnrad, Zahnrädermonopol qby).
Multimilliardengebilde im Hintergrund wenn die Schwelle fällt.
Man sollte hier nicht mehr mainstream denken, und das unmögliche interpolieren. dann klappts auch mit dem kurs.
(ist nur eine meine persilflorierte Meinung)
mit kapitalistischem gruß vom rhein ... .... .... hommmm.... .hommmmmmmm
:D :D :D :D :D :D :D :D
mittlerweile bereue ich zutiefst, noch ca 30% des Bestands behalten zu haben und nicht alles bei über 0,80 abgestoßen zu haben. -> Fehlentscheidung (Zitat Song: "schade, sche...iße, wie kann das passieren. wie konnten wir gegen sowas verlieren" Quelle: bekannter Song einer Band verstorbener Kleidungstücke )... ich habe kein Investgrund mehr und darf hier nicht mehr länger schreiben :D ... Adios
hier hilft nur noch die Meldeschwelle und die Übernahme zu 1,20 , ansonsten ist das Pferd verstorbener als die letzten 3 (Übernahme info/broadnet, hvt - Vision 2016 - Plusnet) - SEH sollten alle Anteile veräußern, OTC oder über die Börse ... das is EGAL... hauts raus
Das schafft sicherlich wieder Vertrauen am Finanzmarkt auf weitere Verbesserungen und wird auch der Aktie wieder auf die Beine helfen.
Ausbau dieser positiven Entwicklung ist nachfolgend geplant , die Hebel dafür wurden genannt ( KI-Einsatz / Near-/Offshore/ strikte Kostenkontrolle/Kompetenzausbau).
Das Pferd wurde von Hermann fast zu Tode geritten, man stelle sich nur vor, dass man für weitere 25% an snabble mindestens 18 Mio. bezahlen hätte müssen!
Die aktuelle reale Lage ........ Profitabilität wieder in Sichtweite , Cashbestand , IT als Geschäftsgegenstand ist trotz schlechter Makrolage keine akute Krisenbranche, .........mit geringem Wachstum ist jetzt absolut nicht so besorgniserregend wie z.B. im Automotive-Bereich.
Kurs halten und liefern ist angesagt!
-------------
"hier hilft nur noch die Meldeschwelle und die Übernahme zu 1,20 "
Zu dem Kurs hätten S+E m.E. sicher schon ihre 25,36 % abgeben können , wenn sie es denn gewollt hätten. Sie wollen offenbar den weiteren Weg mit dem neuen Vorstand gehen und damit auch zu höheren Kursen!?
Time will tell !
Nur weil @Dale der Meinung ist , dass die Kurschancen für QBY sehr begrenzt wären ,also um 1€ oder bei Übernahme ca. 1,20 €!?
Man muß die Einschätzung von @Dale natürlich nicht teilen, aber es ist natürlich völlig irre, wenn sich ein Forenschreiber darüber beschwert , der selbst ständig dabei auffällig geworden ist , dass er QBY übelst niedermacht!
Da wurden Begriffe wie "Pommesbude" verwendet , die in 2022 erreichten 173 Mio. Umsatz wurden als wertlos betitelt, in 2024 wurden noch Kurse von 50 Cent für angemessen gehalten und im "normalen IT-Geschäft" hätte QBY angeblich sowieso keine Chance ......
Da muß ich doch den Thread-Kollegen @Dale in Schutz nehmen , denn er zeigt sich doch sehr bemüht, seine Bewertungen/Einschätzungen aufgrund der realen Zahlenlage/ Zahlenentwicklung herzuleiten!
Reale Zahlen und die Realität bei QBY sind natürlich für QBY-Schwurbler pures Gift.
wieso sollte ICH gemeint gewesen sein? Ich gehe davon aus, die Parteinahme für mich bezieht sich auf den, zugegebenermaßen recht komischen, Beitrag #4724 im Nachbarforum???
Dazu stelle ich fest, das von einem "QB Gegner" die Rede ist, der zu Maximum Kursen von 1,20 aufgerufen haben soll. Ich habe weder zu Kursen von 1,20 AUFGERUFEN noch habe ich in keinem Beitrag von einem Maximalkurs geredet. Ich habe geschrieben bzgl. eines Kursanstiegs auf 1,20 € bedarf es, meiner Meinung nach, eines Übernahmeangebots mit Überschreiten einer Meldeschwelle die ein verpflichtendes Übernahmeangebot nach WPHG zur Folge hat. 1,20 € habe ich frei gewählt, weil es entspricht einem Aufschlag von ca. 70% gegenüber dem gewichteten Kurs von 0,70 aus den letzten 3 Monaten (siehe WPHG) ... +70% => so einen Reibach für eine kurzfristige Haltedauer erreichen selbst Hedgefonds selten. Wer würde da noch von einem Takeunder sprechen?
Darüber hinaus habe ich in einem Beitrag erwähnt, dass ich nach einem Erwerb von qby-Aktien zu Kursen zwischen (0,57 und 0,69 €), ein Großteil des Pakets zu über 0,80 abgestossen habe, nach dem der Kurs an der 0,90 gescheitert ist und keine Anstalten unternahm die 1€ in Angriff zu nehmen. Leider halte ich noch QBY Aktien. Welcher Schreiber, der noch klar bei Gedanken ist und keine Schwurbelmasse oberhalb des Halses mit sich rumträgt, käme auf den Gedanken einen Aktionär als "Gegner" zu bezeichnen???
Ich kann also definitiv nicht damit gemeint gewesen sein. Sorry.
Darüber hinaus möchte ich erwähnen, das KKR über 300 Mrd. Vermögenswerte (siehe IR unter kkr.com) verwaltet. Soweit mir bekannt ist, ist der Fonds von Hrn. Homm von 3 Mrd auf wenige Mio geschrumpft und Hr. Homm erfreut sich leider nicht mehr bester Gesundheit. Sind schon merkwürdige Gegebenheiten dort genannt.
KKR hat auch die Deutsche Glasfaser 2020 an PE-Fonds weitergereicht. Sie scheinen kein strategisches Interesse in diesem Bereich zu verfolgen.
QBY muss also selbst für Investoren attraktiv werden, ich sehe derzeit keine befreiende Retter am Horizont - eher das Gegenteil. Meiner Einschätzung nach ist QBY zu klein (< 200m Umsatz, Nullergebnis) und zu wachstumsschwach (bis 8% Umsatzwachstum p.a., 10% angepeilte EBITDA-Rendite = wie der Wettbewerb) um Anlegergelder vom Wettbewerb in dieses Unternehmen zu lenken. Auf dieser Basis sieht meine Analyse ein Kurs um den 1€ als fair bewertet an. Mit Übernahmephantasie entsprechend darüber.
Weiter denke ich, dass die Altaktionäre zwischenzeitlich einen wesentlicher Bremsklotz und abschreckend für potenzielle Investoren sind. Sie sind a) branchenfremd (allesamt Ex-Telefonbrancheleute, nicht IT) und b) haben sie die Entwicklung seit dem Börsengang 1999 vollumfänglich zu vertreten.
PS: btw: Maximumkurse gibt es an der Börse meines Wissens nach nicht - Wer sollte denn einen Kurs im Maximum limitieren und wer legt fest wie hoch ein Kurs höchstens steigen darf?? Kann man solche Aussagen Ernst nehmen?
PPS: Ja, ich zeige mich sehr bemüht :D :D :D (er war stets bemüht!!!) die Hintergründe zu meinen Einschätzungen zu erläutern und mit echten Fakten und Zahlenbeispielen zu unterlegen (manche bemühen da ja Indizienfakten, das müssen solche sein, die zu Maximum Kursen führen können)
Wo soll je ein Maximum herkommen, auch in "meinem best case". Wo ich die 1,20 hergenommen habe, habe ich erläutert ... es ist nicht ausgeschlossen, das ein anderer zu der Einschätzung gelangt 1,50 oder 1,80 oder 3,00 zu bieten. Umso besser, für die die noch Aktien halten.
Vielleicht kommt ein goldbehangener fliegender Panamarier und bietet 65,50 ...
An der Börse ist nix ausgeschlossen und kann nix ausgeschlossen werden (selbst Multimilliarden-Zahnradgebilde nicht), alles nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
--------
Das hast Du "wahrscheinlich" falsch aufgenommen ..... jener möchte nicht bieten, sondern profitieren von einem unterstellten großzügigen Ü-Angebot seitens "Bill Gates" . :-)
Wenn wir schon bei Wahrscheinlichkeiten angelangt sind , da bewegt sich meine Vorstellungskraft in realistische Regionen, die auf sich auf QSC/QBY-Historie , Geschäftsgegenstand und derzeitige Performance/handelnde Personen begründet.
Ich halte es für sehr wahrscheinlich , dass die aktuelle "Strategie 2025" fortgeführt wird und in einer leicht angepassten Überarbeitung in den Zielsetzungen mittelfristig fortgesetzt wird.
Der mühselige holprige Weg hin zur Profitabilität ist zu gehen und danach qualitativ auszubauen, dbzgl. halte ich große "Wunderdinge" nicht für wahrscheinlich.
Die Makrolage (Politik/Wirtschaft) ist im Moment nicht absehbar/ schlecht in Wahrscheinlichkeiten auszudrücken. Es könnte erstmal so "mau" weitergehen, aber es besteht auch die Gefahr einer negativen Eskalation. - Schlecht wäre natürlich für QBY ein möglicher Verlust eines Großkunden(Insolvenz), oder die Existenz größere Forderungen aufgrund von geleisteter Arbeit, die nicht eingetrieben werden können, wegen Zahlungsunfähigkeit des Kunden.
Da wären finanzielle Probleme und resultierender nachfolgender Overhead schwer abschätzbar.
Die Prognose dieser Wahrscheinlichkeiten traue ich mir nicht zu , IT/Digitalisierung als allgemein notwendige Zukunftsaufgabe gibt etwas mehr Grund zum Optimismus , als die derzeitige Entwicklung in anderen Branchen.
Damit zurück nach Köln in die Sendezentrale von QBY mit Bitte um Lieferung ! :-)
Die Sperrfrist für DD-Meldungen ist auch nicht mehr weit...auf auf, ihr meldepflichtigen zuversichtlichen Manager bei QBY!
Jahreszahlen 2024 stehen an, was kann man als Anleger erwarten?
Bei den Kennzahlen EBITDA und Free Cashflow ist man bei QBY offenbar nach den letzten Aussagen voll bis sehr gut im Plan.
Beim geplanten Umsatz ist die untere Zielmarke von 192 Mio. Umsatz im Gespräch , abhängig davon ob der ein oder andere Auftrag noch ins Jahr 2024 fällt , oder nach 2025 verschoben wird , wie Rixen sich im letzten Call sinngemäß ausdrückte.
Consulting war nach 9 Monaten im Jahresvergleich mit 2023 rückläufig ( 44,25 ----> 41,9 Mio. Umsatz) Da erwarte ich keine großartigen Dinge mehr.
Managed Services ist gewachsen ( 94,23 ---> 99,5 Mio. Umsatz ) , ein wesentlicher Teil davon fällt dabei auf den Rosneft-Auftrag , der in 2023 nur Ende des Jahres zu Buche schlug.
Die in 2023 geradezu euphorisch erwähnten Steigerungen der "leads" , die sicherlich auch aus der Aufschaltung von vodafone auf das "Scanplus-Portal" resultierten, haben sich dann im Umsatz eher weniger gezeigt und wurden in 2024 nicht mehr thematisiert.
Überhaupt hatte dieser Zukauf aus einer Insolvenz Ende 2021 mit erheblichen Startschwierigkeiten zu kämpfen! Für 2022 standen Umsatzerlöse in Höhe von 23,59 Mio. auf dem Zettel bei einem Jahresfehlbetrag von ca. -6,66 Mio.
Die Gründe dafür wurden im Jahresabschluß2022 aufgeführt :
aus dem Jahresabschluß 2022:
Lagebericht der q.beyond Cloud Solutions GmbH (vormals: scanplus GmbH), Köln für das Geschäftsjahr 2022 / Punkt 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
"Im Januar 2022 wurde neben der Umfirmierung ein Rebranding des Unternehmens
vorgenommen. Die Neupositionierung der Cloud Solutions soll zu einer besseren
Abgrenzung der Gesellschaft zu der insolventen vormaligen Gesellschaft führen.
Hierdurch sollen sich neue Chancen in Bezug auf die Wahrnehmung der Gesellschaft am
Markt, insbesondere durch die Vertriebseinheiten der Deutschen Telekom ergeben. Bei
letzterer handelt es sich um den wesentlichen Kunden der Gesellschaft, der für mehr als
90 % des Umsatzes verantwortlich ist. Nach Aussagen der Kontakte innerhalb der Telekom
zögerten deren Vertriebsmitarbeiter, an ihre Endkunden Leistungen der Gesellschaft zu
vertreiben. Dies liege daran, dass mit der vormaligen Firmierung, scanplus GmbH, noch
die insolvente Gesellschaft assoziiert wird und durch die Vertriebsmitarbeiter
entsprechende Probleme bei der Leistungserbringung vermutet werden. Insofern soll die
Umfirmierung und Rebranding wesentliche Impulse für die Gewinnung neuer Endkunden
durch die Telekom setzen."
---------
Offenbar hatte man versäumt, die Telekom-Mitarbeiter darüber zu informieren, dass sie Teil eines geheimen "Big Deals" wären?? :-)))) Spaß beiseite... aufgrund dieser anfänglich etwas trägen Zusammenarbeit wurde seinerzeit vermutlich Frau Miriam Prehn engagiert (Anfang 2023) die vorher bei SYSBACK diesen Bereich "Business Development & Alliance Program Manager Telekom" beackert hatte. Mit dem sinngemäßen Ziel "die Zusammenarbeit mit der Telekom auf ein höheres Level" zu heben.
----------------
weiterer Textauszug aus oben genannter Quelle......
"Durch die voranschreitende Reorganisation sowie die Integration der Gesellschaft in die
q.beyond-Gruppe sind Cross-Selling-Effekte und eine Optimierung der Kostenstruktur zu
erwarten. Unter anderem soll durch die Zentralisierung im Verwaltungsbereich eine
Kostenreduktion erzielt werden.
Mit der Telekom finden fortlaufend Verhandlungen statt. Diese haben diverse
Vertragsoptimierungen und insbesondere inflationsbedingte Preiserhöhungen zum Inhalt,
die zur Verbesserung der Ergebnissituation der Cloud Solutions beitragen sollen. Für das
kommende Jahr wird von einem moderaten Umsatzwachstum im einstelligen
Prozentbereich ausgegangen. Der Jahresfehlbetrag soll annahmegemäß deutlich reduziert
werden. Auf Basis der aufgeführten Annahmen wird mittelfristig von profitablem
Wachstum des Unternehmens ausgegangen."
Wenn dann mittlerweile ? endlich eine Marge vergleichbar mit dem direkten Vertriebskanal erwirtschaftet werden kann , wäre dieser Zukauf erstmal integriert/verdaut , aber ein ROI steht wohl noch aus?
Beispielrechnung : 30 Mio. Umsatz mit 760 Kunden wären ca. 40.000€ pro Kunde/Jahr.
Die Kunden fallen nicht vom Himmel , der gemeinsame Vertrieb (Telekom + Scanplus) hatte es nach ca. einem Jahrzehnt Zusammenarbeit auch schon vor der Insolvenz auf eine Kundenzahl > 700 gebracht.
Anmerkung zum Schluß : Die oben erwähnte IT-Firma SYSBACK ist, wenn ich es richtig sehe , offenbar Ende 2024 liquidiert worden , wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung .
Auch im Boombereich IT kommen nicht alle durch !
"Peergroup verliert zum Teil 30 %
Unter der Zurückhaltung vieler Investoren gegenüber Small- und Mid-Caps litten auch die meisten börsennotierten IT-Dienstleister in Deutschland. Zum Teil mussten sie Kursverluste von 30 % hinnehmen. Unsere Aktie stieg im Vergleich dazu um 22 % - allerdings von einem niedrigen Niveau aus."
Tolle Grafik vom Kurs-Jahresverkauf ! :-)))
QBY mit All for One Group in der Spitzenposition .... der Rest abgeschlagen unter "ferner liefen" . :-)
"Für das laufende Geschäftsjahr und darüber hinaus plant der Vorstand weitere Verbesserungen. Seiner Strategie zufolge soll die EBITDA-Marge in diesem Jahr auf 7 % bis 8 % steigen; mittelfristig wird eine Marge von mindestens 10 % angestrebt.
Wie schon 2024 dürfte der Kurs der q.beyond-Aktie steigen, sobald die höhere Marge in den Quartalszahlen sichtbar wird."
https://www.qbeyond.de/investor-relations/aktie/...ufwaertspotenzial/
Auch NuWays/Sennewald gibt sich zuversichtlich .....
"That said, the investment case remains fully intact as operations are set to further improve going forward. Moreover, trading at only 3.1x EV/EBITDA FY25e, the stock looks undoubtedly cheap. We hence reiterate BUY with anunchanged EUR 1.10 PT based on DCF."
------
Anmerkung DCF : Das Discounted Cash Flow Model (DCF) ist eines der gängigsten Modelle für die Bewertung von Unternehmen. Das Modell basiert auf der Annahme, dass sich der tatsächliche Wert eines Unternehmens aus den in der Zukunft für den Investor zur Verfügung stehenden Geldzuflüssen (Free Cash Flows) ableitet.
-------
Vorläufige Zahlen werden für Anfang März erwartet .........
"the company is expected to release preliminary FY figures in early March (final: 31st March)"
....letztes Jahr gab es erst am 11. März vorläufige Jahreszahlen.
https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/...&ID_NOTATION=142981
https://www.eqs-news.com/de/company/q-beyond-ag/...-902f-2c44fd856d8c
"Hamburg, wir sind am Start! Ab heute heißt es: „Dein sicherer IT-Hafen. Deine q.beyond AG.
Unsere Image-Kampagne für Colocation-Services in Freie und Hansestadt Hamburg geht live!
Was ist unser Angebot?
Wir bieten Unternehmen das Rundum-sorglos-Paket für ihre Server in unseren hochverfügbaren Rechenzentren in Hamburg.(QBY-Linkedin)"
https://www.qbeyond.de/colocation/
https://media.licdn.com/dms/image/v2/...8atG68-jNd6-6PitkF9Svad80nfnQ
Mehr Colocation mit hoher Marge ist natürlich gern gesehen!
Eine Auslastung der Consulting-MA halte ich für besonders wichtig , weil damit auch ein bestehendes Risiko "Overhead" abgebaut werden könnte , welches in einer Rezession schnell zur Kostenfalle/Margenfalle werden kann. Evtl. nötiger Abbau von Personal wäre meistens noch mit Zusatzkosten/Abfindungen verbunden, dieses Risiko sollte man in einer Rezession so gering wie nur möglich halten!
In den Referenzen ( alternierende Anzeige in 6-er Packs) war vor geraumer Zeit "Thüga+smartservice" ersetzt worden durch den Kunden "Strauss" , jetzt aktuell wurde die Kundenreferenz "TRUMPF" entfernt.
Wenn ich mich richtig entsinne, dann wurde mir seinerzeit von der IR dieser Kunde bzgl. "Edge" genannt.
Stefan Liess ist nicht mehr dabei als CTO.
Neu am Start ist Dr. Daniel Taradzic als Chief Technology Officer , er war vorher bei Fujitsu.
Das Personalkarussell dreht sich wieder ...auch intern gibt es viele Umbesetzungen ,wenn man sich auf Linkedin umsieht.
Vorher war er fast 5 Jahre bei einer Fujitsu-Tochter jetzt "manage now", das Arbeitsfeld (laut eigenem Profil/Linkedin) kann sich sehen lassen.
Zunächst im Bereich Managed Services ..
Kenntnisse: Managed Services · Service Engineering · Service Delivery
....danach "Head of Service & Transformation (DACH) , Director"...
Kenntnisse: Managed Services · Shared Services · IT Service Delivery · Portfolio Management · Cloud Computing · Scaled Agile Framework · Softwareentwicklung · Software as a Service (SaaS) · IT Outsourcing · Service Engineering · Transformation
Davor noch bei adesso, euromicron, Harrods, vodafone im IT-Bereich (Consulting, Technology , IT-Projekte) tätig gewesen.
Vielfältige IT-Erfahrung ist offenbar vorhanden.
https://www.manage-now.de/solutions-overview
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter21, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle