Paion: Daten / Fakten / Nachrichten / Meinungen
Japan Start Q3
China Start Q3...aber Patentstreit und wohl nur 5% Beteiligung (daher recht unwichtig)
USA Start erst in Q4
welcher patentstreit??
bitte einfach nur mit quelle antworten.....
finde solche behauptungen von dir einfach betrügerisch irreführend
Es ist nicht von einem Patentstreit die Rede. Die Chinesen haben den Wirstoff Remimazolam etwas verändert. Es ist unklar, ob Paion dagegen klagen will oder nicht (ich glaube eher nicht). Zurzeit läuft da auch eine Phase für die Allgemeinanästhesie. Ob das (abgekupferte) Konkurrenzprodukt dies auch leisten kann, vermag ich nicht zu sagen. Viel lässt sich anscheinend in China nicht verdienen.
Es ging darum das Paion einen Schadenersatz zahlen sollte, wenn das Konkurenzprodukt
schneller am Markt ist als das Paion Produkt für Yichang Humanwell.
Kann da jemand helfen, wo das stand?
S.112:
"PAION ist verpflichtet, dem chinesischen Lizenznehmer Yichang Humanwell im Falle der Vermarktung eines konkurrie-renden Remimazolam-Produkts in China durch einen Mitbe-werber innerhalb eines bestimmten Zeitraums EUR 1,5 Mio. zu zahlen. Ferner sind in diesem Zusammenhang TEUR 250 der 2018 vereinnahmten Meilensteinzahlung aus der Einreichung des Marktzulassungsantrags in China als Rückerstattungsver-bindlichkeit bilanziert, die bei Eintritt des oben genannten Falls an Yichang Humanwell zu erstatten wären, allerdings mit zukünftigen Lizenzzahlungen verrechnet werden würden. Potentielle zukünftige Meilensteinzahlungen würden sich halbieren. Darüber hinaus würde bei Eintritt des oben genann-ten Falls eine Reduktion zukünftiger Lizenzzahlungen erfolgen. Ein Mitbewerber von Yichang Humanwell, Hengrui Medicine, hat Ende 2019 in China die Marktzulassung für ein konkurrie-rendes Remimazolam-Produkt erhalten. PAION kooperiert mit Yichang Humanwell, um die Vermarktung dieses Produkts zu verhindern.
Fußnote S. 48:
"5) Bei Vermarktung eines konkurrierenden Remimazolam-Produkts in China ist PAION verpflichtet, Yichang Humanwell 50 % der bereits erhaltenen Meilensteinzahlungen (teilweise gegen Verrechnung mit den Lizenzgebühren) zurückzuzahlen; potentielle künftige Meilensteinzahlungen würden sich halbieren. Darüber hinaus würden die Lizenzgebühren auf 5 % sinken"
https://www.paion.com/pdfdisplay.php
Quelle siehe MOD....in China gibts in den kommenden Jahren nichts zu verdienen..der Patentstreit dauert Jahre und kostet viel Geld.
Da die Verhinderung nicht geklappt hat und der Konkurrent deutlich eher am Markt war, wird Paion zahlen müssen bzw alles wird verrechnet....somit ist auf Jahre nichts zu verdienen.
Meine, das kam in der Fragerunde der HV.
welcher patentstreit??
bitte einfach nur mit quelle antworten.....
finde solche behauptungen von dir einfach betrügerisch irreführend
Und solche Postings von dir find ich einfach NUR PRIMITIV UND DUMM.
Viel lässt sich anscheinend in China nicht verdienen.
viel ist natürlich relativ......
milliarden-markt anästhesie
10 % marktanteil
minimum 5 % lizenzgebühren wären jährlich 5 mio für paion
aber jeder sollte an seine eigenen recherchen glauben.....
paion selbst sagt dazu:
Mundipharma verkauft
Remimazolam bereits erfolgreich an Krankenhäuser
und hat berichtet, dass Ärzte großes
Interesse an dem Produkt zeigen, da es seit
über 20 Jahren nichts Neues gegeben hat.
Japan ist für unsere Planung im nächsten Jahr
von hoher Bedeutung, da 2021 der Großteil
unserer Umsätze von dort sowie aus China und
den USA kommen wird.
kann man glauben, muss man aber nicht.....
geringere lizenzgebühren und rückzahlung sind bestandteil des vertrages mit unserem chinapartner. bei vorhandensein eines konkurrenzproduktes gibt es von allen nur die hälfte ....
bestreitet doch niemand ....
vorgegangen wird ist es ein Patentstreit.
Da dies Geld und Mühe kostet, ist davon nur auszugehen, wenn die Einnahmen dies erlauben.
Wichtiger ist, daß das Wettbewerbsprodukt nicht auf andere Märkte kommt. Da sind jedoch, wenn ich alles was hier bereits besprochen wurde richtig interpretiere, die Chancen für die Chinesen schlecht. Auch wegen anderer Rechtssprechung.
Aber finanziell am lukrativsten wird Europa. Wenn sich nach Zulassung und der Studie nen Partner findet, wirds deutlich mehr Beteiligung geben.
Eigenvermarktung find ich noch immer nicht dolle...das lohnt für ein Produkt einfach nicht...2—3 zusätzlich kaufen und vermarkten wäre zu teuer.
evtl. ist man in dieser frage schon viel weiter als wir denken.
Ein 100% Plan für Europa sollte bald mal erfolgen und veröffentlicht werden.
Marktgröße in China laut Analyse von First Berlin:
Kurzsedierung: 346 Mio. Eur
Allgemeinanästhesie: 1.405 Mio. Eur
finanziell am lukrativsten wird europa....
also pro und contra eigenvermarktung
zunächst erscheint mir paion auf beides optional gesetzt zu haben.
einen partner hätte paion per ad-hoc melden müssen.
statt dessen kommen die komplette supply chain in 2020, die zeitleiste in der präsentation mit ablauf nach erwarteter zulassung am 01.04.2021 (da ist für mich keinerlei verzögerung erkennbar), einstellung von country manager etc.
also mein tipp ausgesuchte länder in eigenvermarktung (vermutlich dort, wo die studien gelaufen sind) und auslizensierung an starke lokale länderlizenznehmer.
was kostet denn überhaupt eine eigenvermarktung (die herstellungs-und transportkosten lasse ich mal außen vor...da keine ahnung)
zur diskussion:
7 länder haben an den studien teilgenommen. für paion gesamt ist dr. jörg köhler schon eingesetzt.
7 country-manager mit basis - gehalt 120000 euro und provision bis 80000 euro.
wären im max-falle 200000 x 7 = 1, 4 mio euro jährlich + 300000 für herrn köhler = 1,7 mio euro
je nach ländergröße 4-8 außendienstler pro country manager = ca. 40 mit basisgehalt 72000 euro jahr
= ca. 3 mio jahr
insgesamt also ca. 4,7 mio (da ich aber im trüben fische, setze ich mal 6 mio jahr an)
werbung im weitesten sinne 4 mio. wären als annahme 10 mio für einen eigenvertrieb...
250 mio euro peak sales für ks und aa werden von paion geschätzt. die ausgewählten länder machen nmm dann ca. 200 mio aus . bei 50 % marge also 100 mio euro jährlich......
laienhafte überlegung von mir und auch vermutlich müßig und sehr spekulativ.....
China habe ich im Prinzip abgeschrieben.
Ich weiss nicht, ob der Preis in USA schon festgezurrt ist. Gewinnt Jo, dann könne da eine Bremse eintreten (Hillary hat das schon damals propagiert).
Es sind spannende Zeiten.
selbst wenn hier durch die Demokraten eine Kostenbremse kommen wird, Byvafo ist ja wohl ein eher günstiges Präparat. Sollte es in Richtung Zulassung AA gehen, dann sind ja Einsparungen beim Anästhesisten auch ein großes Sparpotential.
Daher sehe ich hier kein großes Risiko, dass der Preis durch den Gesetzgeber gedrückt werden könnte. Medikamente mit prozentual vierstelligen Margen stehen hier sicher deutlich mehr im Fokus.
auszug von m-o-d-
Marktgröße in China laut Analyse von First Berlin:
Kurzsedierung: 346 Mio. Eur
Allgemeinanästhesie: 1.405 Mio. Eur
davon bislang "nur" geschätzter 10% marktanteil wären 175 mio euro umsatz, bei anzunehmenden 5 % lizenzgebühren immerhin 8,75 mio euro jährlich
also ich finde das ein sehr gutes zubrot