OTI-On Track Innovations-Zeitenwende 2018
Vergiss es!
Das wird auch keinen vom Hocker reißen.
Also bleiben wir bei diesem Kurs Niveau.
Q4 werden sicher einige Trio an den Mann gebracht, tippe mal auf 6-7 Millionen.
Denke mal das wir statt den geschätzten 1,5 bis 2 Euro wohl bei Max 0,80 Cent landen.
Und dann muss aber der Bär tanzen. Dann müssen Bestellungen aus Japan hageln ( Olympia)
Dann sollte USA und UK liefern. Dann muss Petrosmart liefern. Wenn das alles installiert ist, sollte ein Effekt eintreten. Wie bei einer Lawine. Und Ende 22 legen wir uns zurück und genießen
An allen WKD-Stationen und Haltestellen können Sie Tickets an neuen stationären Automaten kaufen. Sie haben mehr Funktionen und sind praktischer als bisherige Geräte - informiert der Pressesprecher des Carriers Krzysztof Kulesza. Ab morgen funktionieren die Fahrkartenautomaten in den Zügen nicht mehr.
Wir haben über den Beginn der Montage der Fahrkartenautomaten am 10. August informiert . Nach etwas mehr als zwei Wochen waren die Arbeiten abgeschlossen. WKD-Passagiere können jetzt an allen 28 Haltestellen und Bahnhöfen alle Arten von Tickets kaufen. Es stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung: mobile Anwendungen (einschließlich BLIK), Zahlungskarte und Bargeld. Am Bahnhof Komorów und an der Haltestelle Warszawa Raków wurden zwei Maschinen installiert.
Wenn da Jemand querschiessen will um z.b Oti billig zu übernehmen,gibt es meiner Meinung nach nur 2
Möglichkeiten.
Erstens. Er muß schauen das oti schlecht dasteht.Also keine Abschlüsse ,niedriger Umsatz oder Zukunftsaussichten.Das glaube ich kaum.Da Holtzman ja überwiegend mit Optionen bezahlt wird.
Zweitens.Ein Käufer sollte bei einem niedrigen Kurs zusschlagen wenn noch nicht alle Fakten bekannt sind.Das müßte dann auch in der nächsten Zeit passieren.Da hoffentlich die nächsten Quartale
die Möglichkeiten und Zuküntige Erträge (die wir alle erwarten)aufzeigen.
was ich auch zu Bedenken gebe:Auch wenn ich das Marketing selbst schlecht finde.
An der Otc gibt es relativ wenig Veröffentlichungsvorschriften und Oti ist jetzt auch keine Riesenfirma.
Ich könnte mir vorstellen das Holtzmann bei der jetzigen Situation eher auf Sicht fährt(Corona z.b)
Ich bleibe dabei nächstes Jahr Break even plus .An dieser Aussage müßen wir in messen und das weiss
er vermutlich auch.Für die Usa denke ich auch, das egal wie, sehr hohe Rabatte fliessen werden oder müßen bis es wieder halbwegs läuft.Umsatz Ja ,Ertrag eher wenig.Hoffentlich werden die dort nicht den Trio halb verschenken.
Damit meine ich mich selbst!
Könnte ja auch sein, dass OTI zu den Amis: Apriva, USAT, 365RM und wie sie alle heissen, gesagt hat:
Für Lau, wie bisher, bekommt ihr unsere Technologie nicht mehr!
Vlt. gibt es deshalb seit 20 Monaten keine Orders aus USA mehr.
Ausser 365RM hat aber auch niemand einen anderen Anbieter gewählt. Niemand sonst hat seine Hardware auf modernere Technologie umgerüstet.
Der Bedarf ist also nach wie vor vorhanden. Durch Verschiebungen in den gesetzl. Vorgaben in Folge Covid, erhielten sie lediglich eine Verschnaufpause.
Der Markt unterliegt also einer Auftragsverschleppung, die früher oder später aufgelöst werden muss.
GLTALongs
Könnt ihr mir da mal schnell auf die Sprünge helfen?
Warum wäre es interessant, wenn ich die Zahlung am Automaten, am Kiosk, an der Tanke per Blockchain nachvollziehen und für alle Ewigkeiten abspeichern könnte?
Was ist der tiefere Sinn darin?
In der Industrie, dem Bauwesen oder der Medizin kann ich einen absolut super Nutzen dafür erkennen. Aber hier? Bei den Dingen, die OTI bedient?
Ich lerne gerne dazu....Bitte!
Auch, wenn unsere Verwaltung dafür wohl 200 Jahre für die Umsetzung benötigen wird, wenn man sich andere Modernisierungsvorgänge bei Behörden so anschaut.
Aber, für einfache Zahlungsvorgänge reicht ein Coin.
Der sollte dann wünschenswert von Zentralbanken reguliert sein.
Gut, wenn jemand schlimme Bauchschmerzen bekommt, kann man die Bestandteile des Müsliriegels bis zu der Mutterpflanze zurück verfolgen und den Bauer XYZ in Afrika haftbar machen.
Das werden wir wohl leider nicht mehr erleben.
Die Geschichte mit den Coins hat OTI schon seit vielen Monaten erfüllt.
Das sie Zahlungen (Krypto, Token...) und die entsprechende Verarbeitung in ihr Programm integrieren...ganz klar.
Aber eine Nachverfolgung bis zum Ursprung/Datenbankanwendung, kann ich mir nicht vorstellen.
Da müssten sie sich zu allererst einmal zum Zahlungsdienstleister entwickeln. Dann wäre Blockchain eine logische Erweiterung.
Soweit ich mich erinnere, wurde das auch damals (Krypto---->Kurs 2,80) klar so geäussert.
https://www.linkedin.com/posts/...s-activity-6706134009291804673-1FWK
Der Sinn erschliesst sich wohl niemandem.
Gut, vlt. hatten sie nur einen Auftritt bei Fam. Ivy and Friends.
Zugegebenermaßen verstehe ich von dem Thema eigentlich zu wenig, um mit dem Begriff hausieren zu gehen.
Wenn ich jedoch grundsätzlich mit der Interpretation meiner Wahrnehmungen nicht völlig schief liege, wird durch das IoT in den nächsten Jahren eine wahrhaft neue industrielle Revolution auf uns zukommen. Als Brandbeschleuniger dürfte 5G fungieren. Alles wird zunehmend miteinander vernetzt und automatisiert werden. Kaum jemand wird sich dem entziehen können (ohne, dass ich da jetzt im Detail mitdiskutieren könnte).
Und ist die Weiterentwicklung unserer OTI zum Finanzdienstleister nicht eh seit Jahren eine unserer mehr oder weniger heimlich gepflegten Hoffnungen? Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das hier vor kurzem noch einmal im Zusammenhang mit der neuen (geplanten?) russischen Kreditkarte gestreift.
Wie auch immer. Niemand wird sich in diesem Umfeld auf Lorbeeren (hier: einem gegebenen technischen Vorsprung) ausruhen können. Auch OTI wird sich immer wieder neu beweisen müssen. Andererseits dürften sich in solch einem Kontext für gewiefte Unternehmer unterwegs auch eine Menge neuer Opportunities ergeben.
Wenn man für diese Vernetzungen und/oder Zahlungsdienste von Gerät zu Gerät eine Blockchain benötigt, dann sei es halt so.
Ich verstehe unter der Blockchaintechnologie leider etwas anderes. Aber, ich bin immer offen für neue Erkenntnisse.
Wenn OTI ihre gegenwärtigen Hausaufgaben schon mal erfüllen würde, wäre ich vorerst schon mal zufrieden.
Es sieht allerdings weiterhin nicht danach aus.