Nordex vor einer Neubewertung
(neue Märkte, Topseller N117)
Die Frage ist, wieviel lässt sich damit in diesem Wettbewerb verdienen !?
Bei einer Marge um 5% wird dieses Invest jedoch eher als konservativ zu betrachten sein,
und dies wird sich im Kursverhalten wiederspiegeln. Eben konservativ
Nachrichtenagentur: dpa-AFX | 22.09.2014, 14:35 |
NEW YORK (dpa-AFX Broker) - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Nordex von 18,20 auf 18,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Schätzung für das Kurs/Gewinn-Verhältnis und andere Bewertungsfaktoren überarbeitet und dabei auch länderbezogene Risikoprämien berücksichtigt, schrieb Analyst Manuel Losa in einer Studie vom Montag. Ein Risiko für sein Kursziel seien unter anderem geringere Margen./ck/zb
Genau das hat Nordex getan. Die Umstellung von der Dockmontage auf drei Montagelinien für Maschinenhaus, Triebstrang und Nabe incl. der Vormontagelinien, haben 30% Zeitersparnis gebracht. Der Flexibilität richtig zu begegnen, wählte Nordex eine Built to Print Strategie, mit ausgewählten Partnern wie AGL Group, SGL Rotec oder TPI Composites u.a. Das erlaubt eine Eigenproduktionsquote von ca. 30%. Das leadfactory ist natürlich in Rostock, wo ja auch jede Menge investiert wurde. Das Kostenreduktionsprogramm ist permanent am laufen.
Die Banken haben das Nordex auch gezollt. Die Kreditlinien stehen wie der Fels von Gibraltar. Da hat niemand Bedenken, diese Werte jemals abschreiben zu müssen.
Jetzt sollte auch der Anleger bald merken, dass diese Aktie Potential hat. Die kurzfristigen Daytrader, können m.E. den Trend nicht beeinflussen, da es bei Verkäufen für andere immer wieder Einstiegskurse sind. Natürlich stellt im Gegensatz zum Vorstand der Aktionär die Frage, „Wie mache ich Gewinne?“ Und die Antwort lautet, ich kaufe mir Aktien, von denen ich Annehme, dass sie auch noch von anderen Investoren zu einem höheren Preis gekauft werden. Ganz einfach, oder?
Der Chinesische Geschäftsklima Index hat auch unerwarteter Weise wieder zugelegt.
Und Nordex steht bei ganz knapp 14,50€.
Goldmann&Sachs haben sich als erste getraut, die Kursziele zumindest etwas anzuheben.
Das Einkaufen dürfte heute weiter gehen. So dass wir durchaus morgen zumindest bei 15€ stehen können.
3,40€ obendrauf und G&S haben ihr prognostiziertes Ziel zumindest erreicht.
Wachsendes Interesse für Nordex N131/3000 / Erstauftrag für Schwachwindanlage der Generation Delta
DGAP-News: Nordex SE / Schlagwort(e): Auftragseingänge
23.09.2014 / 09:03
--------------------------------------------------
Hamburg, 23. September 2014. Nordex hat den Erstauftrag über das jüngste
Produkt seiner Anlagengeneration Delta erhalten. Acht Turbinen des Typs
N131/3000 soll der Hersteller für die Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH &
Co.KG im 24-MW-Windpark Hollich-Sellen, Kreis Steinfurt in NRW errichten.
Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard: "Dieser Auftrag zeugt von einem
hohen Vertrauen in unser Produkt. Zwar werden wir die erste N131/3000 erst
zum Jahresende errichten, aber die technische Plattform der Generation
Delta hat sich bewährt. Zudem liegen für die Anlage bereits mehrere
BImSch-Genehmigungen vor."
Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Turbine war zum einen ihre
Wirtschaftlichkeit. Der große Rotor und 3 MW Nennleistung sorgen für gute
Erträge in Schwachwindregionen. Damit die N131/3000 den Standort optimal
erschließt, errichtet Nordex die Turbinen Hollich-Sellen auf einem 134
Meter hohen Hybridturm.
Zum anderen legen die lokalen Investoren des Bürgerwindparks großen Wert
auf Umweltverträglichkeit. So leisten die niedrigen Schallemissionen der
Anlage von maximal 104,5 Dezibel bei den Anwohnern einen wichtigen Beitrag
zur Akzeptanz des Windparks.
Als erfahrener Betreiber stellt der Auftraggeber zudem hohe
Serviceanforderungen und hat sich für 15 Jahre Nordex-Premium-Service
entschieden.
Die finale Finanzierung für das Projekt wird in Kürze erwartet. Eine
zusätzliche Ausbaustufe des Parks ist optional vereinbart.
Die N131/3000 ist ein Präsentationsschwerpunkt von
Nordex auf der Windmesse Wind Energy Hamburg, die vom 23. bis 26. September
stattfindet. Das Rotorblatt
NR 65,5 dieser Turbine stellt Nordex als Großexponat unter dem Messeturm am
Haupteingang Mitte aus.
Nordex im Profil
Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen
profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das
Produktprogramm der Generation Gamma umfasst die N90/2500, N100/2500 und
die N117/2400, die eine der effizientesten Serienturbinen für das
Binnenland ist. Bis heute wurden mehr als 2.600 Turbinen dieser Plattform
produziert. Mit der Generation Delta bietet Nordex die vierte
Anlagengeneration der bewährten Multi-Megawatt-Plattform an (N100/3300,
N117/3000, N131/3000). Insgesamt hat Nordex weltweit über 6.200 Anlagen mit
einer Kapazität von über 10.700 MW installiert. Mit einem Exportanteil von
rund 80 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen
Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in
22 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit
beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.700 Mitarbeiter.
--------------------------------------------------
23.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.dei
Heute müssen diese 14.60 doch endlich mal fallen
Schöner netter erster Auftrag für die N131 und dann gleich 8 Turbinen. Sehr gut und das dürfte erst der Anfang sein, denn die N131 ist wohl die Binnenlandmaschine schlechthin. Siemens z.B. hat jetzt erst ihre erste Binnenlandturbinen vorgestellt und Nordex bringt schon den Nachfolger der N117 ins Rennen. Das verdeutlicht welch technologischen Vorsprung Nordex bei den Binnenlandturbinen gg. Siemens hat. Bin ohnehin mal gespannt was Siemens vor hat mit ihrer Onshore-Sparte. Denke mal alleine mit dem Wechsel an der Onshore-Fürhrungsspitze mit dem ehemaligen Nordex-Chef wird es nicht getan sein.
Der Auftragseingang in Q3 ist absolute Spitzenklasse. Nordex hat in Q3 jetzt offiziell 333 MW an Auträgen gemeldet (Q1: 374 MW/Q2: 164 MW), davon 82 MW aus Deutschland und 65 MW aus der eigenen Projektentwicklung. Damit wird der Q3-Auftragseingang locker bei über 400 Mio. € liegen und der Jahresauftragseingang bei über 1,3 Mrd. €. Sieht alles danach aus, dass Nordex in diesem Jahr einen Auftragseingang von über 1,7 Mrd. € erzielen wird und er könnte sogar, wenn noch zusätzlich zwei große Aufträge dazu kommen wie z.B. der 111 MW große südafrikanische Windpark Gibson Bay oder der 108 MW große Windpark "Thunder Spirit" in North Dakota oder die zwei pakistanischen Windparks mit jeweils 50 MW von der Metro Power Company bzw. Hawa Energy, deutlich über die 1,7 Mrd. € gehen.
Dieser Erstauftrag der N131 wird mit ganz großer Wahrscheinlichkeit nicht der letzte sein. So hat ja die VOSS Energy für den Windpark "Krampfer-Reckenthin" (Repower-Projekt) mit 9 N131/3000 schon einen Bauantrag im Februar beantragt:
http://www.lugv.brandenburg.de/media_fast/4055/rw_g367.pdf
Der interkommunale und schon genehmigte Windpark "Neuenreuth" (Lkr.: Wunsiedel - Bayern) wird im nächsten Jahr mit 4 N131 gebaut werden und der Windpark "Osterbelmhusen" in Schleswig-Holstein für die Gesellschaft für Energie und Oekologie soll mit 5 N131 gebaut werden.
Da wird wohl Siemens nicht viele Lorbeeren mit ernten. Noch dazu ist Siemens ob seiner Größe ein sehr träges (übertrieben konservativ geführtes Unternehmen). Ich würde mir nicht mal eine Übernahme von denen wünschen. Dann lebt man drei Jahre mit fortschrittlicher Nordex-Technologie, bis die dann von anderen überholt ist ...
Wir leben nunmal in einer Zeit der schnellen Innovationen, da ist so ein mittelständisches Unternehmen mit klarer Führungsstruktur durch seine Beweglichkeit deutlich überlegen.
Moderation
Zeitpunkt: 27.12.14 11:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 27.12.14 11:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Ja, Wartungsverträge dürften eine bedeutende Stütze sein.
Im 1. Halbjahr hat Nordex ihre Serviceumsätze um 10,9 Mio. € bzw. 17% auf 74,4 Mio. € steigern können. Somit dürften in etwa 165 Mio. € in diesem Jahr an Serviceumsätze generiert werden. Also um die 10% zum Gesamtumsatz. Schon in 2013 konnte Nordex ihren Serviceumsatz um 22% auf 145 Mio. € steigern. Der Serviceauftragsbestand lag Ende 2013 bei 626 Mio. € (2012: 494 Mio. €) und der wird natürlich durch die neuen Turbinenbestellungen weiter steigen. Das generelle Wachstum von Nordex und der Ausbau des Servicenetzwerkes trägt Früchte.
Vestas z.B. hatte im 1.Halbjahr Serviceumsätze von 454 Mio. € und einen Service-Auftragsbestand von 6,5 Mrd. €. In 2013 betrug der Serviceumsatzanteil von Vestas 15,6% (954 Mio. €) und das dürfte dann auch das Langfristziel von Nordex sein.
Vestas fährt im Vergleich zu Nordex in ihrem großen Servicegeschäft eine EBIT-Marge von sehr guten 15% ein und das zeigt wie wichtig ein großes Servicegeschäft hinsichtlich der Gesamtprofitabilität ist.
Apropos Siemens Mr. Fresh. Ich bin ganz deiner Meinung mit Siemens und ich wollte weiß Gott nicht eine Siemens-Übernahme von Nordex ins Spiel bringen. Jedoch rührt sich was bei Siemens und Siemens hat den Anspruch ganz offiziell, dass die Siemens-Sparten mindestens eine operative Marge von 5% bringen müssen. Das tut die Siemens Onshore-Sparte zu 100% nicht. Durch den Wechsel an der Onshore-Siemensspitze rührt sich aber irgendetwas, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass alleine durch den Austausch des Chefs eine Trendwende kommen wird. So naiv sind sie wohl bei Siemens nicht. Was genau passieren könnte bei der Siemens Onshore-Sparte, keine Ahnung, aber es könnte dem Sektor generell gut tun und eine zusätzliche Fantasie rein bringen.
Hier ein aktueller Artikel zu Spekulationen ("This raises a number of questions") nach dem Führungswechsel an der Siemens Onshore-Sparte:
http://www.windpowermonthly.com/article/1312815/...doing-onshore-wind
("What is Siemens doing about onshore wind?")
Moderation
Zeitpunkt: 24.09.14 08:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Beleidigend. Inzwischen gesperrte Pöbel-ID.
Zeitpunkt: 24.09.14 08:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Beleidigend. Inzwischen gesperrte Pöbel-ID.
vor Deutschen Unternehmen zu warnen und in den Schmutz zu ziehen und seinen Chinadreck in den Himmel zu loben
Sowas fieses sieht man nicht wirklich oft hier im Board.
Moderation
Zeitpunkt: 24.09.14 08:22
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID. Pöbel-ID.
Zeitpunkt: 24.09.14 08:22
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID. Pöbel-ID.
D.h. wenn jemand auf Misstände oder Probleme hinweist, sollte das positiv sein, dann kann man die angehen.
Hier: (wie) kann die heimische Solarbranche wettbewerbsfähig bleiben oder werden.
Außerdem: falsches Topic.
Am 14. April 2011 schrieb die WiWo zur Zukunft der Offshorebranche
Zitat:
“ Allen voran Hersteller von Großanlagen gehen voraussichtlich goldenen Zeiten entgegen. „Bei einem Ausbau der Offshore-Windenergie profitieren vor allem die etablierten Anlagenhersteller wie Vestas aus Dänemark oder Siemens“, sagt Dirk Briese, Windexperte beim Marktforschungsinstitut wind:research in Bremerhaven.“
Zitat Ende
Zum drüberstreuen noch ein Zitat aus derselben Zeitschrift:
„Der Ausbau der Windenergie vor den europäischen Küsten, allen voran vor den deutschen, ist ein Multi-Milliarden-Geschäft. Bis 2015, so die Prognosen von Experten, könnten in Dutzenden Hochsee-Windfarmen rund 70 Gigawatt installiert werden, zehn davon vor den deutschen Küsten. Die maximal benötigte Stromleistung in Deutschland lag bisher bei 80 Gigawatt, meist aber deutlich darunter. „Wir erwarten, dass Deutschland hinter Großbritannien in naher Zukunft der zweitwichtigste Offshore-Markt Europas werden wird“, prognostiziert René Umlauft, Chef der Konzernsparte für erneuerbare Energien bei Siemens. “
Zitat Ende:
http://www.wiwo.de/unternehmen/...t-machen-seite-all/5154298-all.html
Ich denke bei solchen Ausblicken dürften damals in einigen Etagen der CEO’s, schon die Getränke geordert worden sein.
Wie die Dinge gelaufen sind, ist ja mittlerweile bekannt.. Siemens hat ja nun Richterlich vor den Karren gespannt und er war 2002 der „Retter“ von Nordex. Ich schätze Richterlich als einen tüchtigen Sanierer ein. Das hat er auch bewiesen. Auch hat er Nordex durch ein unruhiges Gewässer zu steuern gehabt. Vielleicht hat er übersehen, dass „Sparen“ und „Kosten reduzieren“ zwei Paar Schuhe sind. Aber es war gut so, dass er seinen geplanten Ausstieg eingehalten hat und neuen Ideen der Umstrukturierung Platz gemacht hat. Es könnte aus dieser Sicht eine Stärke für Siemens sein.
In gut drei Monaten beginnt das Jahr 2015. Ich wünsche Herrn Umlauft heute schon einen „guten Rutsch“ und Vorsicht mit den Prognosen!