Nordex vor einer Neubewertung
Was bedeutet das für Nordex?
Ein so gut dastehendes Unternehmen wie es Nordex momentan ist, wird sicher stärker in der engeren Auswahl von Fondmanager sein. Da dieser Titel ja immer noch ausgezeichnete Performancechancen hat. Aber wenn z. Bsp. am 24. 9. zur Bekanntgabe des zukünftigen Ausblicks auch von einer Dividende die Rede sein sollte, würde das wohl einem Volltreffer für die Anleger gleichkommen. Es geht gar nicht so sehr um die Höhe der Dividende sondern einfach dass man sie ins Auge fasst. Also für Spannung ist gesorgt!
P.S.
Noch ein Wort zum hier in letzter Zeit oft angesprochenem KGV. Wer wirklich glaubt, dass das KGV eine aussagekräftige Größe ist, der soll sich mal die Aktie von Tesla anschauen. Hier ist im Moment das KGV weit über 80, bei einer MK von bald 30 Mrd. €. Und dennoch dürfte es hier noch um einiges weiter nach oben gehen, meinen jedenfalls eine Menge Analysten.
Das KGV sollte man so wie es Ulm000 auch empfohlen hat, immer nur im Zusammenhang betrachtet und sicher nicht überbewertet werden.
Wenn denn Nordex wirklich eine Dividende ausschütten sollte ab 2015, dann dürfte das ein Zeichen an die Institutionellen sein. Den Kleinanleger sollte eine solche kleine Dividende eigentlich egal sein. Wobei ich die Institutionellen und auch Klatten verstehen kann, dass sie eine Dividende fordern, denn zum einen bedeutet das für sie schon einige Euros aufgrund der Masse und zum anderen hatte Nordex schon in 2013 einen positiven Free Cash Flow (25 Mio. €), für 2014 wird in etwa ein ausgeglichener Free Cash Flow erwartet trotz hoher Investitionen von um die 80 Mio. € und für 2015 wird mit einem Durchschnitts Free Cash Flow von 30 Mio. € gerechnet. Da Nordex bilanziell wie auch von der Verschuldungsseite wieder gut dasteht, kann ich die Institutionellen bezüglich Dividende schon verstehen.
Apropos N131. Thesame, dass Nordex den N131-Prototypen noch in Q4 in Betrieb nimmt und ab Mitte 2015 damit Serie geht ist längst bekannt und wurde auch mehrmals von Nordex so bekannt gegeben. Ist schon manchmal echt komisch was man im Internet so findet bzw. welche Internetseiten solche Infos als neu verkaufen. Ich kenne aktuell 4 geplante Windprojekte in Deutschland über insgesamt 58 MW mit der N131:
- 27 MW für das noch nicht vollständig genehmigte Repower-Projekt vom Windpark "Krampfer-Reckenthin" (Brandenburg) für die VOSS Energy GmbH mit 9 N131/3000
- 30 MW für WWU Wind für zwei geplante Windparks in Nordrhein-Westfalen ("Haltern Lavesum-Uphusen", "Wetter") mit 10 N131/3000
- 12 MW für den genehmigten Windpark "Neuenreuth" (Lkr.: Wunsiedel - Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000
Mit der N131 belegt Nordex ihren technologischen Vorsprung bei den Schwachwindmühlen. So bringt es die neue Schwachwindmühle von Enercon, die E-115, gerade mal auf eine überstrichene Rotorfläche von 10.515,5 m², während die N131 hervorragende 13.478,0 m² hat.
und wenn man sich dann die Enercon E-115 + die N131/3000 ansieht, und dann die Rotorfläche dann kann man verstehen dass Nordex schon ein paar Aufträge der neuen Windmühle hat...
Denke mir dass die einschlagen wird wie ne Bombe.
Mit solch guten Windmühlen kann Nordex alles abdecken...
Bin für steigende Nordexkurse...
das amerikaner freude dabei haben wenn andere sich umkämpfen, muss ich nicht erörtern?
schwaches europa.. das braucht usa. deswegen überall diese kriegsgehetze und muskelspiel
Moderation
Zeitpunkt: 06.09.14 07:47
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Reine Spam-/Pöbel-ID
Zeitpunkt: 06.09.14 07:47
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Reine Spam-/Pöbel-ID
1) Es ist hier ein Forum für die Aktie Nordex und kein Lobgesangsforum für Putin und Russland!
2) Ich weiß zwar nicht wo du lebst, aber wenn in Deutschland oder Europa lebst wäre es für mich und die meisten Deutschen besser wenn du nach Russland ziehst ;) Kannst uns dann ja auf den laufenden halten wie es sich so im heiligen Land Russland lebt!
Vielen dank
sind vorbei,,,,
Man hatte sich halt daran gewöhnt in Europa.!!
Heute werden andere Mütter ihre Söhne begraben müssen.
Gibt solche jetzt immer mehr in Russland + Ukraine,,, hoffe dass das nicht über Europa kommt.
Und unser Möchtegern Rambo-Putin wird das alles zu verantworten haben.
so eine einseitig geührte berichterstattung hab ich schon lange nicht mehr erlebt.
und wenn ein ehemaliger boxer über gewalt spricht, kann ich nur noch lachen
jedenfalls glaub ich, dass russland sein gas, an seine "freunde" sicher nicht billiger verkaufen wird. kann eigentlich für nordex nicht zu schlecht sein
2016 = 0,04 €
http://www.finanzen.net/aktien/Nordex-Aktie
Weiß jemand wann das oben genannte Event in München ist?
Hier der Link dazu:
http://www.presseportal.de/pm/83002/2825344/...gmbh-beteiligt-sich-an
Diese Gesellschaftstruktur vom Windpark ""Sailershäuser" ist mittlerweile nicht mehr außergewöhnlich bei der Windparkfinanzierungsstruktur, denn vermehrt bauen bzw. planen die kommunalen Stadtwerke selbst Windparks und wollen auch, dass Bürger sich daran beteiligen.
Dieser Trend hin zu interkommunalen Windparks ist gerade in Süddeutschland deutlich zu erkennen. Für die Kommunen ist eine Windpark-Beteiligung ihrer Stadtwerke in dreifacher Hinsicht ein sehr gutes Geschäft: Viele ausgewiesene Windanlagenstandorte liegen durch die von den Kommunen selbst erstellten Teilflächennutzungspläne auf kommunalen Grund und Boden, zumindest teilweise, und das heißt Pachteinnahmen (ca. 20.000 bis 30.000 € pro Jahr und Windanlagen an Pachteinnahmen), die Windanlagen bringen Gewerbesteuern ein und letztendlich wird als Miteigentümer an den Einnahmen der Windanlagen mittels der Einspeisevergütung auch noch mit verdient. Für die Kommunen können Windanlagen in der erwähnten Konstellation ein Bombengeschäft werden und schon deshalb werden wir im deutschen Binnenland in den kommenden Jahren mit größter Wahrscheinlichkeit sehr ordentliche Onshore-Zubauten erleben. Dezentrale Energieerzeugung lässt grüßen. Zumal ja die Einspeisevergütungen für windschwache Standorte unterhalb des Windreferenzertrages von 85% im EEG 2014 nur um 6,9% auf 0,085 €/kWh gesenkt wurden (Referenzertrag 80 % bedeutet ca. 6 m/s an Windgeschwindigkeit auf 140 Meter Höhe), während bei windstarken Standorten z.B. bei einem Windreferenzertrag von 125% um 18,2% auf 0,0577 €/kWh gekürzt wurde. Zudem ist auch erkennbar, dass viele Gemeinden/Kommunen die Akzeptanz zur Windenergie erhöhen werden/wollen in dem sie auch zusätzliche Bürgerwindanlangen anbieten.
Vor allem in Hessen, Baden Württemberg und NRW sollte sich in den nächsten Jahren richtig was rühren in Sachen Onshore-Wind, denn bis Ende des Jahres soll der Großteil der für Windanlagen erforderlichen Regionalplanverfahren/Flächennutzungspläne, die Vorranggebiete für Windkraftanlagen ausweisen, endlich von den Gemeinden/Städten abgearbeitet sein und dann kann es richtig losgehen mit Onshore-Wind und mit der dezentralen Energieerzeugung im deutschen Binnenland.
Hier mal eine kleine Liste mit geplanten Nordex-Windmühlen nur für interkommunale Windparks in 2015:
• 24 MW für den genehmigten Windpark "Sailershäuser Wald" (Bayern) für die interkommunale Gesellschaft zur Umsetzung Erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH mit 10 N117/2400. Baubeginn war Anfang September mit dem Wegebau zu den Windmühlenstandorten. Inbetriebnahme des Windparks ist für Oktober 2015 geplant.
• 21,6 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die interkommunale Gesellschaft Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wird im Oktober/November erwartet. Die Fundamente sollen im Frühjahr 2015 gesetzt werden, so dass der Windpark im Laufe des 2. Halbjahres 2015 in Betrieb gehen kann.
• 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark "Ohmenheim" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die interkommunale Windpark Ohmenheim Projektierungs GmbH & Co mit 6 N117/2400. Der Windpark soll spätestens Ende 2015 am Stromnetz hängen.
• 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten interkommunalen Windpark "Wollenberg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für die Stadtwerke Marburg.
• 12 MW für den genehmigten Windpark "Neuenreuth" (Lkr.: Wunsiedel - Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000.
• 12 MW für den noch nicht vollständigen genehmigten Windpark "Dischingen" (Baden-Württemberg) für die interkommunale Gesellschaft Windpark Ohrberg Dischingen Wind GmbH & Co. KG mit 5 N117/2400. Mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird im Herbst gerechnet und der Baubeginn soll im Frühjahr 2015 starten.
• 9,6 MW für den genehmigten Windpark ""Vielitz" für die Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400.
" da hilft keine geschäftentwicklung und keine charttechnik. "
Doch, sicher, denn bei guter Geschäftsentwicklung und guter Charttechnik gibt es tendenziell weniger Spekulationen auf fallende Kurse.
8* N117/3000 Delta liefert Nordex ab Frühjahr 2015 für den Windpark "Jurbarkas"
Quelle Reuters 8:53 Uhr
Wieder ein weiterer grüner Nordex-punkt auf der Weltkarte