Nordex vor einer Neubewertung
Meiner Meinung nach wird Nordex 2015 einen Umsatz von zirka 2Mia€ machen...
Margen werden weiter steigen weil auch das MW im preis steigen wird,,, Nordex kann billiger Produzieren, mit der Serien + Fliessbandarbeit als die Konkurenz...
Sage nur,,, unser neuer Chef, der Jürgen Zeschky ist sein Geld wert...
Muss man wirklich blind alles übernehmen im positiven wie im negativen Sinn!?
Aber selbst für blinde Hühner hat Nordex Körner übrig ...
Die sind und bleiben allerdings misstrauisch - soviele Körner kommt ihnen unheimlich vor ...
Drum bleiben sie auch nicht allzu lange bei Nordex und schlucken lieber wieder woanders Kieselsteine
http://translate.google.com/...u=http://www.windpowermonthly.com/home
Allein Saudi Arabien will 54GW Erneuerbare aufstellen...
Sage nur,,, der eigentlich Windboom wird erst kommen und der wird Jahrzehnte andauern....
http://www.wind-lauterstein.de/pages/projekt_02.html
kennt jmd. die Details und möglichen Auswirkungen auf die Nordex-Branche?
Es sind eher allseits bekannte empirisch gesicherte Grundmuster einer älteren Bevölkerungsmehrheit.
"Bewahren der Natur .Fauna und Flora.
Man möchte ja schon die Atomkraftwerke abschalten, aber die Alternativen-Solar ,Wind und Biomasse..will man auch nicht....
Gut dass BW eine grüne Regierung hat, die in fast endlosen Diskussionen die alternativen Energien trotzdem voranbringt.
Thesame mit seinen Links macht Mut. Und Nordex läuft.....
keine lust auf ein riesen gap weil die news am wochenende oder vorbörslich kommt...
Es gibt zwar in dem neuen EEG 2.0 einige unschöne Dinge wie Energieversorger dürfen 5% der Jahresleistung abregeln ohne eine finanzielle Entschädigung (ist vor allem in Schleswig Holstein für die Windparks ein großes Problem) oder der Zubaudeckel bei 2,5 GW jährlichen Onshore-Zubau. Wird dieser Jahres-Korridor überschritten werden automatisch für die restlichen gebauten Windräder die Einspeisevergütungen um 1,5% gekürzt.
Durch die mehr oder weniger deutliche Kürzungen der Einspeisevergütungen (ca. 20% an windstarken Standorten und ca. 8% an weniger windstarken Standorten) dürfte der Bau von Einzelwindanlagen deutlich zurück gehen, denn die hohen Planungskosten können nur auf eine Windanlage umgelegt werden und bei den gekürzten Einspeisevergütungen sind dann wohl Einzelwindanlagen kaum noch wirtschaftlich zu betreiben. Windanlagen bei denen es hohe Anschluss- und Infrastrukturkosten gibt oder der Undergrund schlecht ist, werden es bezüglich Rentabilität jetzt auch sehr schwierig haben um einigermaßen rentabel sein zu können.
Mit dem neuen EEG 2.0 müssen die Projektentwickler natürlich noch stärker auf die Kosten schauen. Heißt im Umkehrschluss die aktuell hohen Pachtzahlungen werden runter gehen müssen, die Baukosten müssen runter, aber auch die Windmühlen selbst müssen billiger werden, so dass Windparks in Deutschland weiterhin Renditen im Bereich 4 bis 7% bringen können.
Jedoch sieht man bei den größeren Projektentwickler wie wpd, PNE Wind oder EnBW oder auch an einigen Energiegenossenschaften, dass sie ihre deutschen Windprojekte nach wie vor nach vorne treiben, so dass anzunehmen ist, dass trotz des EEG 2.0 Onhsore-Wind in Deutschland immer noch ein profitables Geschäft bleiben wird. Was im Umkehrschluss dann bedeuten würde, es wird zu keinen dramatischen Rückgängen kommen.
Nordex hat ja schon vor einigen Wochen bekundet, dass man mit dem neuen EEG 2.0 einigermaßen leben kann. So schätze ich das auch ein. Die größte Gefahr für Onshore-Wind in Deutschland sehe ich bei höheren Zinsen. Wenn es da wieder zu einem Nomalzinsniveau kommen sollte, dann wirds wohl brenzlig. Aber davon sind wir in Europa wie auch z.B. in den USA noch meilenweit davon entfernt. Auf der anderen Seite wäre Onshore-Wind der größte Gewinner, wenn es endlich in der EU zu einem normalen, gerechten CO2-Handel kommen würde (wer weiß schon was in 2018 sein wird), denn das würde vor allem die Kosten der Kohlekraftwerke deutlich verteuern. Chile ist gerade dabei einen richtigen, werthaltigen und gerechten CO2-Handel auf die Beine zu stellen und wir werden es in 1 bis 2 Jahre spätestens erleben, dass in Chile in Sachen Erneuerbare, vor allem Wind und Solar, so richtig der Punk abgehen wird. Wenn dieser CO2-Handel in Chile funktioniert, dann könnte Chile ein Vorreiter bzw. Vorbild für viele Länder sein und das wäre dann wohl das beste überhaupt für Wind und Solar.
Produziere ich jede X-beliebige Wahre der Welt werde ich nicht zusätzlich besteuert.
Und nur weil die meisten Zutaten zur Produktion von Eigenenergie nun mal aus den Ärschen von Kühen kommen, von der Sonne oder vom Wind beansprucht der Staat hierauf eine Sondersteuer?
Muss ich bald Steuern zahlen, wenn ich meine eigenen Äpfel ernte nur weil ich Apfelbäume habe? Für mich alles Willkür und Verzweifelung des Staates.
Fakt ist: Es soll unterbunden werden daß sich Menschen von Energielieferungen Unabhängig machen. Sie sollen für Regenwasser bezahlen, sie sollen nun auch für Sonne und Wind bezahlen.
Es trifft genau die, die sich unabhängiger machen wollen. Wer mit Regenwasser seine Toilette spühlen will muss sich einen extra Zähler einbauen und wird hierfür auch gesondert zur Kasse gebeten - nun machen sie es mit der Sonne und dem wind auch.
Wie ist das aber umsetzbar in der Reallität? Werde ich verpflichtet sein, einen staatlich geeichten Stromzähler für meinen eigenen Verbrauch einzubauen?
Wer kann von aussen bestimmen wieviel Strom ich vom Dach hole?
Dieser Extra-Aufwand wird dem Bürger am ende mehr kosten als daß es einbringen könnte.
Und was ist mit Genossenschaften die sich eine größere Solaranlage teilen?
Diese 2.0 Reform ist ein Witz und wird die Gerichte mit vielen neuen Fällen belasten.
Finanzämter werdens selbst nicht kapieren und da bleibt jetzt wirklich die Frage:
WO setzte ich den Zähler für verbrauchten Strom an, denn nicht alles was produziert wird, wird und kann technisch tatsächlich auch verbraucht werden.
Lustig auch die Vorstellung: Was ist mit Erzeugter Energie die NICHT in Strom umgwandelt wird sondern zb. wie meißt nur in Warmwasser oder Heizungsenergie?
Ich denke immer, es wird entbürokratisiert oder daß es nicht noch mehr bürokratisiert werden kann unser System.
Dieses EEG 2.0 wird zu vielen Streitereien vor Gerichten kommen und zu Grundsatzurteilen führen die am Ende das EEG 2.0 aus den Angeln heben. Erwartent können wir vorher aber ein EEG 3.0, so daß die Gerichtsverfahren zu lasten des Staates aufgehoben werden. Warum es genügend Anlässe zur Klage wg. einer Benachteiliung geben wird? Weil Beispielhaft die großen Energiekonzerne nach wie vor von dieser Regelung mit den Plumpesten Begründungen ausgenommen werden sollen.
Zb. das RWE zur Kohleförderung eigene Energie produziert und von dieser Abgabe auch weiterhin ausgenommen wird - weil es eben Energie produziert indem es Energie produziert... Das steht aber jedem Bürger auch zu.
Insofern kam heute ein Bericht im Fernsehen, wo Aufträge für Solar und Wind zurückgenommen worden sind.
Ich erwarte einen drastischen Rückfall. Die Politik hat heute Zeichen gesetzt.
____
Das einzigst erfolgreiche was unsere Politik in Sachen Nachhaltigkeit geschaft hat ist die Zensur der Nachrichtenlage über das Versagen der Atomkraft Weltweit.
Machen wir uns nichts vor - Fukushima war ein Desaster und es irritierte die Politik in Europa. Doch Japan hat den Flächenbrand verhindert. China und Russland haben ebenfalls ihre Nachrichtenlage zur Fukushima-Katastrophe zensiert.
Wer es wissenwill muss nur mal spez. über Fukushima googlen und erfährt nichts gutes: nach wie vor ist es eine katastrophe und keineswegs kontrollierbar. Fukushima wird von Grundwasser 'gekühlt' bzw. versorgt eine Filterung funktioniert nach drei Anläufen immer noch nicht und eine Eiswand wird es NIE geben können. Genausgut könnte der Mensch auf dem Mars landen und 11.000 KM auf dem Meeresgrund laufen. Es ist technisch nicht möglich eine Eiswand dieser Größenordnung zu bauen. Der Energieauwand würde 5 Fukuschima-Kraftwerken benötigen. Ihr wisst doch das der größte Energiefresser im Haushalt der Kühlschrank selbst ist... neben dem Herd.
Also - warten auf den nächsten GAU. Doch die Zensur... die wird diesen GAU verhindern. Wir werden es nicht mitbekommen wenn es irgendwo poppt.
Ob Diktatur in Russland oder radikale Marktwirtschaft (TTIP) in Europa... Geldfluss, MassenMenschsteuerung ist daß was funktioniert.
Und mit dem gleichen Argument wie Putin sein Land Zensieren lässt - zur beruhigung des Volkes - werden auch unsere Politikier Gesetze beschließen die Nachrichten über das Vergehen von Industrie und Banken nicht verbreiten lassen.
Offiziell wird nur der indirekte Kampf um Resoursen und 'Menschenrechte' benachrichtigt werden. ... Diese Zeit in der wir leben ist für mich der Anfang vom Endkampf. Und die die überleben werdens eh nicht lang überleben.
Der Mensch ist ein Idiot.
Da ist eine dreiseitige Story über Nordex enthalten (Serie der Turnarounder (II): Nordex: Stehaufmännchen der Windbranche - ein sehr guter und positiver Artikel
leider nur Inhaltsverzeichnis:
http://www.wiwo.de/...-wirtschaftswoche-ausgabe-27-2014/10113362.html
Deutschland wagt nun den Schritt aus der Atomenergie zu gehen. "Richtig !"
Von heut auf morgen kann das nicht gehen, den die Menschen brauchen Arbeit und Geld. Keiner will auf sein Wohlstand, auch wenn er nur klein ist, verzichten. Wenn ihn dieser genommen würde, haben die Politiker nicht mehr zum lachen. Dann muss man mal in den sauren Apfel beizen und für 'alle' ein "Opfer" bringen, denn die Zielrichtung ist der endgültige Ausstieg aus dem Atomdreck!