Neues aus Wissenschaft und Technik
Der Roboter springt aus dem Stand auf verschieden hohe Kästen - der höchste ist gut ein Drittel so hoch wie Atlas selbst - und dreht sich im Sprung um 180 Grad. Der Höhepunkt der Präsentation: Atlas schlägt aus dem Stand einen Salto rückwärts und landet sicher und ohne Ausfallschritt auf seinen Füßen.
https://www.golem.de/news/...macht-salto-rueckwaerts-1711-131213.html
http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/...att-VR-Handschuh/
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...auslaufen-13372497
http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-01/...fektionen-antibiotika
http://www.spektrum.de/news/lithium-toetet-bienenkiller/1534933
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22347-2018-01-26.html
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...zu-suchen-13372505
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...melz1771015590515.html
Die Astronomen setzten große Hoffnungen auf den scharfen Blick des neuen James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2019 in Betrieb gehen wird. Es soll anhand des Sternenlichts Informationen darüber liefern, ob die TRAPPIST-1-Planeten Atmosphären besitzen, die flüssiges Wasser ermöglichen.
http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/...s-sieben-Welten-im-Visier/
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/ameisen-leisten-erste-hilfe/
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/...r-erwuergen-tumore/
Forscher haben nun erstmals Photonen dazu gebracht, sich zu molekülähnlichen Dreiergruppen zusammenzuschließen. In diesem völlig neuen Zustand des Lichts verhalten sich die Photonen, als hätten sie eine geringe Masse und fliegen 10.000 Mal langsamer als normal, wie die Forscher im Fachmagazin "Science" berichten. Das gängige Bild von Photonen als nie miteinander interagierenden Einzelgängern ist damit wohl endgültig widerlegt.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22423-2018-02-16.html
...eben
Und wenn ich so nachdenke,- die meisten in hollywood scheinen keine Filmer zu sein - eher ne Ansammlung von mehreren Nostradamusen.
:)
Die vorläufig Lunar Orbital Platform-Gateway genannte Station soll auf einer Umlaufbahn um den Mond kreisen und als Sprungbrett dorthin und später auch zum Mars dienen.
Schon 2022 soll das erste Teil der Station starten, ein Versorgungsmodul mit elektrischem Antrieb. Wenige Jahre später sollen zwei Wohn- und Arbeitsmodule sowie eine Luftschleuse folgen, 2025 die ersten Astronauten einziehen.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/...nen-weltraum-aufstossen-ld.1418744
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23201-2018-09-27.html
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/...ich-cooler-anstrich/
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...-material-13372680
Der erste Testflug des Ionen-Flugzeug erinnert ein wenig an die Gebrüder Wright, denn das knapp 2,5 Kilogramm schwere Ionen-Flugzeug gleicht mit seiner Spannweite von rund fünf Metern eher einem Geflecht aus Draht.
Das die Idee des Ionen-Antriebs funktioniert, zeigt der überraschend starke Schub der das Ionen-Flugzeug 60 Meter durch die Halle fliegen lies.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...n-antrieb-13372715
Das Prinzip des Ionenantriebs wurde vom Raumfahrtpionier Hermann Oberth in seinem bekanntesten Werk „Die Rakete zu den Planetenräumen“ bereits 1923 vorgestellt, in dem er erstmals das von ihm entworfene Ionentriebwerk beschreibt.
Heutige Ionentriebwerke sind, aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden elektrischen Energie, für zwei Hauptanwendungen geeignet:
Marschtriebwerk für Interplanetarsonden zu den sonnennahen Planeten Venus und Merkur, da hier bei langen Schubzeiten noch Sonnenenergie genutzt werden kann.
Bahnregelungstriebwerke für große Satelliten in hohen Erdumlaufbahnen, da hier die Störkräfte und die sie kompensierenden erforderlichen Korrektur-Impulse sehr gering sind.
Ähnlich wie letztens bei Oumuamua (hier mal nüchtern :-)
https://youtu.be/47c4sXIvics
joo,
"Es ist leicht zu erkennen, dass der Antrieb derzeit nur ausreicht, ein sehr leichtes Modell zu bewegen. Das Flugzeug wiegt nur 2,45 Kilogramm bei einer Spannweite von fünf Metern."
Die Gebrüder Montgolfier haben sicherlich auch mal klein angefangen
Nix für ungut & Glückauf
Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Würde man das CO2 aus der Luft einfangen und in Kraftstoff umwandeln, könnte man den Klimawandel bremsen und gleichzeitig fossile Brennstoffe einsparen.
Nach Einschätzung der Forscher könnte eine Solaranlage von einem Quadratkilometer Fläche pro Tag 20.000 Liter Kerosin produzieren. „Theoretisch kann man mit einer Anlage auf der Fläche der Schweiz oder eines Drittels der Mojave-Wüste in Kalifornien den Kerosin-Bedarf der gesamten Luftfahrt decken“, so Furler.
https://www.scinexx.de/news/technik/...toff-aus-luft-und-sonnenlicht/
Der Mechanismus
Aus Wasserstoff und CO2 ------> Methan und Wasser
CO ist ein Zwischenprodukt
Da gibs schon Anlagen.
Der Hintergrund ist die Speicherung von Energie.
https://www.spektrum.de/news/...her-test-fuer-erstes-testbild/2000173