Neues aus Wissenschaft und Technik
Der Roboter springt aus dem Stand auf verschieden hohe Kästen - der höchste ist gut ein Drittel so hoch wie Atlas selbst - und dreht sich im Sprung um 180 Grad. Der Höhepunkt der Präsentation: Atlas schlägt aus dem Stand einen Salto rückwärts und landet sicher und ohne Ausfallschritt auf seinen Füßen.
https://www.golem.de/news/...macht-salto-rueckwaerts-1711-131213.html
Der neu entdeckte Exoplanet Ross 128 b umkreist seinen Mutterstern in 9,9 Tagen einmal, wie die Wissenschaftler berichten. Dabei zieht er seine Bahnen jedoch zwanzigmal enger um den Stern als die Erde die Sonne umkreist. Trotzdem kommt auf dem Planeten nur 1,38-mal so viel Strahlung wie auf der Erde an. Denn der Rote Zwerg ist nur etwa halb so heiß ist wie unsere Sonne.
Die Temperatur auf Ross 128 b muss demnach zwischen minus 60 und plus 20 Grad Celsius liegen.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22096-2017-11-15.html
Ein einfaches und preiswertes System aus Holz stellen Ingenieure um Liangbing Hu von der University of Maryland im Fachmagazin "Joule" vor. Inspiriert davon, wie Bäume Wasser von den Wurzeln bis nach oben transportieren, haben sie einen solaren Dampferzeuger in Form eines Holzwürfels entwickelt.
Das System besticht dadurch, dass ein einfaches und biologisch abbaubares Material genutzt wird, das zudem ein breites Spektrum der Sonnenenergie aufnehmen kann. Holz erfüllt dabei viele Funktionen in einem: Es absorbiert die Energie, transportiert und verdampft das Wasser. Laut den Forschern, die an einem kleinen Holzwürfel im Zentimeterbereich gearbeitet haben, sei das System einfach größer skalierbar.
Sie hoffen, dass damit in der nahen Zukunft ein Beitrag zur globalen großflächigen Versorgung mit Trinkwasser geleistet werden könne.
http://www.spektrum.de/news/mit-holz-sauberes-wasser-erzeugen/1519943
Unter anderem mit einem neuen Röntgendetektor auf der Internationalen Raumstation ISS versuchen Forscher, mehr über diesen ungewöhnlichen Zustand herauszufinden.
"Die Mission ist ein gewaltiger Schritt dahingehend, die Eigenschaften der dichtesten Materie im Kosmos zu verstehen", sagt Tetsuo Hatsuda, theoretischer Physiker am japanischen Forschungszentrum RIKEN. "Seit der Entdeckung der Pulsare zählt der Zustand der Materie bei der im Kern eines Neutronensterns herrschenden extrem hohen Dichte zu den ungelösten Problemen sowohl der Kernphysik als auch der Astrophysik."
http://www.spektrum.de/news/ins-innere-von-pulsaren-blicken/1514403
http://www.wissenschaft.de/videoportal/...er-bis-ins-kleinste-Detail/
http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/medizin/-/...gnale-blockiert/
http://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/...gross-wie-ein-mensch
Bei Überschall-Tempo fallen unregelmäßige Körper sogar schneller als glatte
"Unmöglicher" Fall: Der Sprung des Extremsportlers Felix Baumgartner aus der Stratosphäre enthüllt ein paradoxes Phänomen: Er ist schneller gefallen als ein glattes, stromlinienförmiges Objekt – trotz Rucksack und unregelmäßiger Körperform. Das belegen Analysen seines Überschall-Falls und der dabei wirkenden Strömungsdynamik. Offenbar gelten im Überschallbereich demnach andere Regeln als beim normalen Fall.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22215-2017-12-15.html
http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/...r-Stern-mit-acht-Planeten/
Auf dieser Grundlage könnten nun extrem leichte und dünne Schutzschichten entstehen, die erst bei einer Druckbelastung hart wie Diamant werden. Auch Anwendung in der Nanoelektronik können sich die Forscher wegen des reversiblen Verhaltens gut vorstellen.
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...ant_1771015590493.html
Das Genom hat Details über die Evolution und den Niedergang dieses Beuteltiers offenbart – und es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, um das Tier zu klonen und die Art womöglich von den Toten auferstehen zu lassen.
„Es wird noch mindestens zehn Jahre dauern, bis wir die Technologien haben, um wirklich mit der Wiederbelebung zu beginnen“, schätzt er. „Aber man weiß nie, wie schnell sich einige dieser Technologien entwickeln werden.“
http://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/...t-zur-wiederbelebung
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...ssen1771015590498.html
Bei der Entwicklung der Forscher handelt es sich um eine Kapsel von der Größe einer dicken Vitamintablette. In ihr steckt Hightech: Gassensoren, ein Temperatursensor, ein kleiner Computer (Mikrocontroller), Batterien und ein Radiofrequenzsender, der die gewonnen Daten an ein Mobiltelefon senden kann.
http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/...rkundet-den-Darm/
http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/...att-VR-Handschuh/
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...auslaufen-13372497
http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-01/...fektionen-antibiotika
http://www.spektrum.de/news/lithium-toetet-bienenkiller/1534933
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22347-2018-01-26.html
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...zu-suchen-13372505
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...melz1771015590515.html
Die Astronomen setzten große Hoffnungen auf den scharfen Blick des neuen James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2019 in Betrieb gehen wird. Es soll anhand des Sternenlichts Informationen darüber liefern, ob die TRAPPIST-1-Planeten Atmosphären besitzen, die flüssiges Wasser ermöglichen.
http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/...s-sieben-Welten-im-Visier/
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/ameisen-leisten-erste-hilfe/