NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Es wird einfach keine Ruhe
Und so ein linearer Kursrutsch auch bei allen anderen Werten verspricht nichts Gutes. Es bleibt spannend
Naja, ist ja auch egal, Geld ist auf Nel's Konto und der schwedische Zeichner schaut dumm in die Glotze.
Da ist systembedingt .
Wer an der Börse die Hedgefonds
erfunden hat ,um die Gewinnsucht
zu erweitern .
Alleine der Begriff " Leerverkäufe"
stinkt , um Kleinanleger zu schröpfen.
Hier frisst Hirn.
Andere Staaten mit deren Finanzsystemen scharren schon
Kräftig mit den Füßen.
Man nennt es auch Zeitenwende.
Silicon Valley Bank - kollabiert
New Yorker Signature Bank - kollabiert
First Republic Bank - große Probleme, auf junk abgestuft
viele Kunden wechseln zu großen Banken wie JPMorgan und Citigroup - durch das verstärkte Abheben entstehen weitere Probleme...
aktuell sieht die BaFin zwar keine Gefahr für die Finanzstabilität in Deutschland aber es kommen unruhige Zeiten. So haben Sparkassen beispielsweise Wertpapierbestände mit niedrigen Zinsen in ihren Depots, welche ggf. unter Verlust abgeschrieben werden müssen.
https://www.deutschlandfunk.de/...silicon-valley-bank-pleite-100.html
und
https://finanzmarktwelt.de/...ft-first-republic-bank-auf-junk-264415/
Credit Suisse wankt
https://www.wiwo.de/unternehmen/banken/...o-gefaehrlich/29039778.html
Ist eine Überlegung wert....!
Ja, es gibt Banken die wanken ;) aber mal als Beispiel...
Eine New Yorker Signature Bank hat eine Marktkapitalisierung von 4 Mrd.
Das ist quasi zweimal Nel...
und im Bankenmarkt zum Vergleich mit einer Deutschen Bank als kleiner Player (mit der mehr als fünffachen Summe) ist das genannte Institut null Komma null systemrelevant.
Seit Tagen wird hier auf alles mögliche draufgehauen und wir Deutsche haben sogar in Europa einen Sonderstatus was den "Umgang" mit Geldanlage betrifft. Wir müssen mal den Stock...
Vielleicht erfolgt zeitverzögert noch eine Korrektur am Markt. Lasst dem DAX noch runtergehen bis auf 14000 Punkte, aber dieses emotional behaftete bei Geldanlagen hilft hier keinem und um auf Nel zurückzukommen. Behaltet die Nerven... immer wieder wird hier über Kursunterschiede im Bereich von wenigen Cent gesprochen. Schaut nach vorne - und auch wenn hier HEUTE Dinge geschehen, die aus Aktionärssicht mit Blick auf Managemententscheidungen, primär das Thema Kommunikation, nicht nachvollziehbar sind, wird man mit der Zeit die ein oder andere Entscheidung vielleicht verstehen können und ist nicht persönlich "beleidigt" ;) n.m.M
BRÜSSEL, 16. März (Reuters) - Die Europäische Kommission wird am Donnerstag Pläne für ein Wasserstoff-Subventionssystem skizzieren, das saubere Versionen des Kraftstoffs wettbewerbsfähiger gegenüber Wasserstoff auf Basis fossiler Brennstoffe machen würde, wie ein Entwurf eines Dokuments zeigte.
Die EU-Industrie verbraucht etwa 8 Millionen Tonnen Wasserstoff, aber der überwiegende Teil davon wird mit Gas in einem Prozess hergestellt, der planetenerwärmendes CO2 emittiert. Die EU will auf CO2-freien Wasserstoff aus erneuerbarem Strom umsteigen, um die Emissionen der Industrie zu senken.
Die EU wird eine Wasserstofffinanzierungsbank einrichten, die aus Auktionen besteht, um Wasserstoffproduzenten eine feste Prämie pro Kilogramm Wasserstoff für bis zu 10 Jahre zu gewähren, heißt es in einem von Reuters eingesehenen Dokumententwurf, der am Donnerstag veröffentlicht werden soll.
Die erste Auktion in diesem Jahr würde rund 800 Millionen Euro bieten. Die Zahlungen werden geleistet, sobald der Wasserstoff produziert wurde. Um sich zu bewerben, benötigen Projekte den Nachweis, dass sie einen interessierten Käufer und eine erneuerbare Energieversorgung haben, um den Produktionsstandort mit Strom zu versorgen.
"Das Ziel der Bank ist es, die Kostenlücke auf ein Niveau zu reduzieren, das private Abnehmer bereit und in der Lage sind zu decken", heißt es in dem Entwurf.
Die Regierungen werden auch in der Lage sein, nationale Mittel in die EU-Auktionen einzubringen, um das Budget für Projekte in ihren eigenen Ländern zu erhöhen, so dass Projekte, die die EU-Finanzierung verpassen, diese staatliche Beihilfe weiterhin erhalten können.
Die EU will bis 10 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff produzieren und weitere 2030 Millionen importieren. Es produziert derzeit weniger als 0,3 Millionen Tonnen Wasserstoff aus Strom, heißt es in dem Entwurf.
Um diese Ziele zu erreichen, wären massive Investitionen erforderlich, um Europas winzige Flotte von Elektrolyseuren zu erweitern - die Ausrüstung, die zur Erzeugung von Wasserstoff aus Strom verwendet wird - und 150 bis 210 GW neue erneuerbare Energiekapazität zu installieren, um sie anzutreiben.
Diese Investition könnte bis zu 471 Milliarden Euro (500 Milliarden US-Dollar) kosten, heißt es in dem Entwurf - das meiste davon wird voraussichtlich aus dem privaten Sektor kommen.
https://www.nasdaq.com/articles/...ng-renewable-energy-draft-document
Die Oel und Gaspreise wieder auf vorkriegs Niveau.
Jetzt kanns Ja losgehen mit H2 und BZ.
Nel bestimmt bald auf 3 Euro
https://www.ecb.europa.eu/press/pressconf/...rence/html/index.de.html
bis dahin wird wohl erstmal weiter an den Aktienmärkten gezittert....
Bleibt spannend die Tage.
Wir sind stark überverkauft und bereit für eine kleine Gegenbewegung
N.m.M
Ölminister:
Wir liefern, was gefordert wird und Geld bringt, also auch H2....!!!
Im Westen findet ein Wandel statt und wir passen uns an.
Es bedeutet aber nicht, das Gas und Erdöl vorbei sind.
Sie sind pragmatisch....
Massive Investitionen von Russen und.....UKRAINERN....!!!!!!!!!!!!!!! In Arabischen Ländern
Findet den Fehler.....
Und wir Idioten finanzieren das ganze
mpm,
Aber ich bin ja schon drin.
H2 wird nicht die Petroindustrie verdrängen, aber einen zunehmenden Kuchen am Energiemarkt sichern.
Alles nur idiologisch und makroökonomisch gesteuert.
Es wird kein Zurück geben und die großen Player in der Welt haben sich schon positioniert.
H2 wird nicht scheitern, weil die korrupten Strukturen, die die Petroindustrie befeuert haben, im 19 Jahrhundert, jetzt bereits zu viel investiert haben.
Die "Klimareligion" ist nicht nur...populistisch gesteuert, sondern folgt den üblichen Kapitalismus.
Das heißt, das hier keine eine, "weiße " Weste haben wird, sondern vielleicht ein gut gefülltes Depot.
Unproblematisch ist das leider nicht, weil es offenbar sehr viele andere Menschern gibt, die diesem Blatt weiterhin eine Plattform bieten. Egal, gehört nicht hier her...
Erfolgreiche Trades everybody!
FR, MÄR 17, 2023 09:06 CETDiesen Inhalt melden
(17. März 2023 - Oslo, Norwegen,) Am Donnerstag stellte die Europäische Kommission Initiativen vor, um die Geschwindigkeit und den Ausbau der erneuerbaren Wasserstoffindustrie zu erhöhen.
Der Net Zero Industry Act identifiziert Elektrolyseure als strategische Netto-Null-Technologie für Europa. Ziel ist es, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und den Verwaltungsaufwand für Elektrolyseurhersteller bei der Beantragung von Genehmigungen zu verringern. Bisher gibt es im gesamten europäischen Binnenmarkt keine harmonisierten Regeln für die Zulassung der Cleantech-Produktion.
"Wir freuen uns auf die Umsetzung der zahlreichen EU-Initiativen, die darauf abzielen, einen attraktiven Investitionsrahmen in Europa zu schaffen", sagt Håkon Volldal, CEO von Nel.
Das EU-Paket enthält auch das ehrgeizige Ziel, bis 40 mindestens 2030 % des jährlichen Bedarfs der EU an der Herstellung von Elektrolyseuren mit in Europa hergestellten Elektrolyseuren zu decken.
"Es gibt einen harten Wettbewerb zwischen den Kontinenten um die globale Führungsrolle in der Technologie für erneuerbaren Wasserstoff, und wir begrüßen, dass die EU ein Ziel für die Herstellung von Elektrolyseuren aus Europa festlegt", sagt Volldal.
Die Kommission berichtete auch über die mit Spannung erwartete "Wasserstoffbank". Eine erste Pilotauktion der Wasserstoffbank mit einem vorläufigen Budget von 800 Mio. EUR wird im Herbst 2023 gestartet. Die Gewinner der Auktion erhalten eine feste Prämie für jedes kg erneuerbaren Wasserstoffs, das über einen Zeitraum von 10 Jahren produziert wird.
Darüber hinaus legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für ein "Gesetz über kritische Rohstoffe" vor, das darauf abzielt, die europäische Wertschöpfungskette für kritische Rohstoffe zu stärken sowie die EU-Einfuhren kritischer Rohstoffe zu diversifizieren und gleichzeitig strategische Abhängigkeiten zu verringern.
Die weltweit erste Nel-Produktion von alkalischen Elektroden in Herøya in Norwegen, wo das Unternehmen die weltweit erste
vollautomatische Elektrolyseurfabrik errichtet hat, ist unabhängig von Seltenerdmetallen oder anderen knappen Ressourcen. Die Anlage hat eine Kapazität von 500 MW und das Unternehmen hat mit dem Bau einer zweiten Produktionslinie begonnen, die die Produktionskapazität in Herøya bis April 1 auf 2024 GW erhöhen wird. Die Anlage kann weiter auf 2 GW Produktionskapazität erweitert werden.
Darüber hinaus gab Nel kürzlich bekannt, dass das Unternehmen eine letzte Investition getätigt hat, um seine bestehende Produktionsstätte in Wallingford (USA) von 50 auf 500 MW Jahresleistung zu erweitern.
Das Unternehmen befindet sich auch in der finalen Standortauswahlphase für eine neue Gigafactory in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Gigafactory wird eine potenzielle jährliche Produktionskapazität von bis zu 4 GW haben.
Volldal sagt, dass Nel sich verpflichtet hat, Kapazitäten zu erhöhen, wann und wo der Markt sie benötigt.
"Wir werden weiterhin nach Standorten für eine weitere Expansion suchen. Mit unserem vollautomatisierten Fertigungskonzept haben wir eine gute Ausgangslage für den Bau weiterer Produktionslinien und Fabriken", sagt Volldal.
ENDEN
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kjell Christian Bjørnsen, CFO, +47 917 02 097 Wilhelm Flinder, Leiter Investor Relations, +47 936 11 350 Lars Nermoen, Leiter Kommunikation, +47
90240
153
About Nel ASA | www.nelhydrogen.com
Nel blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1927 zurückreicht und ist heute ein führendes reines Wasserstofftechnologieunternehmen mit globaler Präsenz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Elektrolyseurtechnologie zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffbetankungsanlagen für Straßenfahrzeuge. Das Produktangebot von Nel ist ein Schlüsselfaktor für eine grüne Wasserstoffwirtschaft und ermöglicht die Dekarbonisierung verschiedener Branchen wie Transport, Raffination, Stahl und Ammoniak.
https://news.cision.com/nel-asa/r/...wable-hydrogen-measures,c3735978
Hier wollen alle die 1,10€ sehen
Vorher wird das nix
Hoffen wir dass der Boden erreicht ist.
Eine technische Gegenbewegung wäre eigentlich angesagt, aber wie man sieht….