NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Ich hoffe zumindest Nel kann sich durch ihre globale Ausrichtung entsprechend platzieren.
Schönen Abend noch!
https://www.hydrogeninsight.com/electrolysers/...-imports/2-1-1396297
Es muss endlich gehandelt werden.
PRAGMATISCH
Dabei ist H2 ein ideales Speichermedium, das zusätzlich noch durch Oxidation, Energie erzeugen kann.
Deshalb verstehe ich nicht die Debatten um die Effizienz.
H2 wird physisch vorhanden sein, im Gegensatz zu volatilen Stromeinspeisungen von Solar, Wind...etc.
Ich verstehe nicht, worauf man wartet
Das ich das noch erleben durfte, habe ich nicht vermutet.
Nel bringt das ganze Programm, Überraschung, Frust, Freude, Ärger ....und hoffentlich einen wirtschaftlich abgesicherten Ruhestand. Beginn 11.2025
Die Frage halte ich persönlich als unangebracht, aber trotzdem:
Geburtsdatum: 08.1959
Rentenbeginn: 11.2025
Stückzahl: genug
https://hyla.co/
Und heute haben wir das 1 Jahres hoch vom 9.3.22 von 18,06 NOK rausgenommen :-)))
Wichtige Besprechungen heute mit @timmermansEU
und dem Kabinett von @vestager.
Vielen Dank für die Organisation von @RenewableH2EU
Die europäische Industriepolitik sollte einen „Made in Europe“-Ansatz fördern, die WTO-Regeln respektieren und die europäische Industrie und Arbeitsplätze unterstützen. Wir brauchen Standards, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten
https://twitter.com/nelhydrogen/status/...34?t=nULl1KtDyU3oN2p7-YqY2Q
Zuwendungsfähig ist die Errichtung von Elektrolyseanlagen mit einer elektrischen Mindestleistung der Gesamtanlage von 1 Megawatt. Voraussetzung ist, dass die Anlage zu 100 Prozent mit elektrischem Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird. Die Förderquote kann bis zu 45 Prozent der Investitionsausgaben für die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff für den Verkehrsbereich betragen.
Anträge auf eine Förderung können bis zum 28. April 2023 eingereicht werden. Interessierten steht auch ein anmeldepflichtiges Online-Seminar mit vertiefenden Informationen am 24. Februar 2023, 10.30 bis 12 Uhr, offen.
Der Förderaufruf ist „Teil des bis 2026 laufenden Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (NIP II) und erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung“, teilt das BMDV mit. Diese Richtlinie solle einen späteren Markthochlauf vorbereiten. Gefördert werden Produkte, die zwar technisch bereits marktreif, aber noch nicht wettbewerbsfähig sind.
„Wir unterstützten den Einsatz von Wasserstoff im Verkehr, um Mobilität und Logistik klimafreundlich zu gestalten“, kommentiert Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. „Es geht darum, das gesamte Wasserstoff-Ökosystem zu stärken, Angebot und Nachfrage zu steigern und den Verkehrssektor als zuverlässigen und kaufkräftigen Abnehmer zu positionieren. Deshalb fördern wir mit insgesamt bis zu 80 Millionen Euro den Bau von Elektrolyseanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff für den Verkehr.“
https://www.electrive.net/2023/02/02/...zuschusst-elektrolyseanlagen/
https://efahrer.chip.de/news/...ch-es-gibt-einen-riesen-haken_1011342
https://www.nebenwerte-magazin.com/...-wiederholt-sich-hysetco-order/
(February 6, 2023 - Oslo, Norway) Nel Hydrogen Electrolyser AS, a subsidiary of Nel ASA (Nel, OSE:NEL), has signed a contract for 40 MW of alkaline electrolyser equipment for about EUR 12 million with HyCC for its H2eron project in Delfzijl, Netherlands. Kraftanlagen Energies & Services has been contracted for the FEED study related to the project.
https://www.inv3st.de/kommentare/...-welche-aktien-starten-2023-durch
Im Fertigungswerk auf Herøya ist erst eine von 4 Produktionslinien aktiv.
In einem Interview mit dem Aktionär verriet der CEO, dass man in den USA langfristig eine Produktionskapazität von 4 GW erreichen will, dabei soll die PEM- und Alkali-Technologie zu gleichen Teilen berücksichtig werden.
Die wichtigste Aussage aus dem Aktionär-Interview lautet: In der EU hat man hingegen Angst, abgehängt zu werden, und dass die Investitionen in die USA fließen. Der Gouverneur von Michigan hat uns besucht. Er ist daran interessiert, dass Nel seine geplante Gigafactory in seinem Bundesstaat errichtet. Auch europäische Länder wollen ein Ökosystem für grünen Wasserstoff aufbauen. Die Nachfrage ist groß.
4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish