Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011
15.12.2011
Warum stürzt nun auch noch der sichere Hafen Gold ab? Bei der Überlegung für die Kursrückgänge in allen Assetklassen kommt die jüngste Entscheidung der US-Notenbank Fed in Betracht. Diese hatte am Dienstag auf weitere geldpolitische Maßnahmen, z. B. in Gestalt eines QE3, zunächst verzichtet.
Teils massive Abschläge bei Öl und den Edelmetallen
Gestern kamen der Ölpreis sowie die beiden Edelmetalle Gold und Silber mächtig unter Druck. Der Goldpreis fiel von ca. 1.640 USD auf im Tief fast 1.560 USD und damit um fast 4,9 %. Silber verlor vom Tageshoch bei über 31 USD im Tief bei 28,50 USD ganze 8 %. Der Ölpreis kam von ca. 109 USD (Brent Crude Oil) auf unter 105 USD um 3,7 % herunter. Die US-Sorte WTI verlor sogar 5 %. Eine richtige Erklärung hierfür suchte man in den Medien vergeblich.
Seit Anfang Dezember kommt alles unter den Hammer
Nun haben wir uns auch hier die Charts einmal von Anfang Dezember bis heute angesehen. Sie ahnen es schon – der Dezember scheint für uns Europäer kein guter Monat zu sein. Unser DAX fällt, der Euro verliert gegenüber dem Dollar, der Ölpreis kommt deutlich zurück (was an der Tanksäule nicht schlecht sein dürfte) und nun verliert auch noch der sichere Hafen – das Gold (und Silber).
Vieles lässt sich mit der konjunkturellen Schwäche begründen
Was ist da also los seit Anfang Dezember? Nun, den Grund für den Rückgang des DAX und im Euro hatten wir mit der konjunkturellen Schwäche und der Schuldenproblematik in Europa begründet. Diese würde auch den Rückgang der Ölpreise erklären, da in einer wirtschaftlich schwachen Phase auch weniger Rohstoffe nachgefragt werden. Da Silber auch als Industriemetall gilt, kann man auch hier eine Erklärung für die Kursrückgänge finden. Doch warum gibt gerade Gold so stark ab, wo es doch sonst immer als DER sichere Hafen gilt?
Fehlt die Liquidität?
Bei der Überlegung für die Kursrückgänge in allen Assetklassen kam kurz die jüngste Entscheidung der US-Notenbank Fed in Betracht. Diese hatte am Dienstag aufgrund der positiveren Aussichten für die US-Konjunktur auf weitere geldpolitische Maßnahmen, z. B. in Gestalt eines QE3 (quantitative easing), zunächst verzichtet. Und eigentlich fallen die meisten Werte erst seit dem 8. oder 9. Dezember mit zunehmender Dynamik. Trocknen die Märkte nun aufgrund mangelnder Liquidität aus? Werden daher auch Goldpositionen aufgelöst, um flüssige Mittel locker zu machen?
www.stockstreet.de
Volkswagen AG00:35:07115,85€0,78%
BMW Bayerische Motoren Werke AG00:35:0950,74€0,98%
Daimler AG00:35:1032,16€1,60%
..vor 36 Min (08:07)- Echtzeitnachricht
.vor 10 Min (8:49)- Echtzeitnachricht
.vor 2 Min (22:21)- Echtzeitnachricht
S&P sieht schlechte wirtschaftliche Bedingungen in der Eurozone in 2012 und darüber hinaus.
.vor 1 Min (22:23)- Echtzeitnachricht
S&P nennt Niederlande, Deutschland, Belgien, Österreich und Finnland als anfällig.
.vor 1 Min (22:22)- Echtzeitnachricht
Aber wir sind nur ein Lichtlein liebe Mitmenschen :-(
Wenn man überlegt, dass der Kursabsturz allgemein Ende Juli, Anfang August massiv begann und die Börse die Zeit ein halbes Jahr vorausnimmt, müsste Ende Januar oder Anfang Februar praktisch eine Vollbremsung der Wirtschaft erfolgen. Warum sollten dann aber die Automobilhersteller die Bänder jetzt einen Monat zuvor so ausgelastet fahren? Entweder es kommt bald eine spürbare Abkühlung der Wirtschaft oder die Börse müsste bald einsehen, dass diese ausbleibt und wieder nach oben gehen. Mal sehen, wie es kommt. Wenn es nicht bald zu einer solchen Abkühlung kommt, wird man sich in ein paar Monaten wünschen, eine Daimler bei 31-33 € gekauft zu haben und nicht auf Kurse, die 2 € tiefer liegen gewartet zu haben, nur weil man der Meinung ist, dass eine 2 vorne stehen sollte.
Daimler geht es damit besser als dem schwedischen Lkw-Produzenten. Scania hatte zuvor am Dienstag angekündigt, wegen einer nachlassenden Nachfrage die Produktion ab Januar um 15% zu kürzen.
http://www.finanznachrichten.de/...-produktions-ins-neue-jahr-015.htm
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...sisch---17528699.htm
Vielleicht ist das nun neben den bislang guten fundamentalen Daten, die Radelfan mit seinem Beitrag noch einmal unterstrichen hat, der Beginn einer Besserung beim Kurs.
Angeblich will ein Staatsfonds aus China bei Daimler einsteigen. Die Chinesen wollen sich einen Anteil zwischen 5 Prozent und 10 Prozent sichern, damit würden sie 1,8 Milliarden Euro bis 3,5 Milliarden Euro auf den Tisch legen. Der Einstieg des Fonds würde das Ansehen des Autobauers in China steigern. Bisher ist man dort schlechter als Mitbewerber BMW aufgestellt. Außerdem könnte ein neuer Großaktionär die Süddeutschen vor einer feindlichen Übernahme schützen.
Achtung !! Die Leerverkäufer sitzen garantiert schon in den Startlöchern und werden bald die großen Ausverkäufe starten !
Also weiß ich nicht, weshalb Leerverkäufer nun gerade darauf warten sollten, Daimler wieder nach unten zu verkaufen, zumal nun eventuell ein chinesischer Staatsfond einsteigen will, was dem Kurs und vor allem Daimlers Ansehen und damit verbundenen Verkäufen in China gut tun würde. Dort wächst der Markt nach wie vor, wenn auch nicht mehr ganz in dem Tempo wie früher. Aber wir in Deutschland würden bei solchen Wachstumsraten jeden Tag auf dem Tisch tanzen.
Ist leider die letzten Monate schon zu oft passiert.Jede Kurserholung wurde innerhalb weniger Tage wieder zunichte gemacht. Aber vielleicht sieht es ja diesmal wirklich anders aus,da diesmal die Chinesen mitmischen. Ich hoffe nur, daß Du Recht behältst. Ich wünsche es Euch allen. Vorweg schonmal allen ein frohes Weihnachtsfest !
Die Hereinnahme der Chinesen würde zwar Geld in die Kassen spülen, aber andererseits könnte davon auch die Höhe der Dividende für die Alt-Aktionäre betroffen sein (Verwässerung).
Nach dem ganzen hin und her war ich auch gefasst genug die 25 zu sehen! Absolut. Darauf festlegen würde ich mich aber NIE. Solche Posts von Audi xxx mit Kz 25 und das in einem einzeiler zeugen umso mehr von belanglosem Schxxxxx.
Stay Long