Natur ist schön
Seite 511 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:30 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.389.690 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1.546 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 509 | 510 | | 512 | 513 | ... 712 > |
Sehr warm heute... müsste eigentlich Rasen mähen...
Aber keine Lust... Bis später...:-)
Ein paar graue Wölkchen ziehen aber auch ihre Kreise!
Heute kam der Installateur vorbei um nochmal über die Arbeit zu sprechen, die noch zu erledigen ist!
Ich hoffe, bald geht's mal etwas voran!
Heute ist mir beim Einkaufen doch auch schon wieder ein bißchen was in die Arme gesprungen!
Hatten eigentlich extra keinen Wagen dabei, aber je ein sixpack Verbenen und Nelken sind gesprungen und eine große Bougainvillia für meine Tochter und eine große Canna für mich sind auch noch einfach gespungen und aus reflex haben wir sie natürlich gefangen ;-)))
Schönen Abend noch allen noch!
Fette Beute!
- Georgus und Marks (23. und 25. April), die bringen oftmals was Arg’s; Philippi und Jakobi (1. Mai), sind dann noch zwei Grobi; Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai), das sind erst drei Lumpazi. Oft der Urban gar (25. Mai), ist streng fürwahr, und Peter und Paul (29. Juni), die sind meist nur faul.
- Der heilige Mamerz, der hat von Eis ein Herz; Pankratius hält den Nacken steif, sein Harnisch klirrt von Frost und Reif; Servatius’ Hund der Ostwind ist – hat schon manch’ Blümlein totgeküsst; und zum Schluss, da fehlet nie, die eisigkalte Sophie.
- Pankrazi, Bonifazi, Servazi sind drei frostige Lumpazi. Und zum Schluss fehlt nie die kalte Sophie.
- Mamertus, Pankratius und hinterher Servatius, sind gar gestrenge Herrn, die ärgern die Bauern und auch die Winzer gern.
- Mamertus, Pankratius, Servatius, die bringen oft Kälte und Verdruss, doch auch der Bonifazi, das ist erst ein Lumpazi.
- Pankratius, Servatius, Bonifatius, der Winzer sie beachten muss: Geh’n sie vorüber ohne Regen, bringt’s dem Weine großen Segen.
- Gehen die Eisheiligen ohne Frost vorbei, schreien die Bauern und Winzer juchhei.
Ganze 2 in Worten "Zwei"Liter Regen gab es gestern. Es stehen sogar Pfützen auf der Straße. Aber man soll auch mit wenig zufrieden sein....nein, kann man nicht. Der Meteorologe prognostizierte dann für die nächsten zehn Tage nichts außer Sonne mit wenig Bewölkung. Schlimmer kann es gar nicht werden.
Die Landwirte jammern und stehen dann vor ihrem langsam vertrocknenden Getreideacker der bis zum Horizont reicht. Verfehlte Landwirtschaft denke ich dann immer. Es hat schon sein Sinn, wenn man immer wieder einen Knick dazwischen hat. Nennt sich Kleinklima. Ist doch wohl klar, dass die Wolken vor einem großen Schlag mit heftiger Thermik einen Bogen machen. Eigentlich sollte man manchem die Lizenz entziehen oder unter Verwaltung stellen.
Rasenmähen wird auch überbewertet Kryptomane. Da wächst so viel schönes drin hoch und bietet jeglichen Lebensraum. Da freut sich dann auch die Amsel aus roteZora´s Posting ;-)
In der Heimat breitet sich die Shclüsselblume immer weiter aus und "verhindert" einen englischen Rasen ;-)
Wünsche euch einen schönen Maitag und passt auf euch auf!
Das schaut klasse aus
Schlüsselblumen in der Wiese sind toll, früher wuchsen sie bei uns nur im Wald oder am Waldrand
Am Bahndamm gabs auch viele!
Wünsche dir und den Naturfreunden einen wunderbaren Mittwoch!
Die Nachbarin hatte einen pingelig gepflegten Garten in dem das Unkraut freiwillig zu uns ausgewandert ist, den anderen Nachbarn hat sie wegen seines Wildwuchses im Garten ständig angemahnt, das zu beseitigen, bis er sein Haus verkaufte und auszog
Jetzt kann sie nicht mehr, dement und gebrechlich, mit einer Tochter die Gartenarbeit sonst schon nur unter Druck der Mutter ausführte
Ich hätte nicht gedacht, dass ein Garten in so kurzer Zeit, ein gutes Jahr, von unkrautfrei megagepflegt, in einen solchen Urzustand zurück kommt!
Wahrscheinlich ein Käferparadis für unsere Igel ;-)
Früher wuchsen bei mir auch viele wild
Aber viele unsensible Igelfüße und hungrige Schildkröten sind wohl natürliche Feinde ;-)))
Schildkröten lieben Akelei, vor allem die Blüten!
Ob sie welche fressen sollen, gehen die Meinungen ausseinander
Aber die Fragen nicht lange, was schmeckt, wird weggefressen!
Unkräuter können schnell sein wie die Mäuse roteZora. Allein in 14 Tagen Urlaub wächst so einiges auf, was man gleich wieder los sein will. Wenn der Löwenzahn sich dann erst richtig entfaltet, dann hilft nur noch ausstechen, ausstechen, ausstechen. Aber für Igel und Vögel naürlich ein Paradies.
Schönen Nachmittag zusammen bei 21 Grad!
Ich muss mal schauen, ob ich an diese Schlüsselblumen-Wiese bei mir im Industriegebiet vielleicht ein paar Ableger holen kann
Bestimmt wird das irgendwann bebaut und dann ich komme zu spät!
Dein 'wilden' Aussaaten haben ja schon oft gut gefruchtet! Kommt bestimmt gut!
Ich werde dieses Jahr vielleicht am Radweg, wo der Bachlauf so schön freigelegt wurde, mal eine paar Tütchen Wildblumensamen verstreuen, da hab ich dann nächstes Jahr vielleicht auch was davon in Form von Fotos ;-)
Auch bei uns war es herrlich warm und leicht sonnig!
Und ist immer noch angenehm zum draußen sitzen
Habt noch einen schönen Abend!
Die ersten Pfingstrosen blühen!
Waren gestern ausgiebig "on natur". 6 Stunden in Richtung 2 Täler und Berge. Da malt die Natur gerade auch viele Farben in die Landschaft. Davon heute Abend ein paar Fotos. Jetzt Frühstück und dann wieder unterwegs. Schönen Tag @all.
Wenn’s an Pankratius gefriert, so wird im Garten viel ruiniert.
Pankratius hält den Nacken steif, sein Harnisch klirrt von Frost und Reif.
Ist Sankt Pankratius schön, wird guten Wein man sehn.
Wenn es am Pankratiustag schön ist, so ist das gutes Zeichen zu einem schönen und reichen Herbst.
Pankraz und Servaz, zwei böse Brüder, was der Frühling gemacht, zerstören sie wieder.
Pankraz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Moin roteZora, Radelfan, Kryptomane, Sfoa, Skaribu, Weckmann, Major, The_Hope, Fillorkill, FritzPommes, Goldik, Duda666, Honky2, Heluise und Naturfreunde!
Danke an Pankratius, da er bei uns im Ländle bis zu 22 mm gebracht hat. In der heimatlichen Heide hingegen nichts. Bei uns in der Stadt noch mal 2 mm. So haben die "Wildblumeninseln" an der Straße etwas Energie für die Wurzeln bekommen. Die ersten Mohn und Kornblumen sind schon zu erkennen. An dem Bachlauf könnte das vielleicht gut gelingen roteZora.
Die Pfingstrosen denken bei uns noch nach roteZora ;-)
Toll die Tulpen Sfoa. Ist es eigentlich so, dass die Frühlingsblumen dann bei euch auch schneller verblühen da die "Frühlingszeit" durch gefrorenen Boden kürzer ist? Bin jedenfalls hier auch in den Gärten unterwegs und knipse die verblühten Narzissen und Tulpen ab, damit die Energie in die Knolle zurück geht. Tipp von Muttern, damit die Pflanze sich fürs nächste Jahr vielleicht schon vermehren kann.
Unser Flieder auf der Terrasse nimmt einem inzwischen die Luft zum Atmen ;-) Ich glaube, so intensiv hat er noch nicht geduftet die vergangenen Jahre. Zieht aber keine Bienen oder Hummeln an. Die sind inzwischen nach dem Frühlingsansturm wieder extrem weniger geworden.
Die Amaryllis hingegen kann mit den noch nicht blühenden Pfingstrosen in Konkurrenz gehen.
Wünsche euch einen schönen Frühlingstag!
Quelle Wetterkontor, kann ja jeder mal bei sich schauen....
Die anderen Pfingstrosen denken auch noch!
Diese Pfingstrosen sind spezielle Frühblüher, die Staude auch etwas kleiner und meist auch schon verblüht, bis die großen Geschwister anfangen zu blühen
Hoffentlich werden die AmaryllisBlüten nicht auch noch angefressen, momentan wird hier im und außerhalb des Gehächshauses alles aufgefressen, was fressbar ist, vor allem natürlich meine kleineren, zarten gesäten Sachen, Schnecken, Asseln, Käfer ... ich bekämpfen gerade mit Backpulverkreisen um meine Töpfe
Nachts hatten wir auch etwas Regen und heute schon Wolken so tiefgrau wie bei einem Wolkenbruch, die sich relativ schnell wieder verzogen haben
Aber bewölkt und diesig blieb es, aber herrlich warm
Bei uns blühen nur noch die zwei besonderen Papageientulpen, die waren später dran
Die normalen im Ort sind auch alle bereits verblüht, aber Bilder könnte ich noch anbieten ;-)
Ja, das kenne ich auch, immer die Stängel abschneiden und den Rest stehen lassen, bis es gelb wird
Schön, die Tulpen und besser etwas später als gar nicht!
Die gelb gefüllte habe ich auch, die ist wunderschön
Könnte auch sein dass sie schneller verblühen weil 's schon schnell wärmer und sonniger wird tagsüber, das setzt Tulpen ja auch etwas zu!
Ich liebe den Duft von Flieder oder auch Maiglöckchen ;-)
Einen wunderschönen Tag euch allen!
Hab mal den Thymian in seiner vollen Größe abgelichtet! Liegt schon unten auf!
Die Kräuter die ich am wenigsten brauche wachsen immer am üppigen bei mir
Unser Rabenpaar, das jetzt das zweite Jahr in Folge bei uns in der Tannenbaumspitze brütet, kümmert sich vorbildlich und liebevoll um ihre Jungen
Wenn Sie groß sind sieht man sie noch eine Weile in der Nähe und dann ziehen sie für den Rest des Jahreswieder davon!
Pause muss auch sein!
Beide bei einer gemeinsamen Kinderstuben-Ruhepause ;-)
Die kümmern sich ja gar nicht.
Aber der Thymian ist ein tolles Bienennährgewächs und duftet schön. Nicht so intensiv wie der Flieder aber dennoch angenehm. Wobei mit den Düften im Frühjahr doch alles im Überfluss ist. Den Anfang machen ja immer die Landwirte ;-)
Ja die Amaryllis haut mich dieses Jahr auch um. Vor allem so interessant mit dem kurzen Stengel. Eine weitere Blüte wird wohl erst nächstes Jahr richtig ausschießen. Daher wird sie nach der Blüte in einen etwas größeren Topf umgepflanzt. Mein Hibiskus ist leider nicht wieder erwacht und muss leider wiederverwertet werden. Hat uns über 20 Jahre Freude geschenkt. Daher ein Topf frei werdend.
Das mit dem Backpulver hat noch nie geklappt bei mir. Auch der Kampf gegen Schildläuse ist ein Kampf gegen Windmühlen. Die Zitrone wird immer wieder befallen und somit wahrscheinlich auch einen letzten Sommer mitmachen. Schade eigentlich, dass es gegen manche Schädlinge nichts richtig wirkungsvolles gibt ohne der Pflanze zu schaden.
Bei uns ist es wolkig mit viel Sonne dazwischen. Aber kühler Wind von Pankratius oder vielleicht schon Ankündigung von Servatius ;-)
Wünsche dir und den anderen einen entspannten Nachmittag!
Das hatte ich letztes Jahr auch, da war die einzige Blüte so zwischen den Blättern der Amaryllis ganz unten aufgegangen, das war schade
Die befreundete Nachbarin die mich drauf gebracht hat, hat ja mehrere 'große' Töpfe von der Oma mit Pflegeanleitung geerbt
Absolut keinen Frost, rechtzeitig im Keller dunkel überwintern, austrocknen nicht gießen, blätter verworren lassen, im Frühjahr hochholen, nicht umtopfen, einfach wieder gießen
Nur umtopfen, wenn nötig!
Hab das seit vorletztes Jahr auch so gemacht, mit den Knollen vom Winter, die früher nie wieder blühten
Sie hat dann mal eine floristin gefragt, ob diese riesigen Pflanzen, die bestimmt schon 30 Jahre alt sind, wirklich Amaryllis sind, und die meinte, kann nicht sein, die würden nur im winter blühen!
Weisheit aus dem Lehrbuch, alle Knollen blühen auch zu unspzifischen Zeiten, wenn man das richtig macht
Bei uns hat bei den Schildläusen an der Zitrone das Abkratzen mit einem Ästchen und wegwischen mit einem Tuch und danach einsprühen mit 'Schädlings-frei plus AV' von compo geholfen
Bei Blattläuse nehmen wir Neudosan Blattlausfrei von Neudorff - braucht halt 1-2 Anwendungen mehr
Die Bougainvillia ist meiner Tochter diese Woche in die Arme gesprungen
Mir ist sie zu kompliziert, da sie auch so kälteempfindlich ist
Ich hatte lieber die Arme für eine Canna aufgehalten!
Dir noch einen schönen Restnachmittag!
Und die Canna kann überwintert werden wie Amaryllis und Calla - also sehr easy
Bei der Calla hatte ich allerdings bedenken, aber heute habe ich den ersten Sproß aus der Erde treiben sehen
Bei uns auch TOP-Wetter. Gestern war gestern mit +26 Grad auch der erste richtige Sommertag. Heute auch wieder. Letzte Woche mehr Kultur, relaxen etc., war gestern dann eine "2-Täler-Biketour" angesagt. Nachdem wir zuhause wieder angekommen waren habe ich mich gefragt, ob mich nun meine Frau bald in "Sack und Asche" fährt :-( Ich habe genau so herum gejammert wie sie. Nee, nicht wirklich, aber wir haben die "Anstrengung" mehr gespürt als vor Corona-Zeiten. Ich glaube, wir sind auch "älter" geworden... :-) Okay, lassen wir das jetzt.
Von der Tour gestern paar Fotos. Jetzt im Mai ist wie meistens zu der Zeit im Oberallgäu, speziell in den Bergen und den Tälern dort, eine richtig gute "Fotografier-Zeit". Die Luft klar, weil noch nicht so viel Feuchtigkeit zieht, grüner gehen die Wiesen kaum, dazu noch ein paar Blumen und Pflanzen im Kommen darin, noch teilweise schneebedeckte Berge, zumindest ab ca. 1.400/1.500m. Wenn dann noch die Lichtverhältnisse passen, dann gibt es schöne Fotos, egal ob Landschaft oder anderweitig.
Paar Fotos von unserer Tour von Sonthofen mit ein paar Varianten bis in's Oytal und dann ein Stück Trettachtal und weiter über Gerstruben bis zum Talende Gerstrubental. Endpunkt bis zur Rückfahrt war die Dietersbachalpe. Ein besonderes Highlite war kurz vor der Dietersbachalpe eine riesengroße Wiese, ich schätze einige hundert Quadratmeter wo sehr viele kleine Bergenziane in voller Blüte standen und noch stehen. Die Wiese zu fotografieren hat allerdings nicht viel gebracht, weil die vielen kleinwüchsigen Enziane im Foto durch das Grün der Wiese u.a. kleine Wiesenhindernisse (Steine, Baumstümpfe etc.) untergehen. Trotzdem habe ich paar mit Makro (Handy) aufgenommen.
Foto jetzt: im Trettachtal am Abzweig nach Gerstruben. Blick in einen (kleinen) Teil der Allgäuer Hochalpen in Richtung Kratzer, MädelegabelTrettachspitze, Hochfrottspitze - so zwischen 2.400 und 2.650 m hoch.
Blick in Richtung Rauheck, Kreuzeck, Sattel - alle knapp um die 2.400 m hoch.