Natur ist schön
Seite 275 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:38 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.393.044 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 226 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 273 | 274 | | 276 | 277 | ... 712 > |
Aber es regnet nicht!!!
Moin roteZora, Radelfan, Kryptomane, Skaribu, Weckmann, FritzPommes, Fillorkill, Gärtnerin und Naturfreunde!
Der Regen zieht links und rechts vorbei. Der Regen fällt am Büro wie z.B. gestern Abend und in nur 3 km Entfernung auf der Dachterrasse NICHTS! 4 mm haben wir am Montagabend bekommen, das ist gar nichts. Schlimm!
2016 waren wir Anfang Oktober am Gardasee roteZora. Mit den ganzen Herbstferientouris.
Im Herbst an der Nordseeküste liebe ich den festen Sandstrand zum Spaziergehen. Aber in der übrigen Zeit ist ein Steinstrand für die Tour am Wochenende entlang des Steilufers einfach genial. Aber Kühlungsborn ist dann auch für uns schon ein Tagesausflug mit fast 2 Stunden Anfahrt. Aber die Uferschwalben zu beobachten macht schon Spaß.
Nun werden wir mal sehen, ob die Gewitter der nächsten Tage wirklich so kommen oder wieder nur vereinzelt aufschlagen. Einschlagen sollen sie besser nicht ;-)
Wünsche euch einen stressfreien Tag. Bei 15 Grad kült das Büro herrlich aus ;-)
Dazu hab ich ein ganz anderes Niveau.
Es ging auch wesentlich einfach als gedacht. Allerdings könnte der Schaden wesentlich heftiger sein, als vermutet. Muss die beiden getrennten Pflanzen jetzt mal beobachten wie sie in der trocknen Erde wieder zu sich kommen. Schon komisch, dass die Erde sich so vollgesogen hat. Aber das Ablaufloch scheint einfach viel zu klein zu sein, wie man am Wasser auf dem Topfboden erkennen kann.
Bis heute Nachmittag!
"Besonders stark betroffen von den Waldschäden sind demnach Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Niedersachsen und Hessen. Dürre und Borkenkäfer hätten die Widerstandskraft der Bäume so geschwächt, dass insbesondere die Fichten in den Tieflagen abstürben, hieß es im Ministerium von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). Der Regen der letzten Wochen könne die Situation regional etwas entspannt haben, in tieferen Schichten fehle aber immer noch Wasser. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als elf Millionen Hektar Wald."
Aber manche schauen immer noch nur bis zur eigenen Nasenspitze im Garten.
Noch in den Achtziger- und Neunzigerjahren war das anders. Der Schnee, der sich auf Grönland ansammelte und die Eismenge, die schmolz oder die Gletscher in Form von Eisbergen in den Ozean entließen, befand sich in einer Balance, obwohl bereits damals gewaltige Eismengen von Gletschern ins Meer flossen: Jedes Jahr waren es 450 Milliarden Tonnen.
Doch diese Mengen seien im Winter verlässlich wieder ersetzt worden, erklärt King. "Wir sehen, dass der Eisverlust im Sommer relativ konstant war, bis in einem kurzen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren ein starker Anstieg des Eisabflusses in den Ozean stattgefunden hat."
Um das Jahr 2000 begann die von der Landfläche ins Meer fließende Eis- und Wassermenge beständig anzuwachsen. Die Gletscher verloren jetzt 500 Milliarden Tonnen Eis im Jahr, also 50 Milliarden Tonnen mehr als zuvor. Im vergangenen Jahrzehnt sei die Verlustrate des Eises auf diesem hohen Niveau geblieben, so die Forscher. Gleichzeitig fiel aber nicht mehr Schnee, der den zusätzlichen Verlust hätte ausgleichen können.
Genau den gleichen Topf haben wir auch, nutzen ihn aber nur als Übertopf - da hast aber gerade noch die Reißleine gezogen!
Eine herrliche Oase deine Terrasse, ein Blütenmeer auf kleinstem Platz
Bei mir hat es gestern morgen nochmal etwas geregnet, hatte leichte Wolken den ganzen Tag und war abends ungewohnt frisch!
Gewittern solls erst wieder am Wochenende!
Dir und den Naturfreunden einen wunderschönen Mittwoch!
Dieses war wohl ein mageres italienisches Touristenjahr, und das wird im Herbst nicht besser werden, da die Zahlen ja überall wieder etwas steigen
Wenn man das spärliche Treiben in den herrlichen Sommerwochen betrachtet, wird's im Herbst bestimmt nicht besser werden - aber die Italiener verlieren nicht ihr sonniges Gemüt
Am See habe ich auch immer gern die Vögel beobachtet, besonders bei Sonnenaufgang, wenn das Leben am See ganz langsam erwacht und versucht sie im vorbeifliegen schnappzuschießen ;-)
Gemeinsame Morgentoilette ...
Radelfan ist auch wieder zurück ;-)
Schöne Morgenimpressionen Darote. Wenn die Sonne am Horizont erscheint und man nach und nach die Hitze im Gesicht merkt.
Die Dachterrasse ist wirklich unsere kleine Oase. Nur die extrem lauten Motorräder stören die Idylle. Schade, dass da einige wenige den Ruf aller Motorradfahrer runinieren.
Wünsche dir und euch einen entspannten Nachmittag!
Drei Beispiele davon möchte ich euch zeigen:
Zuerst ein ruhiger Feldweg, der nur von Treckern und Reitern benutzt zu werden scheint.
19 Grad, bedeckter Himmel und ein kühlender Luftzug "fegt" durch die Büroräume.
Schöne Tour Radelfan, aber im Kiefernwald war die Luft wahrscheinlich auch ziemlich trocken oder? Zumindest sieht der Weg noch einigermaßen befahrbar aus. Bei uns im Wald in der Heimat ist Heidesand, da legt man sich ehe man sich versieht auf die Kl...pe. Die Wiesen / Marsch? haben ja noch ein ausreichendes grün. Da steckt wohl noch Rest von Grundwasser drin.
Bei uns hat das Herbstfeeling inzwischen Einzug gehalten. Vertrocknete Blätter liegen zuhauf auf den Wegen und geben der Natur ein frühes Sommerendebild. Dabei haben wir ja noch einen ganzen kalendarischen Monat vor uns. Aber durch die Wärme und inzwischen frühe Dunkelheit macht das sitzen auf der Terrasse in die Nacht hinein richtig Spaß. Gesten Abend bis fast 23 Uhr Satelliten beobachtet und es gab sogar ein paar Sternschnuppen. Vielleicht Nachzügler der Perseiden. Mal schauen, wie sich der Abend heute gestalten wird, kommt ganz auf den Tiefdruckwirbel an.
Wünsche dir und euch erst einmal einen entspannten Tagesstart!
Da war ich dann über die eine oder andere Wolke, die des Weges kam doch recht froh
Ich denke, auch der ganze Auspack- und Verräumstreß half bestimmt dazu bei und beim Trinken muss ich eh immer aufpassen!
Heute geht's schon wieder gut!
Motorräder
Das war anfangs zur Coronazeit echt krass ruhig bei uns, obwohl unser Garten hinterm Haus mit vielen anderen Gärten liegt, hört man normal die Motorräder oft mehrere Straßen weit vorbeikrachen
Bei uns hatte es heute morgen wieder die kurze tägliche Landregenphase zur Erfrischung der Blätter - das ist, obwohl recht wenig, doch ganz angenehm für die Pflanzen
Aber 33 Grad könnten am Nachmittag wieder anliegenden - mal abwarten
Ich wünsche dir und den Naturfreunden einen feinen Tag!
Schöne Landschaft bei dir Radelfan, da könnte mir das Radeln auch gefallen, schaut sehr eben aus, bei mir ist das recht hügelig!
Tolles Bild, Agaphantus!
Aus Sonne und Wolken können sich richtig gute Motive entwickeln
Das war am See auch so
Der Waldweg ist tatsächlich in diesem Bereich noch recht gut befahrbar, auch wenn hier schon sehr viele kleine Steine durch das Befahren mit Treckern und Waldfahrzeugen freigelegt wurden. Da aber (noch) das Reiten auf diesem Weg verboten ist, ist der Weg noch in passablem Zustand!
Übrigens, herbstlich kommt es mir auch manchen Wege schon seit einigen Wochen vor. Denn die Blätter an vielen Knicks werfen schon ihr Laub ab!
trägt in diesem Jahr wieder sehr viele Eicheln....
Die werde ich in den kommenden Monaten händisch aus der Wiese klauben dürfen, auf allen Vieren.
Mal schaun, ob ich im Dorf auch in diesem Jahr einen Bauern mit Schweinen finde, der mir die geklaubten Eicheln (ohne Strassenschmutz natürlich !) wieder abnimmt....
Einen schönen Donnerstag mit angenehmen Temperaturen
wünscht
Fritz Pommes
Im Wald in der Nähe bei meinen bin ich dieses Jahr bewußt noch nicht gewesen. Da war halt ziemlich viel Fichtenbestand. Und der war bereits letztes Jahr im Frühsommer wegen dem Borkenkäfer auf etlichen Hektar gerodet. Das sah damals schon übel aus. Und es ist mittlerweile noch schlimmer geworden...
Und wenn ich dann diese dämlichen Spruch lese "Klimawandel gab es schon immer" krieg ich nur das Kotzen. Denn einen Klimawandel in so kurzer Zeit gab es bestimmt nicht immer.
Übel ist die Trockenheit wohl u.a.in Brandenburg.
https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/...ansicht/dg/0/1/1819946/
Insgesamt haben wir in Mitteleuropa die schlimmste Dürreperiode seit 1756.
Ganz schlimm sieht auch der Harz aus. Was da an Fichtenbestand verloren gegangen ist, Irre!
Das Video in der Mediathek ist schon ernüchternd.
Eicheln für die Schweine, Super FritzPommes. Mein Bruder und ich überlegen, ob wir den jetzt 20 Jahre alten Buchen und Eichenbestand fester einzäunen und dort für einen Landwirt die Möglichkeit der Schweinehaltung ermöglichen. Früher war das üblich, die Schweine im Wald zu halten. Nur wer setzt den Wildschweinsicheren Zaun???
Von Ihnen kommen bereits 7 der letzten 20 (oder weniger) Laubabwürfe für Radelfan.
Ich habe auch das Gefühl Radelfan, es ist mehr als in den vergangenen zwei Jahren. 2018 hatten wir noch einigermaßen Bodenfeuchte und danach hat sich der Untergrund zu "Beton" verfestigt.
Auspackstress und die Rückfahrt ist immer übel und schlecht für die Muskulatur und perfekt für Migräne. Auch wenn sie erst verspätet sich entwickelt. Es steckt ja im Körper drin. Kenne ich auch roteZora. Da ist dann auch mal eine Wolke perfekt zum Abschalten und kein grelles Licht. Also nächstes Jahr ist Gardasee wieder auf der Prioritätenliste und dieses mal auch mit der Sonnenaufgangseite!
Die Ruhe in der Lockdownzeit? Stimmt, da war doch was und so schnell kann man das vergessen. Selbst in den Sommerferien war es hier nicht mehr so ruhig und schön. Nur morgens an der See, da ist es ruhig, eine Oase der Ruhe.
Wünsche euch einen schönen Nachmittag!
sprich mal mit Nachbarn darüber - wenn die auch mit Eichen und ihren Früchtchen gesegnet sind,- könnte da ne Interessengemeinschaft auf Dauer entstehen.
Denn wir kämpfen den Eichelkamp auf relativ verlorenem Posten, und die lieben Eicheln streuen doch sehr und das Bekämpfen junger Eichen ist ein mühsames Geschäft....
Viel Erfolge Dir und deinen Bemühungen!
Fritz Pommes
Geht mehr um die Ausbruch- bzw. Einbruchsicherheit. Wildschweine haben ja durchaus das Bedürfnis, andere kennenzulernen. Aber sie tragen auch manche Krankheit mit sich herum.
Nachher kommen da so kleine Frischlinge raus wie auf dem Bild links an der Suhle ;-)
https://www.ariva.de/forum/...-ist-schoen-554628?page=103#jumppos2593
Vom Süden kommend, hab ich mal auf nem Autobahn-Parkplatz (dem letzten vorm Kreuz Offenbach) ne Bache gesehen mit Frischlingen - da bin ich vorsichtigerweise weitergefahren.
Sooo mutig war ich denn doch nicht, dass ich da genauer wissen wollte, wer stärker war
lacht Fritz Pommes
Heute bayrischer Himmel und 34 Grad
Bei uns ist das mit der Dürre der Oberflächenpflanzen jetzt noch nicht so arg, da es ja immer mal notregnet, aber einige Bäume geben natürlich auch auf, und das auch schon seit dem Winter
Ja, die 'Corona-Ruhe' war schon recht angenehm
Selbst die Mückchen, die an den Autoscheiben kleben sind dieses Jahr wieder mehr geworden, nicht viel mehr, aber man konnte es deutlich sehen
Und nun sind sie wieder unsere täglichen Begleiter ...
Verschlieren den schönen klaren Himmel!
Macht der August uns heiß, bringt der Winter viel Eis.
Moin roteZora, Radelfan, Kryptomane, Skaribu, Weckmann, Fillorkill, Goldik, FritzPommes, Darote, Gaertnerin, Maickel und Naturfreunde!
Gestern Abend hat es doch mal wieder die berühmten zehn Tropfen auf der heißen Holzdiele gegeben. Dafür dann heute einen Sonnenaufgang mit Morgenrot, wie es des Fischersnot kennt. Was bin ich froh, dass wir heute nur 29 Grad und nicht 37 Grad wie in Teilen von Deutschland angekündigt bekommen. Die Regenmengen für dieses Wochenende gehen gegen Null, jedoch mit der Begründung, dass die Gewitter sich nur örtlich entwickeln. Wer Glück hat, bekommt etwas ab.
Jedenfalls haben wir mit 21 Grad wohl die wärmste Nacht bei uns in der Stadt hinter uns. Am Niederrhein soll es gerade mal knapp unter 25 Grad gegangen sein. Da hätte ich wohl kaum geschlafen.
Irgendwie herrscht die Ruhe vor dem Wetterwechsel. Kein Lufthauch zieht durch die Baumkronen und der Himmel ziemlich zugezogen. Tage ohne bzw. wenig Sonne im Sommer sind aber auch Erholung für Natur und Mensch. Also genieß ich den Tag und hoffe, ihr habt auch einen coolen Wochenausklang.
gestern kam auch bei uns im Regionalprogramm ein Bericht zu der Vermüllung und Gleichgültigkeit vieler, am Strand und in den Parkanlagen ihren Müll einfach liegen zu lassen. An einem kleinen LKüstenabschnitt warn am letzten Wochenende 30 m³ Müll einzusammeln. Gut, dass wir dieses Wochenende kein Strandwetter haben. Kinderstube, was ist das?
Die Städte und Gemeinden in Deutschland zahlen jährlich rund 700 Millionen Euro, um Parks und Straßen von Zigarettenkippen, To-Go-Bechern und anderen Einwegplastik-Produkten zu reinigen sowie öffentliche Abfallbehälter zu leeren und die Abfälle zu entsorgen.
VKU-Littering-Gutachten 2020
Davon entfallen allein auf die Entsorgung von Zigarettenkippen rund 225 Millionen Euro. Für die Entsorgung von To-go-Bechern aus Plastik fallen rund 120 Millionen Euro pro Jahr an. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und VKU-Präsident Michael Ebling heute in Berlin vorstellten. Es handelt sich dabei um die erste Analyse, die repräsentative und aktuelle Zahlen zu den Reinigungs- und Entsorgungskosten der Kommunen zur Verfügung stellt und nach den unterschiedlichen Abfallarten aufschlüsselt.