Natur ist schön
Seite 267 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:30 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.392.576 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1.191 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 265 | 266 | | 268 | 269 | ... 712 > |
Bin kaputt, schlaft gut!
Stimmt Widderchen hab ich auch noch gar keins dieses Jahr gesehen, Bläuling auch nur wenige und nur mit ganz schnellen Flügeln ;-)
Und noch gar keinen Distelfalter, da konnte ich letztes Jahr wunderschöne Bilder machen
Orange/Braun schwarze weckmann? Füchse vielleicht?
Ja, so sieht das bei uns auch aus, Gärtnerin, als ob der Regen sofort verstoffwechselt wird
Kürzlich, als es 1 1/2 Tage fast durchgerechnet hat, hat der Wind sofort alle Feuchtigkeit wieder mitgenommen und du hast das Gefühl, dass der Regen fast gar nichts gebracht hat
Ich finde, es fehlt auch immer mehr der Schnee in Regionen wie meiner, der mit dem Tauwasser einiges an Feuchtigkeit für die tieferen Schichten bringen würde
Nichts desto trotz bin ich ein Sommerkind und brauche auch Wärme und Sonne um mich für den Winter zu wappnen!
Gestern bin ich gerade dazugekommen wie Flugameisen reißaus aus meinem Kräuterbeet machten
Recht unbeholfen aber beherzt schwangen sie sich in die Lüfte
So, muss gleich wieder los...aber bald ist Urlaub, naja in zwei Wochen.
Ich wünsche Euch einen schönen Freitag:-)
Die Bienenfresser wieder - wie schön die pradiesischen anmutenen Vögel sind!
Moin Gärtnerin un dGruaß an Radelfan, der schon ins Kieler Wochende gestartet ist.
Danke für deine informativen Ausführungen Gärtnerin. In den Nachrichten hatten sie gestern eine Übersichtskarte des pflanzenverfügbaren Wassers bis 25 cm Bodentiefe. Die sah schon grausig aus. Außer SH (ja wir hatten doch einiges an Regen und Kälte) sowie im Allgäu. Dazwischen alles orange bis rot. Wenn man sich die Karte der Bodenfeuchte bis 1,8 m anschaut, weiß man, warum die Bäume sterben. Dass ist deren Wasserreservoir, welches insbesondere 2018 schon leer gesaugt wurde. Insbesondere der Osten ist sehr stark betroffen.
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Oder oben der erwähnte Blautopf: 211 l/s also Liter pro Sekunde weniger. OK, im Mittel sind es wohl 2.160 l/s die die Quelle nach Wikipedia "ausspuckt" , aber das sind immer noch 10 % weniger in der Karstquelle.
Der Löschwaserteich von Radelfan würde mich auch mal interessieren. Der sieht bestimmt ebenso mau aus, wie angelegte Teiche in einem Moorgebiet nördlich von Hamburg.
Uns wurde für gestern Abend und heute Regen angekündigt. Ok, 50% Wahrscheinlichkeit. Aber zu 100 % war es erforderlich, dass ich wieder mit dem Schlauch alle Kübel heute Morgen ertränkt habe. So sieht es aus, aber einen Klimawandel gibt es nicht.
Fliegende Ameisen roteZora? Die hatten wir in der Heimat schon im Mai/Juni. Waren sehr früh dran, aber nach dem warmen Winter und Frühjahr kein Wunder. Widderchen, ich glaube, die gibt es auch nicht im Norden wie die "Exoten" Bienenfresser und Holzi ;-)
Ein tüchtig Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter.
Wünsche euch einen entspannten Wochenausklang!
Keine Sonne am Himmel, dann Sonne im Garten....
Die Bienenfresser sind tolle Vögel, aber pass nur auf, dass die nicht alle Bienen und Hummeln abgreifen, es gibt doch so wenig dieses Jahr ;-)
Unsere Sonnenblume blüht leider noch nicht, mal schauen wie es in zwei Wochen ausschaut!
Dir und den Naturfreunden einen schönen Freitag!
Das Wochenende naht!
Die Ameisenflieger waren schon lustig, sie suchten sich einen Startpunkt ganz oben am Schnittlauch und hops ...
Und sind dann meist erst mal auf meinem bunten Kleid zwischengelandet!
Ja der Strommast von der Bahn hat sich im richtigen Moment ins Bild geschoben Weckmann. Aber er hat ja keine obzöne Geste gemacht ;-)
Drei Kohlweißlinge haben mich heute Morgen beim ausklauben der Kartoffeln begleitet. Eine Amsel hat auch das wühlen beobachtet. Nach dem ich das Feld geräumt hatte, wurde erst einmal alles nach Nahrung abgesucht.
Nahrung ist jedenfalls jetzt genug da. Hab 250 kg in den Keller geschleppt, die am Donnerstag geliefert wurden. 2 Sack haben sich vorher schon mal die Nachbarn weg geholt. Selbst der LKW Fahrer kennt das aus seinem Schrebergarten, dass die Futtersäule ständig leer gefuttert werden.
Der Nachmittag wird bei mir ruhiger und einen ebensolchen wünsche ich euch auch !
Wenn Jakobus (25.7.) klar und rein, wird das Christfest frostig sein.
Da ich schon wieder auf Platz 2 der Hitliste stehe, kann ich nur auf ein gutes Ergebnis im Würfelspiel hoffen....
Die Nandus - sie ernähren sich vorwiegend von "Grünzeug" - greifen nur in Ausnahmefällen auf Insekten und Kleinlebewesen zurück; eine Angst, dass sie seltene Arten verfuttern, sei unbegründet.
Während der Balzzeit werden die erbitterten Kämpfe um die Weibchen durch Schnabelbisse ausgetragen, solange bis eines der Männchen die Flucht ergreift.
Das "Singen" der Vögel soll stark dem der Kraniche ähneln, hörte ich eben......
Im Bereich des Schaalsees ist jedoch festgestellt worden, dass in den letzten Jahren Kleintiere erheblich reduziert wurden. Allerdings ist die größte "Sorge" dass die Nandus immer den Raps abfressen. Also Ernteeinbußen ist wohl meiner Meinung nach die Triebfeder für die Forderung nach Abschussquoten.
Sie sind ja damals auch aus einem Gehege entflohen, wo sie ebenfalls geschlachtet worden wären. Straussensteak ist nun mal der Trend gewesen.
gibt es sehr viele bei uns. Bei meiner heutigen Radtour liefen mir einige Rehe übern
Weg, ein Hase und viele Feldmäuse...
Dieses Jahr gibt es sehr viele Mäuse fällt mir auf...
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend:-)))
Und von den Schäden in der Landwirtschaft, die von diesen Tieren verursacht werden, auch.
Aber Hand aufs Herz:
wenn wir die Zustände bei Tönnies & Co verwerflich finden - dann könnten Nandus (geschlachtet in überschaubarer Zahl) doch vielleicht eine Ersatz-Möglichkeit sein. Zumindest scheinen sie für die Züchtung mit pharmazeutischen Mitteln wenig geeignet.
Kurz vor Offenbach habe ich vor Jahren mal auf einem Autobahnparkplatz ein ausgewachsenes Wildschwein mit Jungen gesehen - und habe mich schnellstmöglich vom Acker gemacht !
Ihr hört dann demnächst aus dem Urlaub wieder von mir!
Schlaft gut und träumt was schönes!
Aus dem Nest gefallen und noch nicht ganz flugsicher, der kleine Spatz!
@Fritz Pommes, das Problem mit den Nandus ist, die stehen auf der roten Liste für bedrohte Tierarten. Allerdings in Südamerika.
Da ist es ja eigentlich gut Agaphantus, dass es bei welche gibt.
Hier noch ein mittelprächtige Aufnahme von Gestern. Kann jemand sagen,
was das für ein Vogel ist? Er hat wunderschön gesungen...
Im Zweifel könnte ich dir sonst - auf meine spezielle Empfehlung! - einen sicheren Platz in Kiel vermitteln :-))
Hätten diese Nandus dann überhaupt nach Deutschland eingeführt werden dürfen ?
Denn irgendwie müssen die Tiere ja nach Schleswig-Holstein gekommen sein......
Einen angenehmen und erholsamen Urlaub wünsch ich für Rote Zora.....
Die Unterschiede sind hier erläutert (ein paar Vergleichspaare runterscrollen): https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/...en/verwechslungsgefahr.html
Goldammer: https://www.ecosia.org/images?q=goldammer#id=_
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/...s/1999-goldammer/00402.html
Girlitz: https://www.ecosia.org/...id=1EB1612F85266DF8602A7E7A9A85CBD5AB2F5987
http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00036/HWG00036.html
Von Ihnen kommen bereits 7 Regenschirme für Weckmann.