Infineon (moderiert)
Fundamentale Gründe für den Kursrutsch gibt es auf jeden Fall keine.
Der nächste Widerstand ist erst bei 31.50....
Aktien durchleben halt manchmal Durchhänger wo sie scheinbar keiner haben will.
Bei den Zahlen und den Geschäftsaussichten die Infineon veröffentlicht hat, ist der Kurssturz der letzten Handelstage immer noch völlig unberechtigt. Die Aktie wurde wohl eher nach unten gezogen wegen diffuser Abneigungen mancher Investoren, die diese momentan gegen den Tech-Sektor haben.
Ich vermute, dass hier einige Panik kriegen, dass China bald ordentlick Lockdowns macht und daher Chips nicht mehr geliefert werden.
Mit FB hat Infineon nichts am Hut!
Diese Sorte wird weniger gut da stehen, wenn es künftig risikofrei wieder irgendwo Zinsen gibt.
Facebook u. Konsorten sind für mich nur schnelle Zocks...
ohne substantiellen Wert...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...b2-a1d4-f1f16bd6ec1e
Der Markt scheint das eher mäßig zu bejubeln
Es müssen statt dieser Almosen... die eh relativ gering ausfallen...
eher Anreize geschaffen werden, die Produktionsumfelder zu optimieren.
1. willige u. fähige Arbeitskräfte (wenig Gewerkschaftseinfluss!)
2. Infrastruktur
3. Staatliche Aufträge vorrangig an inländische Firmen vergeben
4. Steuern/Abgaben Energiekosten auf einem attraktiven Niveau halten
5. Energiesicherheit.
Alles andere an Stützgeldern verpufft eh nur... oder versickert in sinnlosen Fördermaßnahmen.
Lassma doch einfach ma die WIrtschaft machen...
dieser Kosmos regelt viel selber...
Der Staat sollte lediglich das angenehme Umfeld schaffen...!
Dafür sieht die EU-Kommission elf Milliarden Euro an Subventionen für die Forschung an Chips vor. Diese sollen von der EU und den Mitgliedstaaten kommen. Weitere mehr als 30 Milliarden Euro sollen durch die Genehmigung von Beihilfen der Mitgliedsländer für Unternehmen in dem Sektor kommen. Damit soll auch die Ansiedlung ausländischer Konzerne gefördert werden.
Der Breton hat ja schon durchblicken lassen, dass er 2nm Werke haben will, egal wie sinnvoll oder nicht. Mit den 30 Milliarden kann er dann ja Intel locken.
Eine deutliche Erholungsbewegung ist auf dem jetzigen Kurslevel allemal drin.
Bei den Geschäftsaussichten glaube ich nach wie vor nicht an nen völligen Crash der Aktie. Zumal sie seit dem letzten Hoch bei 43 Euro nun auch schon sehr ordentlich korrigiert hat. Immerhin um die 25 Prozent, und das ohne besonders große Pausen.
Vorhin hat sie ganz kurz mal unter die 32 geguckt, aber sich dann wieder gefangen. Wer weiß, vielleicht war's das jetzt nach unten hin.
Normalerweise sind sowas oft gute Einstiegsmöglichkeiten.
Denke mal, hier wurde ein Wert der es garnicht verdient hatte einfach mal ein paar Tage runtergezockt um den Kurs passend zum Einstieg zu machen. Aber das kann m.E. auf dem jetzigen Niveau auch wieder sehr rasch ins Gegenteil umschlagen.
Meine Meinung. Keine Handlungsempfehlung.
wollte eigentlich erst bei 30 meine 50% bei IFX zurückkaufen und bin inzwischen 50:50 bei Intel:Infineon drin, jetzt ist echt ein blöder Zeitpunkt wieder zurückzutauschen :-(
hachnaja, dann halt diesmal nicht. oder es fällt nochmal, dann gerne
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...entionen-infineon-1.5524336
Zitate: "Halbleiter sind gerade knapp. Um unabhängiger von Einfuhren zu werden, sollen die EU-Staaten und die Kommission mehr als 40 Milliarden Euro investieren."
"Dafür sollen die Brüsseler Behörde und Mitgliedstaaten in den kommenden acht Jahren elf Milliarden Euro bereit stellen - zusätzlich zu gut 30 Milliarden Euro, welche die EU und die 27 Regierungen nach Berechnungen der Kommission ohnehin schon für die Förderung der Branche ausgeben wollen."
"Der Chips Act - so wird das neue Gesetz genannt - werde "ein Game Changer für die weltweite Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Binnenmarktes sein", sagte die Deutsche."
Link "Chip Act":
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_22_729
Zitate: "Digitale Souveränität: Kommission schlägt Chip-Gesetz vor, um Halbleiterknappheit anzugehen und Europas technologische Führungsrolle zu stärken"
"Das Chip-Gesetz der EU wird auf Europas Stärken aufbauen – weltweit führende Forschungs- und Technologieorganisationen und -netze sowie eine Vielzahl von Pionierarbeit leistenden Ausrüstungsherstellern – und die noch bestehenden Schwächen beseitigen."
"Es wird 43 Mrd. EUR in Form von öffentlichen und privaten Investitionen mobilisieren und sieht Maßnahmen vor, um gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und unseren internationalen Partnern künftige Unterbrechungen der Lieferketten zu verhindern, sich darauf vorzubereiten, ihnen vorzugreifen und rasch darauf zu reagieren."
"Es wird die EU in die Lage versetzen, ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen und ihren derzeitigen Marktanteil bis 2030 auf 20 % zu verdoppeln."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/chips-europa-101.html
Zitate: "Europa will in der Halbleiterherstellung zu asiatischen Ländern aufschließen und Versorgungsengpässe beseitigen."
"EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton spricht von "einem der wichtigsten Industrievorhaben seit vielen Jahren" mit geopolitischer Bedeutung: weil Hochleistungschips gebraucht werden für den Autobau und die Bereiche Gesundheit und Telekommunikation, dort insbesondere für die 5G-Technologie."
"Vor allem Halbleiter mit einer Größe von weniger als zehn Nanometern sind gefragt: Ihr Marktanteil wird sich nach Einschätzung der Kommission bis 2025 vervierfachen."
"Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) nennt den Vorstoß einen wichtigen Schritt, der Digitalverband Bitkom spricht von einem Meilenstein."
BDI
https://bdi.eu/artikel/news/...n-player-in-chipfertigung-zu-staerken/
Zitate: "Die neue Halbleiterstrategie ist ein wichtiger Schritt, Europa als globalen Player in der Chipfertigung zu stärken. Halbleiter sind unerlässlich für die Zukunft der europäischen Industrie und die erfolgreiche ökologische und digitale Transformation des Standortes Europa."
"In der Chipherstellung unabhängiger zu werden ist integraler Bestandteil einer auf Resilienz ausgerichteten europäischen Industriepolitik. Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen und hohen staatlichen Subventionen in die Halbleiterfertigung durch Staaten wie China und die USA verschärft sich der technologische Wettkampf."
Ausgewählte Beispiele
a) Heise Verlag
https://www.heise.de/news/...-Halbleitermarkt-umkrempeln-6356705.html
Zitate: "Generell sollen EU-Mitgliedstaaten künftig größere Investitionen tätigen als bislang erlaubt. Insbesondere beim Bau neuer Halbleiterwerke mit neuen Fertigungsverfahren will die EU-Kommission die Zügel lockern: In bestimmten Fällen "kann es gerechtfertigt sein, eine nachgewiesene Finanzierungslücke bis zu 100 % mit öffentlichen Mitteln zu decken", heißt es in der Mitteilung der EU-Kommission (PDF)."
"Einerseits will die EU modernste Fertigungstechnik mit Strukturen von 2 Nanometern und feiner, andererseits sollen bessere Prozesse mit planaren, stromsparenden Transistoren entwickelt werden."
"In Sachen Chipdesigns soll eine europäische Entwicklungsplattform mit Designtools entstehen, die "überall in Europa zugänglich" ist, etwa zur Entwicklung von ARM- oder RISC-V-Prozessoren."
EU Mitteilung - Ein Chip-Gesetz für Europa
https://www.heise.de/downloads/18/3/2/7/5/0/5/4/...P88XKI04_83088.pdf
b) Golem Media
https://www.golem.de/news/...-in-halbleiterfertigung-2202-163010.html
Zitate: "Wie wichtig die Förderung ist, betonte die Präsidentin der Europäischen Kommission: "Der Chips Act kommt genau zur richtigen Zeit und hat zwei Ziele: Kurzfristig soll er die Resilienz stärken, um Störungen der Lieferkette zu vermeiden, und mittelfristig soll Europa eine Führungsrolle im Halbleitermarkt übernehmen", sagte Ursula von der Leyen."
"Zum Vergleich: Der Chips Act for America beläuft sich auf 52 Milliarden US-Dollar, was derzeit umrechnet etwa 45,5 Milliarden Euro entspricht und damit nahezu ein identischer Fonds ist."
Chips Act America
https://www.golem.de/news/...-wird-das-amerikanische-2201-162723.html
c) Tagesschau vom 08.02.2022
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-985123.html