Gold und weitere interessante Anlagemöglichkeiten.
Gestern am Sonntag sollten sich die Kurse mindestens halten ,Taten es aber nicht.
Heute und morgen schwach . Ab Mi Wechsel zum Verfall. ?
Ob 11500 in unmittelbarer Nähe.
Bildung ist nicht ein Zwang zu einem Wohlverhalten sondern ein Vertrauen auf Eigenverantwortung und Entwicklung und Sehnsucht nach Schönheit oder Besserem, nach "Gott" .
Ist das Zusammenleben in China wirklich ein Vorbild ?
So jetzt aber zur Arbeit.
Dax nächstes Ziel 400 und 235
SO/MK wird richtungsweisend, gruppenbildung gleichgesinnter bzw zur lösung der probleme werden dementsprechende Kontakte und verbindungen eingegangen, bzw lösungsvorschläge eingebracht, dazu wird der ME im Krebs helfen lösungungen auch vor ort zu fördern, die SO verlässt das Quadr zu MA und NE, so rechne ich jetzt mit zwei wochen ruhe vor dem sturm, denn die allgem. lösungsvorschläge/vorstellungen stehen diametral zum machtblock in 6 stbk, diese zereissprobe steht uns ab mitte Juli bevor, wenn die SO und die schnellläufer in opp zu JU/PL und SA zu stehen kommen, ab schon ab 1 Juli ist der ME im krebs R und der MA kommt dann im Widd dazu ins Quadr, welches eine allg unruhe und unzufridenheit in der bevölkerung erzeugt, daher könnte die momentane ruhe dann beginnen skzessive zu zerbröckeln und wir rechnen ja alle mit einenm heissen sommer und frühherbst, wie gesagt ich rechne mit ende juli mit steigenden Goldpreisen und jeder sollte die kommenden tage dazu nutzen, sein bargeld in sicherheit zu bringen, ein sogenanntes notpaket der grundversorgung, dinge auf die man in einer krise nicht verzichten kann, noch schnell anzulegen
ich beneide bargeldbesitzer nicht, natürlich besseer als keines, aber eine breite streueng wird wohl notwendig sein, was die selbstvorsorge berifft, aber ich denke das wissen die meisten selber hier am besten, ich wollte damit nur sagen diese krise wird keine kurze sein und die reaktionen und verhaltensweisen von politik und kapital nicht vorhersehbar....
Mitternacht MonD Qzadrat Pluto . Morgen Mittag Qzadrat zu SaTurn . Wieder zick. Mal gucken .
Trotzdem versuchen wir es immer wieder. Ob wir Irre sind, ? mehr als andere ?
MonD im Stier über Uranus im Sextil zur VENUS macht plötzlichen Gewinn in Liebe und Geld.
Aber alles,was Uranus macht, ist nicht von Dauer, Uranus ist der Gott des Blitzes, einer Entladung elektrischer Spannung,die sich aufgebaut hat.
Der gestrige Rücksetzer wurde so schnell wieder abgelöst ,und wird zumindest bis zum Verfall wohl vergessen. Ich denke,wir müssen für die nächsten ein paar Wochen mit Puten geduldig sein. Trotzdem sind die
13000 zunächst ein Traum ? JUPiter mit PLuto aber beherrschen die Märkte ( Notenbanken) ,wie man sieht, geradgenau wieder am 30.6..
https://www.investing.com/news/...y-rating-for-newmont-mining-2204426
https://finance.yahoo.com/quote/NEM?p=NEM
Wirecard hat es mit der Sonnenfinsternis richtig erwischt. Müßte das Horoskop mal anschauen. Das wäre überhaupt ein wichtiges Gebiet,was hier noch fehlt.
Nächste Woche habe ich noch nicht vorbereitet . Bei 500 short war sicher kein Fehler , ?
Mars wechselt Ende des Monats in den Widder,womit eine aktivere Zeit zu erwarten ist,schon allein,weil da viel Blut im roten Kopf ist . Bis demnächst.
Den Nasdaq sehe ich an einer Barriere
https://charting.godmode-trader.de/t/grid/...idth=1640&height=800
Man muss auch die Unsicherheit bzgl US-Wahl bedenken, die bis November anhalten kann. Bis dahin kann ich mir große Kursbewegungen nicht vorstellen, eher seitwärts, siehe 2016
Es ist gut,andere Meinungen zu hören . Ich schreibe,was ich denke, und hoffe,ohne fremden Einfluß.
Dabei kann ich die Höhe der Kurse natürlich nie voraussagen,dafür sind Chartisten zuständig,sondern nur versuchen,Schwingungen zu entdecken und zu formulieren,um Wahrscheinlichkeiten abzuleiten.
SaTurn jetzt bald wieder im Steinbock rückläufig erinnert an die Vorläufigkeit dort siehe Nachrichten.
Und natürlich Mars im Widder im Quadrat zu den großen drei Planeten kann nicht gut sein.
Wenn man alle Farben mischt, kommt ein Grau heraus. Aber manchmal schaut die eine besonders heraus. Aus dem Grau der Wahrnehmung einen klare Richtung zu definieren ,sollte hilfreich sein.
Dafür sind meine Versuche hoffentlich nicht ganz vergeblich.
Der Zeitabschnitt vom 2015er Hoch bis zum Mittelpunkt ATH ist genauso lang wie bis Ende Aug.
https://charting.godmode-trader.de/t/grid/...idth=1640&height=800
Vielleicht steigt der Dax ja noch auf 18T, aber dann evtl. sehr schnell, um dann massiv zu fallen.
Habe heute auf Ariva Halvers Marktmeinung gelesen
https://www.ariva.de/news/kolumnen/...mmt-der-schwierige-teil-8517636
Demnach sind ja alle schon wieder in Hochstimmung und dank QE hat man eine Versicherung fürs Zocken. Das Putcallration ist auf Tiefststand, d.h. Alle rechnen mit stetig steigenden Kursen.
m.E. kann man sich gleich auf den nächsten Krach vorbereiten. Alle und Alles ist nur noch krank.
Trotzdem: SaTurn mit JUPiter wechseln Ende des Jahres gemeinsam in den Wassermann. Normalerweise ist eine solche Konjunktion nicht gut für die Börse, aber im Wassermann doch? Hatte ich schon mal erwähnt. Bis demnöchst
Unterstürtzungen und Widerstände sollte man sehen können. Fallende rot gestrichelte Linien sind identisch so dass das der neue Trend sein könnte. Viel Erfolg
Parallelen zu der Konjunktion von Saturn und Pluto im Stbk vor 500 Jahren sind interessant.
Buchdruck wurde damals neues Kommumikationsmittel wie heute Internet. Das Reich der Fugger wurde mit Minen von Lissabon bis Ungarn installiert, nebst Informationsnetz. Einfach nachzulesen.! Ist doch aufschlußreich.
Natürlich sind heute die Kommunikationsmittel kontrollierbar, damals noch nicht.
Die Quadrate JUPiters , Saturns (und PLuto, nicht zu erwarten) zu Uranus sind zerstörerisch.
Die Bewegung der Kurse nachdem Verfall wurde bis jetzt um die Sonnenfinsternis herum fortgeführt.
( 12000 jetzt ) . MONTAG 10hMond über Merkur im Krebs und gut möglich auch 22h22 im Trigon zu Neptun auch weiter. Wahrscheinlich auch Dienstag mit OPposition zu PLuto 4h19,5h29 zu JUPiter, Trigon zu Mars 9h20, und weiter Anfang Löwe in OPposition zu SaTurn 15h31 . 24h05 gibt es ein Sextil zu VENUS,die jetzt vorläufig ist. Das könnte eine Wende zu Mittwoch einleiten. Do Abend und Freitag wohl wieder schwächer. Übernächste Woche meint MM die JUPiter PLuto Konjunktion mit schwachen Kursen zu verbinden. Das sehe ich nicht so , sondern eher MonD QuAdrat SaTurn im Skorpi. Letzten Monat war das nicht der Fall, aber in diesem Monat war MonD im Fisch schwach ! Komme drauf zurück.
Für Goldtrader möchte ich nochmal auf die Vorindikation von Libetygold hinweisen. Dieser Titel stieg
Am 17. plötzlich von 84 Cent auf 1 E ! Von Goldanstieg da noch keine Spur. Als Vorindikator mindestens
80% richtig. Fast immer zuverlässig. Für Dax nächste Woche nicht so sicher wie die letzten zwei Wochen.
In seiner Entscheidung vom vergangenen Monat gab das Verfassungsgericht der EZB drei Monate Zeit, um Anleihekäufe im Rahmen ihres Flaggschiff-Konjunkturprogramms zu rechtfertigen oder die Bundesbank als Teilnehmer zu verlieren, und stellte Fragen zur Zukunft des Euro.
Während Berlin wahrscheinlich das letzte Wort darüber haben wird, ob die Rechtfertigung der EZB ausreicht, haben die Kläger hinter dem Fall signalisiert, dass sie neue rechtliche Schritte gegen neue EZB-Konjunkturpläne einleiten könnten, was zu weiteren Marktturbulenzen führen könnte.
Am Montag findet jedoch am deutschen Hof in Karlsruhe ein Wachwechsel statt.
Eine wichtige Änderung wird ein neuer Richter sein, der sich einer Bank anschließt, von der allgemein angenommen wird, dass sie eine enge euroskeptische Mehrheit hat: Astrid Wallrabenstein, die von den pro-europäischen Grünen nominiert wurde und vorgeschlagen hat, die Beziehungen zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) aufzutauen ), wodurch der Plan der EZB geklärt wurde.
Sie wird den Platz auf der Bank einnehmen, die von Andreas Vosskuhle, dem Präsidenten des Gerichts, dessen Amtszeit abgelaufen ist und abreist, geräumt wurde. Seine Rolle als Präsident geht an Stephan Harbarth, einen konservativen Gesetzgeber von 2009-2018.
"Sie ist viel europafreundlicher als Vosskühle", sagte die erste Quelle, eine Professorin für Verfassungsrecht, die am Gericht gut vernetzt ist und Wallrabenstein kennt. "Meine Prognose lautet also, dass solche Entscheidungen in der EZB künftig nicht mehr getroffen werden."
Wallrabensteins Ernennung könnte dazu beitragen, den Weg zu einem versöhnlicheren Ton des Gerichts zu ebnen, der laut Experten in der Vergangenheit Krisen provoziert hat, bevor seine Haltung aufgeweicht wurde.
"In der Regel tut das Gericht etwas, das die Leute glauben lässt, es sei übertrieben, und dann ziehen sie sich etwas zurück", sagte Justin Collings, Historiker des deutschen Verfassungsgerichts an der Brigham Young University in Utah.
Ein Sprecher des Gerichts sagte, er könne angesichts der personellen Veränderungen nicht über die Richtung der bevorstehenden Entscheidungen des Gerichts spekulieren, und jede Entscheidung sei für sich und von einer Gruppe von acht vertraulichen Richtern getroffen worden.
"MEHR ALS EIN SPIEL"
Das Verfassungsgericht ist in zwei Senats mit jeweils acht Richtern unterteilt, die unterschiedliche Fälle behandeln. Wallrabenstein wird dem zweiten Senat beitreten, der am 5. Mai über die Anleihekäufe der EZB entschieden hat.
Obwohl der zweite Senat mit 7: 1 für die Verabschiedung des Urteils gestimmt hat, streben sie einen Konsens an. Die Ankunft von Wallrabenstein verspricht, das Gleichgewicht zumindest im Laufe der Zeit zu verschieben, sagte die zweite Quelle, die dem Gericht nahe steht, und stellte fest, dass sie die erste Richterin im zweiten Senat ist, die von den Grünen nominiert wird.
"Jede neue Gerechtigkeit ändert etwas. In einer Gruppe von acht Personen wird eine neue Person einen Unterschied machen", sagte die Quelle. "Es kann durchaus heftigere Diskussionen geben."
Der Rechtsprofessor, der die Karlsruher Richter kennt, sagte, die Dynamik im zweiten Senat sei "stark vom Zusammenspiel von Vosskühle und (Peter) Huber geprägt", einem Konservativen, der das Urteil vom 5. Mai als "Imperativ" bezeichnete.
Von Wallrabenstein fügte der Professor hinzu: "Sie wird nicht nach offenen Konflikten suchen, aber sie hat gute Argumente und ist mehr als ein Match für Huber."
Wallrabenstein hat gezeigt, dass sie bereit ist, Stellung zu beziehen.
Als Anwältin vertrat sie 2014 einen - gescheiterten - Fall vor dem Gericht in Karlsruhe, in dem der frühere Auftragnehmer der US-Spionageagentur Edward Snowden von einem Untersuchungsausschuss in Berlin angehört wurde.
Sie hat bereits einen weicheren Ansatz in den Beziehungen zum EuGH vorgeschlagen, mit dem der Konjunkturplan der EZB im Jahr 2018 geklärt wurde. Die Richter in Karlsruhe entschieden, dass sie an dieses Urteil nicht gebunden waren, und sagten, das Europäische Gericht habe die Maßnahmen der EZB nicht bis zur Entscheidung geprüft sein eigenes Urteil "bedeutungslos".
"Der Ton ist in letzter Zeit härter geworden", sagte Wallrabenstein Ende letzten Monats über die Beziehungen zwischen den Gerichten. "Nur so weiterzumachen wird jetzt vielleicht ein bisschen schwierig."
Wallrabenstein, der am Wochenende von Reuters kontaktiert wurde, lehnte eine weitere Stellungnahme ab.
Sie wurde jedoch von der deutschen Frankfurter Sonntagszeitung wöchentlich mit den Worten zitiert, sie hoffe, dass "die Dinge in die richtige Richtung gehen", und fügte hinzu, es gehe jetzt darum, wie man nach einem Streit weitermacht und sagt: "Vergiss es, lass uns weitermachen".
KONUNDRUM FÜR BERLIN
Das deutsche Gericht hat erklärt, dass sein Urteil vom Mai nicht für neue EZB-Maßnahmen gilt und Raum für eine neue Herausforderung lässt.
Während die Kläger hinter dem ursprünglichen Fall signalisiert haben, dass sie neue rechtliche Schritte einleiten könnten, teilte die zweite Quelle Reuters mit, dass das Gericht in Karlsruhe der Ansicht sei, dass es mit dem Urteil vom 5. Mai seinen Standpunkt klargestellt habe.
Trotzdem stellt die Entscheidung vom 5. Mai für Berlin immer noch ein Rätsel dar, das das Karlsruher Gericht respektieren muss, aber gleichzeitig die Unabhängigkeit der EZB nicht untergraben will, deren beispielloser Anreiz die Eurozone intakt gehalten hat.
EZB-Beobachter sehen zwei mögliche Ausstiegswege: Entweder die Bundesbank oder das Europäische Parlament, das das Recht hat, die EZB zu befragen, bemüht sich um eine Klärung der Anleihekäufe bei der Zentralbank der Eurozone.
Berlin muss dann die Rechtfertigung entweder akzeptieren oder ablehnen. Die Ablehnung würde erfordern, dass sich die Bundesbank aus dem System zurückzieht und die Rolle Deutschlands im Euro in Frage stellt.
Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung ist nicht gewährleistet. Auch der " König" muß sich dieser beugen.