Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Heute schreibt die NZZ folgenden Artikel:
http://www.nzz.ch/finanzen/standpunkt/...geberatung-zaehlt-1.18520906
Aber ich mach dir noch einen Vorschlag, bei dem die Quote möglichst gleich ist.
1. steigt der Kurs über 1000€, gewinne ich
2. fällt der Kurs unter 40€, gewinnst du
dabei zählt nicht der Kurs am 31.12.2015, sondern genügt es, wenn einen Tag lang der Kurs die entsprechenden Schranken durchbrochen hat.
Was soll ich sagen; Kurse von 1000€ oder gar 2000€ (wie von Dir fürs Jahresende prognostiziert) sind schließlich DEINE Vision, glaubst nur halt offensichtlich selber nicht dran...
Und so gar keine Kinderstube, schlimm, schlimm...
Geh lieber arbeiten, statt hier zu schmarotzen.
Die 1 zu 4 waren auch nur beispielhaft gemeint. Wenn man sich nicht einigen kann wettet man halt nicht. So einfach ist das.
Wäre er witzig, hätte er zumindest noch ein Minimum an Daseinberechtigung. So ist es einfach nur zumüllen des Threads mit dummen Kommentaren. Es fällt echt nicht leicht, sich dauernd mit diesem Niveau-Limbo zu befassen. Das ist anstrengend.
Danke
unterstützt den hype
Der nahezu vollständig dezentralisierte Webshop läuft nicht über einen Webbrowser und einer Webanwendung, welche auf irgendeinem Server liegt, sondern wird das Setup temporär auf einen Pastebin hochgeladen und durch den Klienten (Kunden) auf den PC des Kunden transferiert und anschließend über ein Script interpretiert.
Alle Aktionen finden dann dezentral auf dem PC des Kunden statt.
Der Kunde kann nun das Warenangebot einsehen, Waren in den Warenkorb legen und anschließend zur Kasse gehen.
Dabei wird dann der aktuelle Bitcoinkurs über eine API bitcoinaverage.com geladen und der Bitcoinbetrag.
Anschließend wird auf die Wallet zugegriffen und der Betrag x einem Account zugeteilt, von dem aus später der Transfer erfolgt. Hierbei wird der Transferbefehl kontruiert, welcher der Kunde anschließend nur noch 2x bestätigen muss.
Zum Schluss wird dann auf die Bestätigung der Transaktion durch das Netzwerk gewartet. Das Fenster schließt sich, sobald die Bestätigung erfolgte.
Vorläufig ist diese Anwendung für den kleinen privaten Verkauf gedacht, z.B. über Webforen, Kleinanzeigen, usw.
Die Lieferadresse kann hierbei über Bordmails ausgetauscht werden. Ein Webforum erfüllt in diesem Fall gleichzeitig die Prüfung der Seriösität des Verkäufers, denn man muss bedenken, dass Bitcoins erstmal ein one-way-ticket sind, d.h. wenn diese an die Verkäuferadresse gesendet wurden, sind diese außerhalb der Reichweite des Käufers.
Später ist geplant, Multisig-Adressen zu verwenden um das Problem des Betrugs zu umgehen und somit auch die Prüfung der Seriösität weniger gewichtig zu machen.
Hierbei muss ich mich aber erst noch vertraut machen, wie man Multisig-Adressen erzeugt und wie diese sich im Bitcoin-Client darstellen.
Sollte dies gelingen, werde ich die Übermittelung der Adressdaten implementieren.
Zwar würde das System auch auf Windows-Rechnern lauffähig sein können, doch wird das System ausschließlich für Linux konzipiert werden.
1. ist Linux einfacher in der Handhabung, d.h. Installation aller dafür notwendigen Dienste und Programme geht wesentlich komfortabler umzusetzen und sollte dem Anwender lediglich wenige Klicks kosten.
2. ist Linux in Punkto Sicherheit zu bevorzugen. Man muss bedenken, dass Banking auf dem eigenen Rechner stattfindet und man dadurch beträchtliche Beträge verlieren kann, wenn man einem Virus oder Trojaner aufsitzt.
Für alle Nicht-Linux-Anwender werde ich jedoch eine Anleitung beilegen, mit der auch der Windowsnutzer mit wenig Aufwand ein solches Linuxsystem parallel zu seinem Windows installieren kann.
Weitere Features sind ebenfalls noch angedacht, wie z.B. die Möglichkeit, den Webshop über tags public machen zu können. Der Anwender kann nun auf meine Webseite gehen und dort diverse tags suchen und erhält entsprechend den Konfigurationscode. Mit diesem Code kann er dann über das webshop-script das Setup laden und das Angebot einsehen.
Somit werden die dezentralen Webshops informationsmäßig wieder zentralisiert um komfortabel navigieren zu können, der Einkauf erfolgt dann jedoch auf dem lokalen PC dezentral.
Aber ich finde Dein Konzept hochinteressant.
Hast Du keine Bedenken, dass sich Deine hier freimütig geäusserten Ideen andere zunutze machen?
Du kannst dir die Sache wiefolgt vorstellen.
Ein Verkäufer pflegt seinen Bestand über ein gewöhnliches Tabellenkalkulationsprogramm (CSV) und er gibt als Bestand 10 an.
Jede Ware/Produkt welches er anbietet, erhält eine eigene Bitcoinadresse.
Nun wird festgelegt, dass 1 Stück = 0.00001 BTC entspricht.
Um zu prüfen, wie viel Bestand noch vorhanden ist, wird nun der der Adresse zugeordnete Betrag geladen und überprüft. Wenn nun 0.00005 vorhanden ist, tauchen dann nur noch 5 Stück im Webshop zum Verkauf auf.
Will der Verkäufer das Angebot wieder erhöhen, so kann er diese Stück im CSV File wieder aufaddieren oder er transferiert den entsprechenden Betrag, z.B. 0.00003 weg, so dass sich der Kontostand von 0.00005 auf 0.00002 ändert und er somit wieder 8 Stück im Angebot hat.
Ich muss mal schauen, wie ich das am besten noch lösen werde.
Vermutlich werde ich die Stückzahlpflege gleich über das Bitcoinsystem abwickeln und aus der CSV entfernen. Dann wird die CSV übersichtlicher und die Verwaltung des Angebots komfortabler.
Was die Freizügigkeit meiner Ideen angeht, dies ist so gewollt, meine Anwendung wird open-source für Jedermann zur freien Verfügung stehen. Ich bin der Ansicht, dass offene Lösungen langfristig die besten Perspektiven haben werden und vor allem sehr viel besser zum offenen Bitcoinsystem passen. Und mal im ernst, dass was mir der Bitcoin bereits schon alles ermöglicht und an Performance eingebracht hat, da ist es mehr als fair, dem lieben Bitcoinsystem etwas beizutragen ohne dabei den weiteren Profit anstreben zu müssen. Wobei, wenn man dazu beiträgt, dass Bitcoin weiter erfolgreich bleibt, wird man als Bitcoiner ja indirekt belohnt.
D.h. es besteht die Gefahr, dass wir nochmals neue Tiefststände generieren und sich der Abwärtstrend weiter fortsetzt.
Sollten sich der Kurs jedoch erholen und evt. sogar die 300$ durchbrechen, so wäre dies ein klares Signal zur Trendwende und erfolgreichen Bodenbildung.
Die Luft nach unten dürfte sicherlich immer dünner werden.
Aber der Blick heute auf den Chart bringt mich dazu mal wieder etwas von mir zu geben! War auch relativ belanglos die letzten Wochen!
Mit ist aber etwas auf gefallen... der RSI ist die letzten Wochen down
nur knapp über 30 Punkte