Dt. Telekom
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 17.02.04 12:49 | ||||
Eröffnet am: | 15.10.03 20:28 | von: Oktober24 | Anzahl Beiträge: | 35 |
Neuester Beitrag: | 17.02.04 12:49 | von: Verdampfer | Leser gesamt: | 11.893 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 8 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
Warum ist der Dt. Telekomm Aktie immer noch einer Toteaktie. ???
Er müßte doch bei 20€ liegen heut zu Tage. !!
Brauche infos.
2. Der Tagesumsatz als Verkaufsargument für Bundesbestand ist Blödsinn.
3. Das Mobilfunkgeschäft läuft, allerdings steht da UMTS als Ungewißheit drüber.
4. Warum ?
5. Warum ?
6. Warum ?
7. T-Online geht in den TV-Markt - auf dem Konzept von Premiere - Bezahlinhalte über Dekoder - das setzt viel Vertrauen voraus - und in der jetztigen Konjunkturlage wird niemand für 450 € (schon gesponsort) einen Dekoder kaufen.
8. Warum sollte T-Mobile-Aktie T-Aktie beflügeln - T-Mobile macht auf Jahre keine Gewinne - UMTS-Lizenzen
9. Schau dir mal die Bilanz an : 14 Mrd € Eigenkapital zu 50 Mrd € Schulden
10. Toll-Collect : Mal sehen ob Telekom noch eine Dividende zahlt, wenn die für die Zeit von 01.01. - 01.05. bis Mautsystem laufen soll !!! die 165 Mio € pro Monat an den Bund zahlen müssen - Schadensersatz von den Spediteuren noch nicht eingerechnet. Das ganze kann für DCX und DTE noch zu Mrd-€-Rückstellungen führen.
11. Die Bilanz der Telekom hat noch ca. 25 Mrd immaterielle Vermögensgegenstände !!!
12. Voicestream bringt zwar EBITDA aber Cashflow ist noch nicht erreicht - da setzt Telekom zu !
Zu viele Ungewissheiten und keine Fantasie.
Gruß
Nobody II
Ich finde die Aktie allerdins ziemlich träge und langweilig. Das deckt sich ja mit Deinem Punkt keine Fantasie und eben wegen der Ungewissheiten investiere ich in den Call Schein 737178 nur 10% dessen, was man sonst in die Aktie selber investieren würde, um bei der von mir befürchteten Ralley der nächsten Monate bei der Telekom trotzdem dabei zu sein und überproportional davon profitieren zu können.
Das mit den unkündbaren Arbeitsverhältnissen ist echt Scheisse aber bei der Post war es vor etwa sieben Jahren die selbe Problematik und schliesslich hat man nach langem hin un her eine Möglichkeit gefunden die Überflüssigen Leute los zu werden und das sogar vergleichsweise billig ! (Post und Telekom sind vom Status her auch hinsichtlich Umstellungen vom Beamtentum auf Angestelltenverhältnisse kompatibel)
Nach der Erholungsreaktion im Anschluss
an das Märztief etablierte die DTE-Aktie seit
Juni eine breitgefasste Seitwärts-Tradingrange.
In diesem Zuge gelang es dem Papier,
sich zum gestrigen Close aus dem
korrektiven kurzfristigen Abwärtstrendkanal
nach oben hin zu befreien. Aus technischer
Sicht entsteht somit ein mögliches Aufwärtspotential
bis in Richtung der oberen
Begrenzungslinie der mittelfristigen Seitwärts-
Tradingrange, anzusiedeln zwischen
13,60 und 14,00 E. Vor diesem Hintergrund
kann der prozyklisch agierende Positionstrader
die Einnahme einer spekulativen
Longposition erwägen, sobald es der Aktie
gelingt, ihr gestriges Tageshoch bzw. den
kurzfristigen Widerstand bei 13,07 zu überwinden.
Der Keltner Channel, der zur Stunde
in den Bollinger Channel hineinpasst,
signalisiert möglicherweise eine kurz bevorstehende,
dynamische Breakout-Bewegung.
Sollte das Papier dementgegen seinen
kurzfristigen Support bei 12,70 wieder
unterschreiten, muss das bullishe Breakout-
Szenario als neutralisiert betrachtet
werden, womit diese Marke technisch als
Verlustbegrenzungsstopp in Frage kommt.
Gruß Pichel
![](http://www.ariva.de//board/pneditor/images/em.icon.wink.gif)
Nachdem die Telekom selber jetzt wieder bei ca. 13,00
war, kostete der OS 637856 (Basis 18, bis Ende 2005) von UBS
im Kauf heute vormittag gerne 0,92 und mehr.
Vorm Wochenende hätte man bei identischem DTE-Kurs höchstens
0,86 dafür bezahlen müssen.
Gut, seitdem ging es hoch und wieder runter. Also Vola gestiegen.
Aber:
warum muss ich heute morgen bei Basis-Kurs von ca. 12,90
für OS 0,92 bezahlen, eben aber bei Basis 12,99 nur 0,88?
Hat denn bei der Untergangstimmung heute morgen die Vola der Telekom
derart ABgenommen?
Naja, bin jedenfalls dabei. Seit eben stärker denn je!
Happy Trades
baanbruch
absurden OS-Kursen noch eingekauft, bevor
bei denen die Computer abschmierten!
Nur, ob das nicht später annulliert worden wäre?
Wenn man aber unter 1000 Euro Transaktionsvolumen
geblieben wäre (oder wo liegt die Grenze)?, hätten
sie wohl nix machen können!?
Von 0,07 auf 0,092 sind leckere 30% für lau!
Kuckt Euch den Intraday-Chart heute mal an
(z.B. bei comdirect, Börsenplatz "Live Trading").
Und dieses Hin und Hergespringe bei über 2 Jahren
Restlaufzeit!
So, Ronnieklitsche, lauf, lauf, lauf ....
seltsame Zuckungen geschimpft habe.
Ihr habt noch nicht viel verpaßt, da der Anstieg der
Basis durch zurückgegangene Vola fast komplett
kompensiert wurde.
Nur - wie weit unter 20 soll die Vola noch gehen ?
Ob sie innerhalb der nächsten 2 Jahre nicht uch mal wieder
nach oben zuckt ?
ulrich hat zwar an anderer Stelle heute betont, daß DTE deshalb
nur wenig steigt, weil das Abzockepapier schon massig überall
rumliegt. Gleiches gilt wohl für meine GE, die auch nicht steigen wollen.
Aber mittelfristig müßte sich der Nachholbedarf des DTE-Kurses doch
bemerkbar machen. Allianz lag ja nun auch überall herum und hat sich
trotzdem verdoppelt !
Happy Trades
baanbruch
Ricke schließt US-Zukauf nicht aus
Telekom-Chef: Konditionen müssen stimmen / Kein Barangebot für Übernahme von Mobilfunkfirma AT&T Wireless / Partner ist Bedingung
Thomas H. Wendel
BERLIN, 29. Januar. Die Deutsche Telekom schließt eine weitere Firmenübernahme auf dem US-Mobilfunkmarkt nicht aus. Zwar hatte Konzernchef Kai-Uwe Ricke am Mittwochabend erklärt, die Telekom sei derzeit nicht in Akquisitionsstimmung. Damit hatte Ricke erst einmal Spekulationen eine Absage erteilt, die Telekom könnte als Interessent für den zum Verkauf stehenden drittgrößten US-Mobilfunkanbieter AT&T Wireless auftreten. Doch so klar wie es zunächst schien, ist die Absage an eine US-Übernahme nun offenbar doch nicht.
Wenig später präzisierte nämlich der Telekom-Chef seine Aussage. Ricke sagte der Berliner Zeitung am Rande einer Presseveranstaltung in der Bundeshauptstadt, es werde kein Angebot für den amerikanischen Konzern zu den Bedingungen des laufenden Bieterverfahrens geben. Jedoch wollte der Telekom-Chef eine Übernahme von AT&T Wireless nicht mehr ausschließen. Als Bedingung dafür nannte Ricke, dass die Telekom bei einer Übernahme kein Geld in die Hand nehmen müsse. Stattdessen müsse ein finanzkräftiger Partner zur Verfügung stehen, der den Baranteil einer solchen Transaktion schultert. Unter diesen Umständen wäre die Telekom womöglich bereit, ihre amerikanische Mobilfunktochter T-Mobile USA in ein gemeinsames Unternehmen mit AT&T Wireless einzubringen.
Führung beansprucht
Als weitere Voraussetzung für ein solches Engagement nannte Ricke, dass die unternehmerische Führung der Gemeinschaftsfirma bei der Telekom liegen müsse. Ein Investor müsste sich somit mit einem Minderheitsanteil zufrieden geben. Zu dem laufenden Bieterverfahren für AT&T Wireless sagte Ricke, es sollte jetzt erst einmal abgewartet werden: In zwei oder drei Monaten sehe vielleicht alles ganz anders aus.
Die Telekom hatte im Jahr 2001 für umgerechnet 39,4 Milliarden Euro die US-Mobilfunkfirmen Voicestream und Powertel übernommen. Der Kauf wurde damals von Aktionären und Börsenexperten als überteuert kritisiert. Mit 13,1 Millionen Kunden ist die in T-Mobile USA umbenannte Telekom-Tochter der kleinste der sechs nationalen Handynetz-Anbieter in den Vereinigten Staaten, gehört aber zu den wachstumsstärksten. Marktführer Verizon Wireless bringt es auf 40 Millionen Kunden, die Nummer drei der Branche, AT&T Wireless, hat 22 Millionen Nutzer unter Vertrag.
Die sechs US-Wettbewerber liefern sich seit geraumer Zeit einen erbitterten Kampf um jeden Kunden. Marktbeobachter rechnen deshalb schon seit einiger Zeit mit einer Konsolidierung.
Als erster großer Wettbewerber hat nun AT&T Wireless erklärt, zum Verkauf zu stehen. Bis zum 13. Februar sollen Gebote bei dem Konzern vorliegen. Als ein Bieter gilt die Nummer zwei auf dem US-Markt, Cingular Wireless. Aber auch dem japanischen Konzern NTT Docomo, der an AT&T Wireless eine Minderheitsbeteiligung hält, sowie der britischen Vodafone-Group wird Interesse nachgesagt. In der Branche wird mit einem Kaufpreis von mindestens 30 Milliarden US-Dollar (24 Milliarden Euro) gerechnet.
Quelle: Berliner Zeitung
Gruß Pichel
![](http://www.ariva.de//board/pneditor/images/em.icon.wink.gif)