Krieg in der Ukraine
Seite 306 von 2327 Neuester Beitrag: 02.02.25 19:42 | ||||
Eröffnet am: | 11.03.22 21:48 | von: LachenderHa. | Anzahl Beiträge: | 59.174 |
Neuester Beitrag: | 02.02.25 19:42 | von: Silberruecken | Leser gesamt: | 8.937.002 |
Forum: | Leser heute: | 9.767 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 304 | 305 | | 307 | 308 | ... 2327 > |
Optionen
Andere wie die Rohstoff Sanktionen (Erdöl,Kohle usw) sind eher fragwürdig.
Grade beim Erdöl ist es so, das die Russkis auch andere Kunden finden und wer schafft dann das Öl zu den Kunden? Na ganz vorne dabei die griechischen Reeder.
Mit solchen Quatschsanktionen treibt man nur den Erdöl Preis hoch, dann fördert der Putin weniger aber verdient weiter gut.
Die Krone setzt der Sache noch auf, das der Import in die EU per Pipeline weiter gehen darf, aber die deutschen Raffinerien wie Schwedt es wegen der deutschen Behörden dann nicht abnehmen dürfen. Sonst EU Bestimmung über alles in D, hier aber auf einmal was interessiert uns die EU Bestimmung?
Und ob es wirklich GameChanger sind...
Wobei ich immer noch streng der Auffassung bin, dass in diesem Krieg
die schweren Waffen die Verlierer sein werden...
Sehe hier definitiv Drohnen, ManPads u. Guerillataktik als überlegen an....
Große Waffen wie Panzer u. ähnliches, werden eh bloß kaputtgeschossen.,
und ob nicht doch Berater u. Lobbyisten im Background das Denken übernehmen...
Man könnte es auch eine Manipulation des Goldpreises nennen....
It is a payment of around $100 mn on gov bonds. The grace period for this payment ends on Sunday, 26 June, but sanctions are preventing it from happening.
https://t.co/JQMMNnf9Yo https://t.co/KsrnPkmb0a
Ein Europa von Bidens Gnaden: G7 und Nato-Gipfel stehen im Zeichen amerikanischer Dominanz
Ohne die USA wäre Europa Putins Imperialismus weitgehend hilflos ausgeliefert. Das geht möglicherweise nicht mehr lange gut.
Man stelle sich vor, der US-Präsident hieße noch immer Donald Trump. Er hätte möglicherweise die Nato längst verlassen – Ukrainekrieg hin oder her. Die Erschütterungen in Europa kämen ihm, der der EU das Scheitern wünschte und Russlands Invasion als „genial“ bezeichnete, entgegen.
Man stelle sich vor, Joe Biden, der amtierende Präsident, würde wie angekündigt seine strategische Aufmerksamkeit vor allem gen Westen, also den pazifischen Raum, richten. Er hätte nach Kriegsbeginn nicht die transatlantische Gemeinschaft beschworen – und nicht von der „heiligen Pflicht“ gesprochen, im Ernstfall „jeden Zoll“ Nato-Terrain zu verteidigen. Jener Verteidigungsgemeinschaft, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ebenso voreilig wie fahrlässig als „hirntot“ bezeichnete.
usw.
Ja was wäre die Eu ohne den Ami....
Infofern ist "Europa" auch "kastriert" und mit den französischen Atomwaffen ist wahrscheinlich niemand ernsthaft zu erschrecken! Deshalb ist wohl auf absehbare Zeit eine tatsächliche Unabhängigkeit von den USA - auch mit einem unberechenbaren Trump oder einem seiner illustren republikanischen Wiedergängern - reine Illusion.
Sorry...
Ziel ist ja wohl, die internationale Zahlungsfähigkeit der Russen
zu verringern.
Wenn ja dann dadurch das Angebot an Gold auf dem Restmarkt stagniert,
könnte der Goldpreis steigen.
Das ist doch wieder gut für Euch, odda?
zockerlilly wird sich sicher freuen.
Auch immer witzig die Putin-Versteher, die die Bürger auffordern, Ukrainer in die Wohnung aufzunehmen anstatt mal darüber nachzudenken, wer wofür zuständig ist.
Lol
Hach, was ist das wieder heute heiter hier....
Szene muss morgen mal nochmal 100 Barren nachkaufen.
Lol
wir keine wirtschaftskompetenten Politiker haben.
... alle stochern nur - emotionsgeladen - im Nebel rum.
Genau das und eine bisher nie gesehene Geschlossenheit der NATO, die sich in geschlossener Runde nun schon lustig über ihn macht.
https://www.tagesschau.de/inland/g7-gipfel-elmau-101.html
Moderation
Zeitpunkt: 27.06.22 10:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Fehlender Mehrwert für andere Foristen
Zeitpunkt: 27.06.22 10:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Fehlender Mehrwert für andere Foristen
Bislang galt es als Wirtschaftskompetent, wenn man das Wirtschaftswachstum fürs laufende und evtl. noch fürs nächste Jahr steigern konnte. Was danach kam, interessierten dummerweise nur Jene, die man als wenig Kompetent erachtete.
Ich erinnere an die wirtschaftsinkompetenten Grünen ( nicht nur Grüne, sondern viele Wissenschaftler ), die den Ausbau erneuerbarer Energien als klimapolitisch aber auch ökonomisch für zwingend notwendig erachteten, die wirtschaftskompetente Union und FDP, aber auch SPD lieber in aller Kurzsichtigkeit sich die Ausbaukosten sparten und wir Heute doppelt und dreifach oben draufzahlen.
Wäre es nach den "Wirtschaftskompetenten" ginge, hätten wir Heute einen noch wesentlich schlechteren Ausbau an EEG, womit die Dramatik der Lage noch wesentlich größer wäre, die Preise noch höher lägen.
Aber diese Kurzsichtigkeit ist leider weit verbreitet und stets einer der Gründe, weshalb Unternehmen in Schieflage geraten oder sogar Pleite gehen.