Deutsche Post
https://www.welt.de/wirtschaft/article207917993/...-Euro-Praemie.html
Einer hält die Fahrertür auf, der andere trägt das Paket.
Die haben Ihre Aktionäre auch nach Strich und Faden verarscht.
Corona- Pandemie ist natürlich ein schöner Vorwand. Ändert aber nichts daran das der Termin
für die HV genannt werden sollte. Wie machen das bloß die anderen DAX Unternehmen die die
HV schon hatten. Das bricht ein echt an.
Aber die Post? Unfähig!
Die Kursquittung dafür kriegen gerade schon wieder.
Ich habe mir gestern den Film angesehen: sehr interessant, aber auch schockierend,
was die Zukunft der Arbeit betrifft!
2012/2020 = 300Mio sowie die Zahlung der Dividende ja aus der Portokasse entnommen werden.
Da bin ich aber sehr gespannt.
(Hab Wirecard nur so verfolgt, investiert war/bin ich dort nicht)
Nicht vom einen auf den anderen schließen.
Nagut wären Wirecard und Post kanadische Buden, dann könnte mans machen :-D
https://www.fruchtportal.de/artikel/...l-versand-per-dhl-paket/043976
Ich habe gestern nachmittag mit dem hiesigen DHL-Paketboten gesprochen, der mir ausrücklich bestätigte, dass seit dem Beginn der Pandemie die Anzahl der kleinen und der Kleinstpakete ganz deutlich zurückgegenagen ist und stattdessen viel mehr Pakete größer als Größe M versandt werden. (= 6er Pack Desinfektionsmittel á 1 Liter) Das klappt aber zur Zeit sehr gut, weil viel mehr Leute zu Hause angetroffen werden. Nur dadurch können jetzt die Mengen so dauerhaft in der riesigen Anzahl ausgeliefert werden. Allerdings bleiben täglich immer einige Pakete liegen.
Er ist davon überzeugt, dass der Zenit der Sendungen noch nicht erreicht ist. Unter der Hand werde unter seinen Kollegen gemunkelt, dass die 4000 neuen Kollegen nicht ausreichen werden, und ab September weitere Leute eingestellt werden. Das liegt daran, dass zur Zeit Kollegen aus anderen Bereichen zum Paketdienst abgeordnet seien, die bald wieder in ihren eigenen Bereichen gebraucht werden und zurückgehen müssen.
Alles Gute
Der Chartlord
Ich dachte der Cash Bestand ist mehr als ausreichend...?
Wofür benötigt man dieses Geld?
Grüße!
Wie bekannt betreibt DHL zusammen mit Lufthansa Cargo 15 Frachtmaschine unter dem Namen AeroLogic. Das läuft bereits seit 2004.
Nun will angeblich LH seinen Cargo Bereich an DHL abgeben...man benötigt bei LH bekanntlich ca. 9 Mrd. Staatshilfe für die Passage.
Und da könnte es tatsächlich sein dass der LH-Cargo Bereich (wie auch immer) an DHL übergeht bzw. in AeroLogic einfließt.
Eine Win-Win-Situation?
Grüße!
Bei 15 Maschinen wäre das eine lohnende Investition. (Der Preisverlust bei Transportern ist geringer als bei Passagiermaschinen, da die Ausstattung nicht vorhanden ist, die auch am Wert verliert.)
Dazu bräuchte die Post schon eine günstige Finanzspritze. Bei den gegenwärtigen Anleihekonditionen wäre das eine langfristige Investition, zumal offenkundig die bestellten Boing 777er nicht vorzeitig geliefert werden.
Alles Gute
Der Chartlord
Dazu bräuchte man schon Milliarden. Aber auch das wäre lohnend, weil die Post eben bessere Hubs überall hat, und die entsprechende Anbindung an die Weiterverteilung, die die Lufthansa nicht hat.
Und wegen der Systemrelevanz hätte die Kartellaufsicht keine Mitsprache.
Das wäre mal ein Hammer.
Der Chartlord
Nächstes Kursziel ist rein technisch vorgegeben, und das liegt bei 23,20 .
Ganz finsterer Verlauf, und das ganz Schlimme ist, dass jetzt auch keine fundamentalen Meldungen den Kurs jetzt stützen werden. Die Computer haben den Start-selloff-Befehl ausgegeben. Die Großanleger haben die Post in Schaaren von ihrer Liste des Nachkaufens/Einsteigens gestrichen. Gerade in solch schlechten Zeiten bewirkt das, dass jetzt auf bessere Ausichten für eine kurzfristige Anlage geachtet wird. Und die ist bei der Post nicht( mehr) vorhanden.
Bis einschliesslich gestern hatte die Post eine noch leicht bessere Performance als der Dax. Ab heute wird sich das ins Gegenteil wenden.
Der Chartlord
Oder wolltest Du etwa Panik schüren?
Viel Glück!
Bei der Deutschen Post bin ich immer hin und her gerissen - offensichtlich wie viele andere Anleger auch: Auf der einen Seite profitiert das Unternehmen exorbitant von dem sprunghaft angestiegenen Paketvolumen, das vorweihnachtliches Niveau erreicht hat. Da der Einzelhandel über Wochen geschlossen war, wurden viele Einkäufe Online getätigt und nach Hause geliefert.
Auf der anderen Seite ist ein Logistikkonzern wie die Dt. Post besonders konjunktursensibel. Internationale Lieferketten wurden durch die Corona-Pandemie gestört, in vielen Ländern liegt die Wirtschaft brach, eine Rezession ist unvermeidbar. So wird weltweit im laufenden Jahr weniger produziert und dadurch auch weniger Material von A nach B transportiert. Nicht hat umsonst gehörte die Dt. Post zu den am stärksten ausverkauften Aktien im März.
Je nach weiterem Verlauf der Corona-Pandemie sowie auch der weltweiten Konjunktur kann ich nicht ausschließen, dass die Dt. Post ein weiteres mal ausverkauft wird. Irgendwie gehört die Dt. Post zu beiden Gruppen: Den Corona-Gewinnern, aber auch zu den Corona-Verlierern. Daher sind in dieser Aktie besonders starke Kursschwankungen möglich.
Mittelfristig zähle ich die Dt. Post jedoch unbedingt zu den Gewinnern, daher hat sie auch in meiner Portfolioübersicht in der Spalte C19 ein "+" erhalten: Wer jetzt einmal Online Dinge bestellt hat, die er früher im Einzelhandel gekauft hat, hat einen neuen Beschaffungsweg kennengelernt und ausgetestet. Sie können davon ausgehen, dass einige Menschen für eine Reihe von Produkten diesen neuen Beschaffungsweg auch nach der Krise beibehalten werden. Die Krise war damit ein Wachstumsbeschleuniger. Natürlich werden viele Einkäufer auch wieder zum Einzelhandel zurückkehren. Doch es wird auch etwas beim Online-Handel hängen bleiben, und das wird ein Netto-Effekt für das Wachstum bedeuten, der vor der Krise nicht für möglich gehalten wurde.
Diese Woche hat die Dt. Post Zahlen für Q1 veröffentlicht: der Umsatz wuchs um 1% und damit etwas mehr als erwartet. Der gewinn fiel um 60% und damit weniger als befürchtet. der Umsatzausfall in der Produktion konnte durch ein Umsatzwachstum bei der Paketzustellung an Privathaushalte kompensiert werden. Die Klimmzüge, die mit dieser Umstellung einher gingen, waren natürlich teuer, so dass weniger Gewinn erzielt wurde. Die Aktie sprang in Folge dieser Zahlen kräftig an, hat aber in den Folgetagen ihren Gewinn wieder abgegeben.
Da ich erwarte, dass diese Aktie heftig schwanken könnte, warte ich mit Nachkäufen weiter ab.
Bei Paketzusteller DPD
Erneuter Corona-Ausbruch in Heinsberg
16.05.2020, 14:19 Uhr | dpa
Hoffentlich macht das nicht die Runde