Deutsche Post
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...greift-zu-20198290.html
Bevor sie in den Bereich der teenies abtauchen.
Nix für ungut. Wird sicher auch mal wieder anders - irgendwann.
Aber bis dahin geht's noch mal richtig rund, auf der Achterbahn.
Erst wenn in den Zeitungen die ersten Meldungen von Insolvenzen
im Finanzbereich auftauchen, erst dann sind wir mMn bei
Liquidationspreisen. Bis dahin gibt es einfach zu viele Verkäufer.
Egal wie niedrig der Preis schon ist.
Ich hatte mich da auch komplett vertan: Hätte nicht gedacht, daß
wir so deutlich - und langfristig - in den 4-stelligen DAX gehen.
Ist nun aber offenbar so.
just my 2 cents
Das soll im weltweiten Luftfrachtverkehr gelten.
Das sollte die Geschäfte der Post hochhalten.
Söder quatscht gerade im TV von der Einführung "grüner Spuren" im Grenzverkehr, auf denen die Fracht-LKW´s durchgewunken werden sollen.
Die Post wird mit der Dauer der Pandemie weit unterdurchschnittlich betroffen sein. Amazon hat gerade die Einstellung von zusätzlichen 100 000 Stellen weltweit ausgerufen. Die Liefermenge sei wegen der verminderten Kaufhausbesuche deutlich gestiegen.
Alles Gute
Der Chartlord
es läuft gerade die Sendung "Mega Brands"
Porträtiert wird "DHL" in all seinen Facetten!
Aber es bringt wenig, wenig die Post pro Paket eben nur ein oder zwei cent verdient.......
Oder jetzt die Kosten (auch Fixkosten) erhöht oder erhöhen muss....
Es müssen höhere Preise für die Leistung verlangt werden.
Warum nicht sofort einen Coronazuschlag, oder nenn ihn anderst.
Und ich denke da nicht an 5%, nein, 10% und mehr.......
Aber da würden auch gleich wieder einige Menschen brüllen, die Post will an der Krise verdienen, usw. usf.......
Es ist der Onlinehandel, der deutlich zugenommen habe, da die Leute viel weniger in Kaufhäuser gehen.
Die gesamten Warenströme weren jetzt umgeleitet. Die Lager sind gut gefüllt und sowohl die Lagertätigkeit als auch die Bereiche Fracht, Lieferketten und Paketzustellung sehr hoch ausgelastet. Das gelte auch für die Expressliefereungen, und das bei allen Logistikanbietern.
Die Produktion in China beginnt flächendeckend wieder loszulegen. Angeblich soll bis Ende März schon wieder 50% in allen Bereichen erreicht werden. Dazu soll der Warenverkehr auch wieder völlig frei gegeben werden.
Für die Post steht nicht einmal fest, ob es überhaupt zu Belastungen gekommen ist. Zumindest der Paketdienst in Europa ist deutlich gewachsen.
Für uns steht es besser als erwartet.
Der Chartlord
das ist die gute Nachricht!
Aber einen Preis wird sie für die Krise auch bezahlen müssen.
Es ist derzeit nicht absehbar, welche Folgen die Krise für die Beschäftigten,
den Mittelstand und die kleineren Geschäfte und Unternehmen haben wird.
Ich vermute, dass das einigen Umsatz kosten wird ...
Die Post ist personalintensiv.
Und da sitzen dann leute zuhause und bestellen ihr zeugs per mausklick.
und denken, irgendsoeinheini wird das schon liefern.
manche dieser "heinis" werden dann auch mal auf
"wir können auch anderst" machen.
und zuhause bleiben und die sachen per mausklick bestellen.....
und irgendwwann gibts gar keine heinis mehr, die rumfahren....
und jeder muss sein zeugs im laden um die ecke holen.
Ein bischen Galgenhumor muss sein, aber Wahrheit steckt halt auch drin, im Humor.
Die Post kommt hier zweimal am Tag um die Briefe, meist DinaA 4 Kuverts und Päckchen abzuholen.
Der Nachmittagstermin wurde wegen fehlendem Fahrern für die nächsten 14 Tage gestrichen. Die Lieferdauer für Sicherheitsdokumente hat sich von zwei auf vier Tage verlängert.
Grad hier in München waren natürlich auch viele Mitarbeiter der Post beim Ski fahren und können jetzt nicht arbeiten.
Aber auf der anderen Seite gibts zur Post auch keine wirkliche Alternative. Ich konnte nur beobachten das Amazon hier in lokalen Blättern intensiv nach Freischaffenden sucht.
bleibt gesund
Dollarhexe
Ich hoffe das bleibt ein Einzelfall:
RWE verschiebt Hauptversammlung und Dividendenzahlung heute 12:24 via Guidants News
Wie soll man das denn vermitteln, die Wirtschaft bekommt Billiardhilfen und die Aktionäre bekommen Dividdenden.
Kriegt man öffentlich zumindest dieses Jahr nicht durch........
Mir fallen ad hoc 3 DAX-Firmen ein, die ihre HV bereits verschoben haben.
Heißt ja nicht gleich "keine Dividende".
gibt es gesetzliche Regelungen: innerhalb 8 Monaten nach Abschluss des Jahres (2019)
müssen Hauptversammlung und Dividendenzahlung über die Bühne gegangen sein.
Also wir werden in diesem Jahr noch den Cash sehen, vielleicht aber erst im Juli (?)
Schön ruhig bleiben!
einerseits sind die Standard- und Qualitätsaktien zur Zeit stark
unterbewertet,andrerseits sind Kurs-Rückgänge bei den Aktien noch
bis zu 20% möglich.
Wir befinden uns also auf einem "Riesenrad", und das solange,
bis Entwarnung verkündet wird, also die Corona-Infektion
unter Kontrolle ist! Dann geht es wieder nach oben!
bis Entwarnung verkündet wird, also die Corona-Infektion
unter Kontrolle ist! Dann geht es wieder nach oben! "
Ich sehe das ehrlich gesagt nicht so (schön wärs). Wenn Corona "unter Kontrolle" ist, geht der ganze wirtschaftliche Unsicherheits-Spaß doch gerade erst los. Viruskrise vorbei, Finanzkrise mittendrin und DANN startet erst die langfristige (mögliche) Wirtschaftskrise und wir werden sehen, wie hart a) der Impact war und erst in den verlaufenden Jahren b) wie sehr sich die Wirtschaft überhaupt erholt.
Lufthansa hat diese auch gestrichen und zwar für die Gewinne aus dem Jahr 2019.
Da die Post einen Großteil ihrer Gewinne mit DHL Global Forwarding (Frachtgeschäft) verdient werden auch ernorme Ausfälle auf diese zukommen. Und wie Theo richtig geschrieben hat kann man dem Bürger schlecht vermitteln warum mit enormen Steuerkosten die Unternehmen entlastet oder gar gerettet werden sollen, wenn diese gleichzeitig ihre Aktionäre mit großzügigen Dividenden belohnt.
Ich für mich gehe von keiner Dividenauszahlung in 2020 und sogar 2021 aus. Sollte es dann doch anders kommen , habe ich einen Grund mich darüber zu freuen :-)
weiter abwärts geht. Wie sich das "aufwärts" gestaltet, ist damit nicht gesagt.
Die Lufthansa z.B. hat auch die Dividenzahlung für 2019 gestrichen. Wie Theo schon richtig geschrieben hat kann der Staat schlecht den Unternehmen große finanzielle Unterstützung zukommen lassen oder diese gar vor dem Untergang retten (was ich bei der Post natürlich nicht sehe dass diese untergeht) und gleichzeitig belohnen die Unternehmen ihre Aktionäre mit schönen Dividenauszahlungen, selbst wenn diese das Jahr 2019 betreffen.
Daher gehe ich für mich sicherheitshalber von keinen Dividenzahlungen in 2020 und sogar 2021 aus. Sollte es dann doch anders kommen, gibt es für mich einen Grund der Freude :-)