Deutsche Post
Flixbus ist nach dem Kauf des Postbusses Marktführer geworden und scheffelt die Gewinne.
Das sagt schon alles. Bei Streetscooter dürfte noch viel mehr hinter den Kulissen stinken. Wenn die Post die Produktion einstellen will, mag das ja gut oder schlecht sein. Es betrifft jedoch die eigene Firma. Dass aber auch die Produktion bei Ford eingestellt wird, hat nichts mit der Firma Streetscooter zu tun. Nicht einmal mit dem dort produzierten Modell. Hier müssen Faktoren vorhanden sein, die nichts mit der Herstellung und auch nicht mit dem Betrieb zu tun haben, denn sowohl die eigene Herstellung soll beendet werden als auch Fremdherstellung bei Ford.
Andererseits wird der Betrieb fortgesetzt. Und nirgends wird verlautbart, dass die geplante Umstellung durch Modelle anderer Hersteller fortgesetzt wird, aber fortgesetzt werden soll es ja.
Das passt nicht zusammen. Genau so wenig wie die Behauptung, dass man kein Automobilhersteller werden will.
Bliebe einzig die nicht erwähnte Möglichkeit, dass die chinesischen Partner in die Bresche springen werden. Schließlich müssen die mehr als 500 Mio. ja irgendwo bleiben, die die Cooperation aufgebracht hat. Dann wäre das eine indirekte Fortsetzung der bestehenden Verhältnisse. Bei der Menge an jährlich benötigten Elektroautos, die für die Umstellung und die Kapazitätserweiterung notwendig sind, hätte man längst bei anderen Herstellern vorbeisprechen müssen und entsprechnde Bestellungen aufgeben zu müssen. Aber nichts ist passiert.
Übrigens habe ich den hier bei mir im Haus liefernden Zusteller von Amazon Logistics gefragt, ob er auch auf Elektroauto umsteigen will. Ich bin bei der Antwort fast von den Socken gekippt. Es sagte, dass es jetzt gar nicht geht, weil Streetscooter keine Bestellungen mehr annimmt, andere Hersteller aber nicht für Elektroautos in Frage kommen und die wenigen, die Amazon selbst bei Streetscooter für die Subunternehmer gekauft hat, längst vergriffen sind. Allerdings ist ihm als selbständigem Unternehmer bekannt, wie sehr die Works wirtschaftlicher als die Benziner sind. Und gerade jetzt während der Coronakrise seien auch bei Amazon die Lieferungen eher mehr als weniger geworden.
Übrigens sind gegenwärtig noch mehr als 12 000 Menschen in Deutschland an der Influenza erkrankt. (getestet)
Bei der täglichen PK des RKI´s wurde am Donnerstag ausdrücklich auf die Verlaufsdauer und die Verbreitung eingegangen. Es wurde bestätigt, dass in China zumindest schematisch die Ausbreitung gestopt worden ist, weil die Zahl der gesundeten jetzt die Zahl der neu erkrankten übersteigt. Das sei dort nur wegen der völligen Abschottung und des Ausgehverbots möglich gewesen. Es sei jetzt damit nachgewiesen, dass die hier verwendete Statistik zur Eindämmung zutreffend ist. Sowohl in China als auch bei uns. Der Faktor 2 (=Verdoppelung pro Tag) ist für die Ausbreitung maßgeblich. Kann er unterschritten werden, so treten chinesische Verhältnisse nicht ein. Das hat Italien belegt, wo genau wie in China die Pandemie unterschätzt worden ist, und viel zu spät reagiert worden ist.
Bei uns wird der Verlauf mit dem Faktor 0,4 bis 0,6 viel langsamer von statten gehen. Wir haben den Rattenschwanz der Neuerkrankungen schon so in die Länge gezogen, dass inzwischen die Zahl der Gesundeten (prozentual) der der in China entspricht. Damit ist die Pandemie zwar nicht beendet, aber der Ausbreitungsgrad nimmt nicht mehr stärker zu. Momentan sind in China täglich 5-stellige Neuerkrankungen und genau so viele Gesundungen. Die Gesamtzahl liegt seit mehreren Tagen bei ca. 80 400.
Unsere Verlaufskurve ist viel flacher als in Italien und China. Das RKI hat damit aber auch die Wirksamkeit der Eindämmung bestätigt und folgert daraus, dass bei uns voraussichtlich die Anzahl der Betten in den Krankenhäusern ausreichen wird, was in Italien nicht der Fall ist und in China nicht war. Nachteilig an der Eindämmung ist, dass eine Immunisierung wie in China nicht stattfindet, da zuwenige Erkrankungen vorliegen. Da die Abriegelung in China noch offiziell weiter fortbesteht, und täglich wie gesagt über 10 000 neu Erkrankungen erfolgen ist das zugleich auch der steigende Grad der Immunisierung.
Das Spiel auf Zeit ist nur dann erfolgreich, wenn es bald zu einem Impfstoff führen wird. Andernfalls drohen uns die Eindämmungsmaßnahmen langsam die Luft abzuwürgen. Allerdings sind die ersten Impfstoffversuchsproben in Berlin (an der Charité) und in den USA schon in die Erprobung gelangt.
(Angeblich kann ab der zweiten Versuchsreihe mit Zustimmung der Erkrankten im Echtbetrieb erprobt werden.)
Und auch "Beiseitelegen" mag können, wer will. Aber wer fahren muss, spart. Und das sind momentan viel mehr als die Sparer.
Da der Preiskrieg weiter tobt, ist ein Ende des Sparens nicht in Sicht. Nach dem jetzigen Stand sind selbst Benzinpreise fürs Super von unter 1,20 möglich. Shell will angeblich Rohöl auf den Tankern bunkern. Nur das wird auch nichts nützen, wenn weiter volles Rohr gefördert wird.
Zur Zeit mag die Wirtschaft etwas stottern - mehr nicht. Sobald es aber wieder aufwärts geht, wird die Post einer der ersten Konzerne sein, die wieder zulegt. Momentan sogar ohne dass sie viel Verluste hatte. UND GENAU DA WILL ICH VORHER NACHGEKAUFT HABEN. Im April wird man mehr abschätzen können.
Guten Abend
Der Chartlord
Ich kenns zwar, wird wohl jeder kennen.
Also: Die meisten werden wohl kapituliert haben und das Wochenende völlig niedergeschlagen verbringen.
Ich habe weder kapituliert noch bin ich niedergeschlagen.
Angeschlagen ja, aber das wird schon......
Schließlich bin ich kein youngster......
Schönen Tag an alle.
Theodor
Die Kurve von Tibesti2 ist realistisch; sie gilt allerdings nur für den normalen Crash. Wollen wir hoffen daß er auch diesmal normal verläuft; wenn das gesamte System kippt, u. das traue ich zur Zeit unseren Politikern locker zu, dann können wir alles vergessen, dann kann man allerdings noch froh sein, wenn man Postaktien mit einem Kurs von 10 € hält.
FG aus Laboe!
Systemcrash aus ?
Gerne auch andere Meinungen.
Allen eine gute Gesundheit.
die Mietpreise gedeckelt,
die Grenzen offen,
der Aktienmarkt verstaatlicht.
Und jeder ist aus moralischer Pflicht dabei,
die öffentlichen Schulden per Zwangshypothek
abzubezahlen.
Nix für ungut.
Persönlich sehe ich den Markt irgendwo zwischen Angst
und Verzweiflung.
Panik kommt erst noch.
Damit hat sich der Seit Wochen vorhandene Trend für Deutschland weiter verfestigt.
In China sind die Krankheitsfälle sogar etwas zurückgegangen.
In der PK wurde auch auf die jetzt getesteten Medikamente hingewiesen, die anders als Impfstoffe den Krankheitsverlauf nicht stoppen werden, sondern nur verkürzen und/oder minder schwer ablaufen lassen. Da wird es schon lange vor den Impfstoffen zu positiven Ergebnissen kommen, da diese Medikamente auf ähnlichen anderen Wirkstoffen beruhen, deren Wirksamkeit bekannt ist.
Auch wenn im Aktienmarkt viel Unsicherheit vorhanden ist, so liegt die deutsche Wirtschaft jedoch nicht am Boden. Jedoch wird das jetzt eingepreist. Das ist nur zum geringen Teil psychologisch bedingt. Weit tragender ist der fundamentale Teil, der eine massive Rezession einpreist ohne die Dauer und den Umfang zu kennen. Nicht einmal auf eine Analogie zu der Epidemie in China, die dort viel umfangreicher verlaufen ist als hier bei uns, nimmt der Markt Bezug. Das hat nichts mit Angst oder Panik zu tun. Das ist allein der Unkenntnis geschuldet. Sobald jedoch Dauer und Umfang erkennbar sind, wird der Markt das wieder auspreisen.
Da aber China bisher das Land ist, das am stärksten betroffen ist, ist mit der Trendwende in China ein Vergleichsmoment vorhanden, das auf einen entsprechenden Umfang hier in Deutschland schliessen lässt. Da wird der Markt den vergleichbaren Maximalwert aus China hier einpreisen. Denn so schlimm wie in China wird es bei uns nicht werden. Die hatten ungebremsten Anstieg mit Faktor 3 bis 9. Das werden wir nicht erreichen.
Das werde ich kaufen.
Der Chartlord
noch was gegen Süden.
Was mich nur etwas stutzig macht, dass die Immobilien-
preise sich gar nicht betroffen fühlen.
Die Häuser sind überteuert wie eh und je und einige steigen
teilweise sogar. Wie paßt das denn zusammen.
Aktien und Immobilien sind doch Sachwerte, müßten die
nicht gleichziehen ?
Nur werden so gut wie keine wegsterben.....aber ich denke, das weisst du.
Letztes Wochenende sind 6 Schneeschuhwanderer in Tirol am Sonntag morgen um 9.30 Uhr umgekommen......
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster. Vielleicht hat Österreich bis Sonntag "seinen" zweiten Corona Toten.
In Österreich kommen im Winter pro Weekend um die 10 bis 12 Leute in den Alpen um. Wenn ich die Medienmacht hätte, könnte ich den ganzen Skirummel verbieten, zu gefährlich......
Laterne: Die Immopreise gehn nicht nach unten, aber der Dax auf 20.000 und mehr......
Ich weiss, dass könnte arrogant klingen, aber ich halte dieses Szenario für sehr wahrsccheinlich.
Grüße vom Urlaub in Murnau am Staffelsee.....
Theodor
In der Presse steht heute im Zusammenhang mit einer drohenden Rezession in Deutschland und den beschlossenen Milliardenhilfen für Unternehmen überall folgendes:
"Postdienste meldeten deutliche Rückgänge im Versandgeschäft."
etwa hier:
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/...ende-Hilfen.html
Da werden sich noch einige Immobesitzer wundern. Vor allem die, die nur kurze Laufzeiten bei Hypothekenkredit gewählt haben und/oder ihren Job verlieren.
Das was gerade läuft ist eine Bereinigung für den ganzen Schrott der sich angesammelt hat.
Danke Giogen,
für Euren guten Rat.
Und schon sieht man die Rolle rückwärts bei der DP.
Würd mich gar nicht wundern, wenn wir heute abend
wieder da stehen, von wo wir gestiegen sind.
Momentane Lage: mehr Infizierte jetzt uns im Stadtbereich.
Konzerte wurden verschoben. Schulen dicht, Hallenbäder dicht
alles ab nächste Woche.
Offengesagt sehe ich meinen Urlaub in Dresden im Juli flöten gehen.
Was soll man da, wenn alles vermutlich dicht und vermutlich abgesperrt ist.
Werden die anderen jetzt nachziehen.
Bleiben wir darunter, so wird auch der Verlauf verkürzt sein.
Um die gleichen Werte zu erreichen müsste die Ansteckung stark zunehmen und mindestens 1 Woche lang den Faktor 2 oder darüber erreichen. Das ist zur Zeit nicht einmal in Italien der Fall. Da bei uns auch die Schulen, Unis und Kitas ab Montag geschlossen bleiben, wird die Eindämmung noch stärker zunehmen, was den Faktor eher sinken als steigen lassen wird.
Einige Experten der Pharmalogie sehen für Mai die ersten Medikamente zur Verkürzung der Behandlung und Verringerung der Intensität der Erkrankung kommen. In Düsseldorf ist die erste Testserie gestartet worden. Damit wird die Immunität rasch zunehmen. Wie sehr hängt angeblich von der Stärke der Wirkung ab, die aber auf jeden Fall vorhanden sein wird. Die Forschung nach einem Impfstoff dauert viel länger.
Ändern sich die Faktoren nicht gravierend, so ist nch dem zweiten Quartal der Spuk vorbei.
(Immerhin haben die sogar inzwischen mit einem verwandten Medikament drei Ebola-Ausbrüche geheilt. Dort ist gar kein Impfstoff in Sicht. Und Corona ist längst nicht so schlimm wie Ebola.)
Alles Gute
Der Chartlord
um nicht weiter Marktanteile an Amazon zu verlieren.
aus Sparsamkeitsgründen die Paktzusteller als Subunternehmer beschäftigen
und diese dann mit Dumpinglöhnen abspeisen.
Wenn ich solch einem "armen Schwein" dann an meiner Haustüre begegnen müsste,
hätte ich ein schlechtes Gewissen und würde mich nicht wohl fühlen.
Da begegne ich an meiner Haustüre doch lieber einem DHL- Mitarbeiter!
Leider beobachte ich genau das Gegenteil bei Mitarbeitern aus anderen Wettbewerbern.
Hier herrscht Zeitnot, die Leute wirken gehetzt, in ihrem Gesichtern ist ihr Zustand gut abzulesen ... . Sie versuchen mit allen Mitteln die Pakete auch einem 8 Jährigen in die Hand zu drücken, Hauptsache abgegeben!
Trauriges Bild, will nichtmals den Mitarbeitern die Schuld geben, hier wird Druck irgendwo ganz anders aufgebaut.
Leider ist dies in Deutschland noch erlaubt!?
Von Amazon Logistik hatte ich bei uns Niederrhein noch niemanden vor der Tür stehen.
Der Einzelhandel meldet im Ladengeschäft einen Rückgang von bis zu 20% seit Anfang Februar. Das gilt nicht für Lebensmittel, hier ist ein Zuwachs von 13% zu verzeichnen. Der Onlinehandel soll angeblich gewachsen sein, aber aber völlig uneinheitlich. Dabei soll der Warenverbrauch zugenommen haben.
Anders als in China haben die anderen Länder keine Unterbrechung der Warenlieferungen im Fracht/Expressverkehr oder den Lieferketten angeordnet. Für die Post bedeutet das, dass es noch keine Anzeichen eines Einbruchs der Geschäftstätigkeit gibt. Eher eine Ausweitung durch die Lieferungen, die durch andere Transportunternehmen nicht mehr getätigt werden. Bestes Beispiel Lufthansa-Cargo. Die Grenzen werden zur Zeit für den Personenverkehr geschlossen, der Warenverkehr dagegen durchgewinkt.
Im TV wurde ausdrücklich durch die Firma CureVac bestätigt, dass man mit einem Impfstoff zumindest auf zugelassener experimentaler Basis ab Juli rechnet.
Alles Gute
Der Chartlord
Deutsche Post: Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland hat bislang keine Auswirkungen auf die Zustellung. "Wir haben keine Einschränkungen bei Brief und Paket in der Bundesrepublik", so ein Sprecher. 19,962 €-8,01% Quelle: guidants
D.h. auch, dass das Geschäft brummt, zu diesem Kurs guter Dividendenbringer?
Wir haben dieses Level noch nicht erreicht, weil unsere Ansteckungsrate viel kleiner ist und eher Gegenmaßnahmen wirken werden als eine relevante Immunisierung greifen wird. Schon bals wird es die ersten Medikamente geben, die zumindest die Extremverläufe lindern werden, so dass die Wirkung der Pandemie auf einen starken grippalen Infekt verringert wird. Dann ist bei uns das gröbste überwunden.
Und das kann sogar noch vor Ostern der Fall sein.
Nur sehe ich bis dahin keine Reduzierung der Förderquote beim Rohöl. Was das für den Rest des Jahres bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen, wenn man sich nur an den letzten Enbruch des benzinpreises erinnert, der in Richtung 1 gefallen war. Nur das war für wenige Tage so, dann stieg der Preis wieder auf den normalen Wert an. Das wird diesmal nicht der Fall sein. Dann werden wir erleben, was eine Weltwirtschaft voranbringt, die endlich mal nicht auf Energiepreise gezockt wird, sondern die vorhandene Überproduktion eingepreist behalten muss.
Arbeit wird es dann genügend geben, die aber diesmal nicht unter Zinsabschlägen leidet, und statt dessen voll in den Geldbeuteln der Bürger landet.
(Und ganz merkwürdig, kaum bricht die Pandemie aus, will kein "Gutmensch" mehr die Flüchtlingskinder hierher holen. Nicht einmal die linkspopulistischen Pressemedien berichten über die Lage in Lesbos usw. )
Wie gut, dass die Grenzen national geschlossen worden sind, so dass kein Deutscher Einfluß auf die Griechen oder Bulgaren nehemen kann. Schon bald werden diese Länder merken, was es bedeutet diese Flüchtlingsströme gegen die "deutschen Interessen" steuern zu können.
Erdogan sei Dank.
Der Chartlord