Cleantech-Play
Seite 209 von 354 Neuester Beitrag: 07.04.13 20:55 | ||||
Eröffnet am: | 03.05.10 23:26 | von: Bärentöter | Anzahl Beiträge: | 9.845 |
Neuester Beitrag: | 07.04.13 20:55 | von: Elferiva | Leser gesamt: | 1.189.506 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 445 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 207 | 208 | | 210 | 211 | ... 354 > |
http://greenvironment.de/en/service/press/...eps-to-move-to-entry-st/
http://www.i-newswire.com/xelleon-positioned-for-entry-standard/158833
Auf jedenfall Chart-Technisch nicht schlecht.
Kein Verkaufsdruck in den letzten Tagen,keiner will so recht verkaufen und der Kurs
geht langsam nach oben---gefällt mir...
"Der Aktionär" kann derzeit leider nicht investieren, die sind voll investiert momentan. Nur 130,85 Euro Cashbestand: http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Online-Real-Depot_id_2882_.htm
14.03.2012
PresseMitteilung von PRSchulz
WELTEC-Bioraffinerieanlage schafft zehn Arbeitsplätze
(firmenpresse) - In Arneburg, im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, hat WELTEC BIOPOWER im März 2012 mit dem Bau einer der größten Biogasanlagen in Deutschland begonnen. In vier Fermentern, sechs Gärrestlagern sowie einer Flüssigkeitsvorlage werden jährlich rund sechs Millionen Kubikmeter Biomethan (über 700 Kubikmeter pro Stunde) zur Einspeisung ins Erdgasnetz erzeugt.
„Mit dieser Bioraffinerieanlage, die schon im Dezember 2012 das erste Biomethan einspeisen wird, wer- den rund zehn Dauerarbeitsplätze sowie zwei Ausbildungsstellen geschaffen“, sagt Jens Albartus, der Geschäftsführer der WELTEC BIOPOWER GmbH.
Das Nachhaltigkeits-Konzept der Anlage, die auf etwa sechs Hektar Baugrund entsteht, beinhaltet die Nut- zung nachwachsender Rohstoffe sowie der Gülle von 30 landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei wurde unter anderem darauf geachtet, dass die Landwirte, die auch Abnehmer der Gärreste sind, bei der Anlieferung der Substrate eine Entfernung von durchschnittlich 15 Kilometern nicht überschreiten.
Diese Ausrichtung ist ein weiterer konsequenter Schritt zu einer sicheren Energieversorgung, gekoppelt mit einem hohen Maß an Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit – auch, weil durch die Anlage neben den neuen Arbeitsplätzen regionale Wertschöpfungsketten entstehen.
Das Biogas wird mit der chemischen Aminwäsche aufbereitet. Mit dem entstehenden Biomethan können etwa 5.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt oder 4.200 PKW mit einer Jahresleistung von etwa 30.000 Kilometern angetrieben werden.
Die WELTEC BIOPOWER GmbH mit Sitz in Vechta ist der Generalunternehmer des Biogasparks. Betrieben wird die Anlage von der Nordmethan Produktion Arneburg GmbH. Der Standort der Anlage im Industrie- und Gewerbepark Altmark Arneburg ist besonders geeignet, weil dort eines der weltweit modernsten Infrastrukturnetze liegt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WELTEC BIOPOWER GmbH beging im Jahr 2011 ihr zehnjähriges Firmenjubiläum und ist ein Biogasanlagenhersteller der ersten Stunde. Auf Grundlage der modernen Denkweise erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen aus Vechta, Niedersachsen, mit der Expertise seiner 80 Mitarbeiter komplette Biogasanlagen aus einer Hand an und hat sich so zu einem führenden Anbieter von Bioraffinerieanlagen entwickelt.
WELTEC baut Fermenter aus Edelstahl, weil die im Biogas enthaltenen Schwefelwasserstoff- und Ammoniak-Anteile ungeschützte Bauteile angreifen. Dies sichert eine lange Lebensdauer der Anlage. Die Fertigungstiefe garantiert zudem einen standortunabhängig gleichbleibend hohen Standard und sorgt für eine deutlich über dem Branchen-Durchschnitt liegende Exportquote.
Die Anlagen entstehen in Modulbauweise: Bei WELTEC BIOPOWER werden nur bewährte Anlagenkomponenten verwendet und ein Großteil der Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette selber entwickelt: Fermentertechnik, Rührtechnik, Steuerungstechnik, Hygienisierungsanlagen und Lösungen zur Aufbereitung der Gärreste stammen aus dem Un- ternehmen.
Mit einer umfassenden Service-Betreuung sichert WELTEC die technische und wirtschaftliche Stabilität der Biogasanlagen. Der BHKW-Service garantiert eine stabile Leistung, die Biologische Betreuung sorgt für ein lückenloses Monitoring der relevanten Parameter und durch gezieltes Repowering ist die Biogasanlage stets auf dem neuesten Stand. Die Betreiber können in Art und Umfang verschiedene Servicepakete auswählen.
Die Stärke des mittelständischen Unternehmens sind individuelle Lösungen – von der Kompakt- anlage über computergesteuerte Großanlagen im Megawatt-Bereich, Abfallverwertungsanlagen bis hin zu Biogasparks mit Gasaufbereitungstechnik.
Weitere Infos zur Pressemeldung:
http://weltec-biopower.de
Leseranfragen:
Thomas Wilkens
Marketing
t.wilkens(at)weltec-biopower.de
WELTEC BIOPOWER GmbH
Zum Langenberg 2
D – 49377 Vechta
Tel. +49 4441 999 78 - 220
Fax +49 4441 999 78 - 297
www.weltec-biopower.de
PresseKontakt / Agentur:
Thomas Wilkens
Marketing
t.wilkens(at)weltec-biopower.de
WELTEC BIOPOWER GmbH
Zum Langenberg 2
D – 49377 Vechta
Tel. +49 4441 999 78 - 220
Fax +49 4441 999 78 - 297
www.weltec-biopower.de
der beiden Firmen..
Die 3.300 deutschen Krankenhäuser und Reha-Kliniken bieten ideale Voraussetzungen für die umweltfreundliche Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion. Obwohl diese Methode auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, wird sie nur von einer Minderheit der Häuser genutzt. 05/03/2012
Eine effiziente Energieerzeugung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken könnte nach Ansicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung ein Großkraftwerk überflüssig machen. In den Gesundheitseinrichtungen gebe es ganzjährig einen hohen Wärmebedarf, und zugleich werde auch sehr viel Strom für medizinische Technik benötigt, sagte Verbandspräsident Berthold Müller-Urlaub bei einer Fachtagung in Halle/Saale. Dies seien ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Block-Heizkraftwerken.
Solche BHKW erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und können den eingesetzten Brennstoff dadurch mit Wirkungsgraden um 90 Prozent besonders effizient und damit umweltfreundlich ausnutzen. Bei der Stromerzeugung in Großkraftwerken wird der Brennstoff dagegen meist zu weniger als 50 Prozent verwertet, weil es dort zu wenige Nutzer für die anfallende Abwärme gibt.
Müller-Urlaub zufolge ist es in den 3.300 deutschen Krankenhäusern und Reha-Kliniken noch zu wenig bekannt, dass sie mit eigenen BHKW ein „enormes Potenzial zur Senkung ihres Energieverbrauchs und der Energiekosten“ erschließen können. Jedes einzelne BHKW in diesen Gebäuden trage dazu bei, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Warum diese Option bisher nur von einer Minderheit der Einrichtungen genutzt werde, sei betriebswirtschaftlich nicht nachvollziehbar. Neben direkt in Krankenhäusern installierten BHKW biete sich in Fernwärme versorgten Gebieten auch der Anschluss an die Wärmeerzeugung aus einem großen Heizkraftwerk an, in dem ebenfalls das umweltschonende Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zur Anwendung komme.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland geht davon aus, dass die Krankenhäuser in Deutschland etwa 600 Mio. Euro Energiekosten einsparen und dabei einen Kohlendioxid-Ausstoß von jährlich 6 Mio. t vermeiden können. Um erfolgreiche Modernisierungsprojekte bekannt zu machen, vergibt der BUND seit dem Jahr 2001 ein Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“. Bisher sei das Gütesiegel an 34 Häuser vergeben worden, berichtete Projektleiterin Annegret Dickhoff. 19 davon betreiben ein eigenes BHKW, 7 weitere beziehen Fernwärme. Die ausgezeichneten Häuser und ihre Energiedienstleister könnten das Gütesiegel für ihr Marketing nutzen, sagte Dickhoff.
Quelle: http://stefanschroeter.com/de/anfang/...sten-im-gesundheitswesen.html
1.8 MW sind doch schon mal ein guter Start.
Für mich der wichtigste Punkt:
"Fortgeschrittene Verhandlungen im Hinblick auf weitere 1 MW+ KWK-Projekte" :D
- Mikrogasturbinen-Lösung ideal für dieses Projekt geeignet
- Machbarkeitsstudie als Basis für einen Auftrag in Höhe von mehr als 3 MW im laufenden Kalenderjahr
- Sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit nach erster Vorkalkulation
Berlin, den 22. März 2012 - GGC Energy s.r.o., eine 50%ige Tochtergesellschaft der börsennotierten Greenvironment Plc (WKN: A1JLT1 / Symbol: GIV1) hat von der Agnella Carpet Factory S.A., Bialystok (Polen), einen Auftrag zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie erhalten. Dabei geht es um die Erneuerung der bestehenden Energielösung für den Produktionsprozess durch ein modernes und effizientes Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssystem, das auf Mikrogasturbinentechnologie basiert und gleichzeitig den Dampf für den Produktionsprozess liefert.
Die technischen Parameter des Projekts sind wie folgt:
- Der Produktionsprozess erfordert Sattdampf mit folgenden Parametern: 6,5 atm Druck / 7,5 bar absolut / Temperatur von rund 167 Grad Celsius.
- Der durchschnittliche Energiebedarf beträgt rund 1,8 MW, d.h. circa 3 Tonnen Dampf pro Stunde mit den oben genannten Parametern.
- Die Luftkühlung im Sommer erfordert einen zusätzlichen Strombedarf von rund 1,6 MW.
- Bei den Herstellungsverfahren treten große Energiespitzen auf, die mit einer temporären Verringerung des Dampfes für die Klimaanlage abgedeckt werden.
- Kaltwasser für die Kühlung der Spinnerei- und Webabteilung wird mit Hilfe von Dampferzeugern in der Absorptionskältemaschine erzeugt.
- Der Gesamtenergiebedarf im Sommer wird schätzungsweise 3,4 MW betragen (rund 5,5 Tonnen Dampf pro Stunde mit den oben genannten Parametern).
- Der überschüssige Strom, der nicht für den Produktionsprozess nötig ist, wird ins Stromnetz eingespeist.
Greenvironment-Experten werden nun für ein Festhonorar eine Machbarkeitsstudie einschließlich eines Kosten- und Technologievorschlages erstellen. Es wird erwartet, dass die Technologielösung mindestens drei C1000 Mikrogasturbinen umfasst, um die Energiebedürfnisse abzudecken. Möglicherweise wird eine weitere C1000 Mikrogasturbine als Erweiterung oder Redundanz eingesetzt. Die Machbarkeitsstudie wird im zweiten Quartal 2012 fertiggestellt. Ein positives Ergebnis wird zu einem Auftrag und zur Realisierung des Projektes noch in diesem Jahr führen.
Agnella Carpet Factory S.A. (www.agnella.pl/de) ist der größte und modernste Hersteller von Teppichen und Bodenbelägen in Polen. Jährlich produziert man rund 2 Mio. Quadratmeter Teppicherzeugnisse, was über 65 Prozent der polnischen Landesproduktion darstellt. Agnella bietet sowohl Teppiche aus Naturrohstoffen wie Wolle, als auch solche aus hochwertigen Synthesefasern an. Als Bestätigung der hohen Qualität ihrer Erzeugnisse besitzt Agnella eine Reihe von Zertifikaten und Gütezeichen.
Agnella exportiert mehr als 50 Prozent ihrer Produktion - hauptsächlich nach Großbritannien, in die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, die Osteuropa-Staaten und in den Nahen Osten. Das Unternehmen stattet Objekte auf der ganzen Welt mit seinen Bodenbelägen aus, darunter bekannte Hotelketten, wie beispielsweise Starwood und Marriott, zahlreiche Bürogebäude und Spielkasinos, unter anderem in Las Vegas.
"Gasmotoren zeigen im industriellen KWK-Markt eine notorisch schlechte Leistung. Mikrogasturbinen hingegen können ihr volles Potenzial in genau diesem Marktsegment entfalten. Dieses Projekt wird ein gutes Beispiel für den echten Wettbewerbsvorteil von Mikrogasturbinen für den industriellen Einsatz sein. Greenvironment positioniert sich als Lösungsanbieter in diesem riesigen Markt der industriellen KWK-Anwendungen. Das Projekt für Agnella ist ein großartiges Beispiel für viele weitere Projekte, die in den nächsten Monaten folgen werden. Bisher wurde dieser Markt im Hinblick auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) weitgehend vernachlässigt. Dies werden wir ändern", sagte Matti Malkamäki, Vorstandsvorsitzender von Greenvironment.
Über Greenvironment
Greenvironment ist ein europäisches Unternehmen im Markt für dezentrale Energieversorgung, das Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis der Mikrogasturbinentechnologie plant, projektiert, baut und betreibt. Die Gesellschaft bietet KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 30 kWel bis 4 MWel an und ist in Deutschland führend beim Einsatz innovativer Mikrogasturbinentechnologie zur Verstromung von Biogas sowie Erdgas. Greenvironment ist ein wichtiger Distributions- und Technologiepartner von Capstone Turbine Corp. (Nasdaq: CPST), dem Weltmarktführer für Mikrogasturbinen.
Mikrogasturbinen zeichnen sich durch hohe Verfügbarkeit, geringen Wartungsaufwand, niedrige Emissionen, günstige EEG- und KWKG-Bonusvergütung sowie flexible Wärmenutzung aus. Alle Greenvironment KWK-Anlagen werden durch ein leistungsfähiges Prozessleitsystem zentral vom Firmensitz in Berlin aus gesteuert. Weitere Informationen, darunter auch den neuen CEO Blog, finden Sie im Investor Relation Bereich unter www.greenvironment.de.
Pressekontakt:
Michael Gawenda
CFO Greenvironment Plc
Taubenstr. 20
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 311 6712 30
Fax: +49 (0)30 311 6712 59
E-Mail: IR@greenvironment.com
http://www.finanznachrichten.de/...ste-teppichfabrik-in-polen-016.htm
1,8 MW am Montag
3-4 MW heute
... nächste Woche?