Die besten Gold-/Silberminen auf der Welt
G&S werden von den üblichen Verdächtigen immer innerhalb eines genau definierten Korridors "gemanaged". Jegliche Ausbruchversuche des "freien Marktes" aus diesem Short- oder Longkorridor werden direkt durch entsprechende Marktmanipulation zunichte gemacht. Auf diese Weise dreht das Sentiment niemals in die gerade nicht erwünschte Richtung. Das ist quasi die Lizenz zum Gelddrucken. Es gibt auch neutrale Zeiten, in denen Shorts und Longs sich die Waage halten und nicht manipuliert wird.
Wenn hier am Freitag die "BOZ-Daten" eingestellt werden, werden wir vielleicht ein solches Gleichgewicht sehen.
Bei 19 Cent pro Unze wärs wirklich Müll.
https://twitter.com/adamseconomics/status/1526815758746955776?s=19
"Was nicht sein darf, auch nicht sein kann".
Jetzt fehlt nur noch offizieller Produktionsbeginn und die weiteren Bohrungen auf den 2 weiteren Projekten.
Jetzt kommt das aber. Finanzierung noch kleiner als geplant und die Konditionen sind doch nochmals schlechter geworden oder täusche ich mich da? Bozkaschi?
https://pro.ceo.ca/@newswire/...-closing-of-fully-marketed-prospectus
Global sieht man eine Rekordverschuldung. Dazu kommen noch höhere Zinsen. Hier eine Analyse, warum das so gefährlich ist.
Veröffentlicht am 20. Mai 2022 17:50
von Hannes Zipfel
-Der gute Zipfel wird wieder aktiver, gefällt mir.
Fazit und Ausblick
Es dürfte daher nur eine Frage der Zeit sein, bis es bei weiter steigenden Zinsen zu systemrelevanten Verwerfungen durch den Ausfall von Schuldnern kommt, die schnell einen Dominoeffekt á la Lehman-Krise auslösen können. Vor allem dann, wenn auf der anderen Seite die zur Kreditbesicherung dienenden Vermögenswerte (Aktien, Anleihen, Häuser, etc.) gleichzeitig an Wert verlieren.
Die globale Rekordverschuldung wird aktuell von den weltweiten Zentral- und Notenbanken kaum thematisiert, haben sie diese doch selbst durch billige Liquidität und den Ankauf von Schuldpapieren selbst zum Teil Jahrzehnte lang mit befeuert. Dabei gleicht diese Rekordverschuldung einer Atombombe im internationalen Finanzsystem, an deren Zünder vor allem die US-Fed gerade herumwerkelt.
https://finanzmarktwelt.de/...dung-hoehere-zinsen-gefaehrlich-235101/
FED'S BULLARD: WE CAN BE LOWERING RATES IN 2023 OR 2024 IF WE GET INFLATION UNDER CONTROL.
und wieder hoch mit euch ;)
https://mobile.twitter.com/Financialjuice1/status/1527701485907488768
https://www.wellenreiter-invest.de/cot-daten
Silber
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrungsanlage_K20
Vierwaldstättersee
Von hier fliesst die am Gotthard entstandene Reuss weiter in die Aaare und dann bei Koblenz in den Rhein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reuss_(Fluss)
Da gilt es das Verhältnis und die Veränderung der Long/Short Positionen zu beobachten.Je kleiner die Commercial Shorts desto besser.Im Gegenzug ist es natürlich auch gut wenn Large Specs (Hedge Fonds etc.) immer skeptischer werden und wiederum ihre Shorts erhöhen und ihre Longs reduzieren.Das gleiche dann natürlich auch bei small spec.
Das Open Interest ist die Anzahl aller offenen Kontrakte , ein sinkendes Open Interest ist im allgemeinen auch Positiv zu werten.
Im Grunde ist das für mich eine Richtlinie um zu sehen wie bullisch der Markt ist und ob extrem Positionen eingenommen wurden.Es ist aber keine Garantie ob und wann der Markt schwenkt.
Im Grunde kann man sagen wenn die Positionen stimmen (Commercials kleine short , Speculators große short) darf der Markt ohne äußere Einflüsse frei entscheiden.Wir sehen dann keine G&S Verkäufe die nicht ins Bild passen.
Dann bist Du echter Eidgenosse. Ich hatte vermutet, dass Du sehr südlich wohnst. Du hast nämlich mal " das tönt gut gepostet ". Diese Wortwahl gibt es nur am Hochrhein entlang ( deutsche Seite ) und in der Schweiz. Ich wohne übrigens 3 KM Luftlinie vom Rheinfall entfernt. Von meiner Terrasse aus kann ich also ohne Probleme ins gelobte Land sehen. Ich hab auch mal 1 Jahr in Ebikon gearbeitet. Von da aus hab ich mehrere Konzerte in Luzern besucht, ( Paco de Lucia, Billy Cobham ).
Sport und Musik ist neben der Arbeit auch meine Zerstreuung. Je schlechter die Kurse stehen, umso besser bin ich austrainiert...LOL
@Zappi: Ich bin Ösi und habe Depots bei der easy bank und hello bank (ist jetzt aber auch von easy bank aufgekauft) und auch bei flatex. Steuereinfache broker erleichtern vieles wenn du legal bleiben willst :-). Bei finanzen.net zero habe ich auch ein Depot, von den Kosten her unschlagbar, aber eben nicht steuereinfach...
https://www.youtube.com/watch?v=nKhfTbaTEts
Eines seiner Mantras ist, dass der Dollar weiter steigt, logisch begründet weil viele in Dollar verschuldete Länder Dollars brauchen die knapper und damit teurer werden.
Im Gegensatz dazu proklamiert Benjamin Deutsch seit langen das der US Dollar seinen Bärenmarktzyklus wieder aufnehmen wird. Bin mal gespannt wann er da zurück rudert. Die Beerdigung der Edelmetall Korrektur hat er jetzt zwei mal verkündet, um im letzten Marktupdate auf die short Seite zu wechseln.
Interessant war im Video auch die Aussage dass es russische Energiefirmen mit einen KGV von 1,5 zu kaufen gibt. Können die Amis das? Wäre ja der Knaller Europa den Markt Zugang " zu verbieten" und selber Dividenaktien zum Schnäppchenpreis kaufen.
Also Leute: Wenn…
1.) das Ausland Uncle Sams Schulden nicht mehr möchte (Devisenreserven sind in Folge des Ukrainekonflikts zum Kampfmittel geworden und haben das Ansehen der USA oder ihrer Anleihen wohl eher nicht gefördert), und wenn…
2.) auch JP Morgan und andere Banken diese Schulden nicht mehr möchten, dann bedeutet das nur, dass…
3.) US-Staatsanleihen weiten fallen werden. Und dass…
4.) die Anleiherenditen weiter aus den Tiefen aufsteigen werden wie Haiflossen. Und dass…
5.) weitere zentralstaatliche Kontrollen in Form von EKK (d.h. batzenweise Geldschöpfung) so unausweichlich sind wie der allmähliche Untergang des einst verehrten US-Finanzsystems.
Natürlich bedeutet mehr Geldschöpfung auch mehr Inflation – gemessen (und definiert) durch dumme Sachen wie das Geldangebot. Das wiederum bedeutet zukünftig mehr entwertete Dollars und folglich auch mehr Gründe, Vermögenswerte zu mögen, die von Zentralbanken nicht gedruckt oder per Mausklick geschaffen werden können, nämlich: GOLD
Ja, und nebenbei schreibt v.G. in einem anderen Absatz:
Dieser potentielle Trend zu einem sinkenden USD ist übrigens ein Grund mehr, speziell Gold den Vorzug zu geben und ganz allgemein Rohstoffen, Industriewerten und Immobilien (Agrar-/Luxussegmente), weil alles, was schon kaputt ist, in den kommenden Monaten noch kaputter gehen wird.
https://goldswitzerland.com/de/...glanz-das-makabre-endspiel-der-fed/