Barrick Gold
Barrick Gold (GOLD) ist bereit für die next legs-up: https://finance.yahoo.com/quote/GOLD?p=GOLD
Goldminen-Aktien mit einem Hebel auf den Goldpreis, zuzüglich erhöhten vierteljährlichen Dividenden..........
Moderation
Zeitpunkt: 25.06.21 09:32
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Tage
Kommentar: Regelverstoß - obszöne Wortwahl
Zeitpunkt: 25.06.21 09:32
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Tage
Kommentar: Regelverstoß - obszöne Wortwahl
....bei 1.800 gedeckelt.
GOLD tritt auf der Stelle und BARRICK kommt nicht vom Fleck. - Seitwärts/Abwärtstrend weiterhin INTAKT!
Habe alle meine bisherigen üppigen Barrick-Bestände (38.000 Stück) temporär in "NEL ASA" umgeschichtet und habe jetzt dort ges. 314.000 Stück.
Die erschienen mir kurzfristig nach dem starken Fall (-50 %) aussichtsreicher und habe was fürs "grüne Gewissen" getan und Wasserstoff ist irgendwie auch sexy (so wie ich*grins)..., aber ich komme nach dem ich dort Gewinne eingesammelt habe, versprochen wieder zu Barrick zurück und investiere hier wieder satt! pronto.
Lasst euch von den Bashern nicht unterkriegen,
Barrick hat Potential und ist relativ save plus Dividende, eine Dino halt!
Moderation
Zeitpunkt: 29.06.21 08:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 29.06.21 08:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage
Gibt wohl immer noch zu viele schwache Hände die bei immerweiter sinkenden Kursen immer noch verkaufen und nicht an Gold glauben.
Börsenpsychologie. Die Börse übertreibt manchmal extrem. Manchmal nach oben. Manchmal nach unten.
Ich verkaufe eine Firma nicht, die schuldenfrei ist und goldenes, goldiges Gold aus dem Boden holt und mit hohem Gewinn verkauft.
Ich brauch die Kohle jetzt nicht und habe viel Geduld abzuwarten... Bin seit vielen Jahren dabei, bin trotz übertriebenem Absturz immer noch fett im Plus und werde, wenn es sein muss, noch weitere mehrere Jahre dabei bleiben.
Der Grund, warum Barrick und andere schwächeln, liegt m. E. an der zu erwartenden Dollarstärke.
Doch, wenn die Dollarstärke nicht wie erwartet eintritt, sehe ich in Barrick eine fantastische Chance!
nach 14 tage abgrützparty bei den minen, sollte der goldpreis nun seine reise richtung süden beginnen....dann wirds nochmal tiefer als im märz gehen..alles in allem ist dieser markt weiter nicht kaufenswert....so wie seit über einem jahr schon
Was macht Barrick-Lusche?
Abwärtstrend weiterhin INTAKT.
Wir bewegen uns in Richtung 15 - die 17 dürfte schon heute, oder in den nächsten Tagen fallen.
Der Goldpreis ist bei 1.800 gedeckelt - Tendenz:
weiterhin seitwärts/ abwärts.
Im Gegensatz zu den Pessimisten sehe ich das Tief schon gekommen.
Kann locker noch das Zigfache nachlegen. 10 Prozent sind noch nicht investiert, und sollen in Rohstoffunternehmen fließen. Barrick ist der Anfang.
hier kann es noch ewig so weiter gehen......jeden tag nach unten und dann nach paar wochen ein 5% tag nach oben und anschließend wieder wochenlang nach unten......also das was se seit einem jahr schon macht.....gold taumelt weiter in den abgrund, was das für barrick bedeuted ist klar.....heute gibts richtig auf die fr....
Zur Diversifikation meiner Positionen sehe ich Barrick als die beste Wahl!
We will see.....auch diese Investition wird sich positiv entwickeln. Bin ich mir relativ sicher.
Die Tage kommt noch ein Wasserstoffwert ins Körbchen ..........alles Schnäppchen.
https://www.seasonax.com/research/...ing-stocks-strong-seasonal-phase
Gold und Goldminenaktien treten in eine starke saisonale Phase ein
Wenn Sie die Saisonalität von Gold verfolgt haben, werden Sie wissen, dass Gold typischerweise ab der Jahresmitte eine Rallye erlebt. Dieser Trend wird von der Schmucknachfrage angetrieben, die vor dem Weihnachtsgeschäft, der indischen Hochzeitssaison und dem chinesischen Neujahrsfest aufgrund von Vorabkäufen durch Juweliere ansteigt, was tendenziell einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausübt.
Doch wie sieht es mit dem saisonalen Trend bei Goldaktien aus? Da sich die Erträge der Goldproduzenten stark am Goldpreis orientieren, sollte hier ein Zusammenhang erkennbar sein.
Gold-Saisonalität unter der Lupe
Werfen wir zunächst einen Blick auf den saisonalen Chart von Gold. Im Gegensatz zu einem Standardpreis-Chart zeigt der Saisonalitäts-Chart den Preisverlauf von Gold im Laufe eines Kalenderjahres gemittelt über mehrere Jahre. In diesem Fall wurde der Durchschnitt der letzten 24 Jahre berechnet. Die horizontale Achse zeigt die Jahreszeit, die vertikale Achse stellt die Preisinformation dar (indexiert auf 100).
Goldpreis in USD, saisonaler Verlauf über die letzten 24 Jahre
Gold - 24 Jahre saisonales Diagramm
Der Goldpreis steigt tendenziell ab Mitte des Jahres.
Quelle: Seasonax (klicken Sie hier, um den saisonalen Chart zu sehen)
Wie der Chart verdeutlicht, gibt es ein saisonales Zwischentief am 07. Juli, das den formalen Beginn der saisonal starken Phase im Gold markiert. Kurzzeitig unterbrochen von einer etwas schwächeren Phase von Mitte Oktober bis Mitte Dezember, endet diese am 24. Februar des Folgejahres. Im Gegensatz dazu verliert der Goldpreis von Ende Februar bis Anfang Juli tendenziell an Boden.
Die beiden stärksten saisonalen Vorstöße habe ich mit Pfeilen hervorgehoben. Der eine Vorstoß dauert von Ende Juli bis Anfang Oktober (Pfeil in der Mitte des Charts) - und dieser günstige saisonale Trend für Gold beginnt recht bald!
Der andere dauert von Mitte Dezember (kleiner Pfeil rechts im Chart) bis Ende Februar des Folgejahres (Pfeil links im Chart).
Vergleich mit der Saisonalität von Goldminenaktien
Sie fragen sich vielleicht, warum ich gerade einen 24-Jahres-Saisonalitäts-Chart von Gold gewählt habe. Der Grund ist, dass der Goldminenindex HUI (NYSE Arca Gold Bugs Index) im Jahr 1996 beginnt. Dieses Startdatum ermöglicht also einen möglichst langen Vergleich zwischen den saisonalen Trends von Gold und dem Goldaktienindex.
Betrachten wir dazu den nächsten Chart, der die saisonalen Verläufe von Gold und Goldminenaktien vergleicht. Der blaue Bereich zeigt wieder den 24-jährigen saisonalen Verlauf des Goldpreises (Hinweis: die vertikale Skala weicht von der des vorherigen Charts ab). Die rote Linie stellt das saisonale Muster des HUI-Goldaktienindex dar.
Goldpreis in USD (blau), HUI-Goldaktienindex (rot), saisonale Muster über die letzten 24 Jahre
Goldpreis in USD (blau), HUI-Goldaktienindex (rot), saisonale Muster der letzten 24 Jahre
Eine feste Goldsaison stützt auch die Goldminenaktien!
Quelle: Seasonax (klicken Sie hier, um den saisonalen Chart zu sehen)
Betrachten wir zunächst die beiden günstigen Phasen. Die aktuell beginnende Phase von Ende Juli bis Anfang Oktober spiegelt sich auch in der roten Linie wider, die das saisonale Muster der Goldaktien darstellt - auch deren Kurse steigen (Pfeil in der Mitte des Charts).
Das Gleiche gilt für die Phase von Mitte Dezember (kleiner Pfeil rechts im Chart) bis Ende Februar des Folgejahres (Pfeil links im Chart). Wie Gold selbst, sind auch die Goldaktien in diesem Zeitraum saisonal stark.
Eine Trendwende findet in Phasen statt, die auch für Gold problematisch sind. In der langen Zeitspanne von Ende Februar bis Anfang Juli, in der Gold saisonal etwas schwächer ist, fällt auch der Goldminenindex (blauer Pfeil links).
Die kurze Phase von Mitte Oktober bis Mitte Dezember ist eine besonders schwierige Zeit für Goldaktien. Gold schwächelt saisonal kaum, aber die Minenaktien neigen zu deutlichen Verlusten. Dies ist vor allem auf die anhaltende Schwäche der Goldminenaktien in den späten 1990er Jahren zurückzuführen.
Fundamentale Treiber sind für die saisonalen Muster bei Goldminenaktien und anderen Aktien verantwortlich!
Wie oben zu sehen ist, wirkt sich eine starke saisonale Phase für Gold auch positiv auf die Entwicklung der Goldaktienkurse aus. Steigende Goldpreise beflügeln die Fantasie der Anleger hinsichtlich der Gewinne im Goldminensektor. Fehlen diese Hoffnungen auf Gewinnaussichten, kommt es jedoch zu teilweise deutlichen saisonalen Kursrückgängen bei Goldaktien.
Für einzelne saisonale Muster in den Aktienkursen kann es viele Gründe geben. Heute wurde gezeigt, wie die starke saisonale Phase des geförderten Rohstoffs Gold den saisonalen Kursverlauf der Aktien von Goldproduzenten beeinflusst.
Natürlich gibt es auch in anderen Branchen unternehmensspezifische Treiber, die sich saisonal positiv auf die Gewinnerwartungen und damit auf die Aktienkurse auswirken. Das können Messen sein, auf die regelmäßig ein Anstieg der Auftragseingänge folgt, oder im Falle von Agrarunternehmen große Absatzmengen vor der Pflanzsaison - und vieles mehr. Es gibt also sehr viel mehr saisonale Muster in einzelnen Aktienkursen. Das können Messen sein, auf die regelmäßig ein Anstieg der Auftragseingänge folgt, oder im Falle von Agrarunternehmen große Absatzmengen vor der Pflanzsaison - und vieles mehr. Es gibt also sehr viel mehr saisonale Muster in einzelnen Aktienkursen.
Das Wort Salami-Crash (eine Anlehnung an den Begriff Salami-Taktik) wird für eine allmähliche Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten verwendet, die über einen langen Zeitraum anhält. Die Aktien verlieren bei dieser Form des Börsenkrachs fast täglich geringe Beträge in „kleinen Scheibchen“, oft abwechselnd mit kleineren Zwischenerholunge...
Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Salami-Crash
https://www.bnnbloomberg.ca/video/...g-discusses-barrick-gold~2231238