Ballard Power / WKN: A0RENB / ISIN: CA0585861085
Seite 3 von 5 Neuester Beitrag: 15.05.21 15:40 | ||||
Eröffnet am: | 10.11.10 10:41 | von: work it out | Anzahl Beiträge: | 113 |
Neuester Beitrag: | 15.05.21 15:40 | von: Tornado 911 | Leser gesamt: | 68.166 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 20 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | | 4 | 5 > |
09:35 03.06.11
Brennstoffzellenprodukte von Ballard Power System (Profil) werden für die Reservestromsysteme der Heliocentris Energy Solutions AG (Profil) im Gebäude der Stadtverwaltung von Meiningen eingesetzt. Die Implementierung des Systems in Meiningen ist das aktuellste Projekt von Heliocentris, bei dem Hilfsgeneratoren, Notfallaggregate und Fernschaltungen im Feldversuch bei Geschäftskunden getestet werden. Die Stadtverwaltung in Meiningen gehört zum Nationalen Wasserstoff und Brennstoffzellen-Innovationsprogramm (NIP). Sie wird unterstützt vom Deutschen Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Vancouver’s Ballard Power Systems will be providing the storage solutions for Daimler’s hydrogen fleet, and Germany is not quite done with lining up Canadian suppliers.
Germany Trade & Invest is setting up an investor event in Vancouver to highlight business opportunities in Germany’s burgeoning fuel-cell industry, especially in growth regions such as those of the former East Germany. The country has already lined up some high-profile auto presences (BMW, General Motors, Ford, Honda, Toyota and Volkswagen, among many) through initiatives such as the Clean Energy Partnership.
Germany already features over 300 companies and 65 research institutes specializing in fuel cell technology as well as 70 percent of Europe’s fuel cell fleet.
“Germany’s fuel cell industry is on the verge of a major breakthrough. International companies and government initiatives have created the optimal conditions for companies to prosper, especially in Germany’s high-tech eastern regions,” said Dr. Juergen Friedrich, Chief Executive of Germany Trade & Invest in Berlin.
Daimler and Ballard have teamed up with Ford to create the Automotive Fuel Cell Cooperation (AFCC), which will make fuel-cells at Ballard’s Burnaby facility for cars like the Mercedes-Benz B-Class F-CELL and Citaro FuelCell Hybrid city bus.
June 6, 2011
The U.S. Department of Energy’s Fuel Cell Technologies Program will co-host a webinar with the Clean Energy States Alliance (CESA) and the Technology Transition Corporation titled "Fuel Cells and Renewable Portfolio Standards" on Thursday, June 9, from noon to 1:00 p.m. Eastern.
The webinar will explore the reasons why Renewable Portfolio Standards (RPSs) in some states have included both fuel cells that use renewably generated fuels and fuel cells that use natural gas. The webinar will also provide detailed information that state policymakers need to take into account when considering whether to include fuel cells in an RPS. Additionally, the webinar will discuss the reasons why more states are giving increased attention to distributed generation systems – energy systems in which power is produced onsite instead of taken from the grid – including fuel cells.
Speakers include:
•L. Scott Larsen, Project Manager, New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA)
•Warren Leon, Senior Advisor, CESA
•Pat Valente, Executive Director, Ohio Fuel Cell Coalition
•Frank Wolak, Vice President for Government Business, FuelCell Energy, Inc.
This series of webinars is designed to increase knowledge of fuel cell technologies and their applications, identify best practices in state hydrogen and fuel cell programs and policies, and provide information and technical assistance to state policy leaders, state renewable energy programs, fuel cell organizations, and others involved in the development of effective hydrogen and fuel cell programs and policies.
Soon after German automaker Mercedes Benz finished the first ever world tour with hydrogen-powered vehicles, the flood gates seem to have opened to allow a brave new electric world to poor in. Last week, Mercedes announced it will build a network of hydrogen fuel stations across Germany. Now, the source of the fuel cells that will power its cars has been revealed.
Called Automotive Fuel Cell Cooperation (AFCC), the new company which will help Daimler enter the world of EV manufacturers will comprise Ford and Ballard Power Systems. The new company will be located in Canada, where it will produce fuel cell systems for the B-Klasse F-Cell and Citaro FuelCell Hybrid.
"Germany's economy is booming and the fuel cell industry is on the verge of a major breakthrough. International companies and government initiatives have created the optimal conditions for companies to prosper, especially in Germany's high-tech eastern regions," said Juergen Friedrich, chief executive of Germany Trade & Invest in Berlin.
As said, Daimler will begin mass producing fuel cell EVs soon, following the successful world tour which ended last month. To support their market entry, a much more difficult task than the one of regular EVs, Daimler and Linde will install 20 hydrogen filling stations in Germany. Three of Germany's main cities were selected for the project, Stuttgart, Berlin and Hamburg, along with two other unnamed ones, on the north-south and east-west axes.
In all, the German car making giant is expected to spend EUR700 million on various fuel cell support programs, research and development.
Daimler has confirmed that it will fit its hydrogen fuel cell vehicles with fuel cells produced by Ford and Ballard Power Systems in Canada.
Daimler, in a joint venture with Ford and Ballard Power Systems, has created a subsidiary called the Automotive Fuel Cell Cooperation (AFCC). At its site in Burnaby near Vancouver, fuel cells for the B-Class F-Cell and the Citaro FuelCell Hybrid city bus will be made.
Daimler is a member of the Clean Energy Partnership (CEP) in Germany, together with Toyota, Honda, BMW, Volkswagen, GM and Ford, and chemical companies involved in hydrogen production.
Germany Trade & Invest, the country’s foreign trade and inward investment promotion agency, held an investor event on June 7 in Vancouver to highlight business opportunities for international companies in Germany's budding fuel cell industry, especially in eastern Germany.
Germany has so far provided public funding of €700m (US$1.03bn) to support the development and implementation of fuel cell technology. In May 2011 the federal government announced a further €200m for research in storage technologies, including fuel cells. Germany is host to over 300 companies and 65 research institutes specializing in fuel cell technology, and to 70% of Europe's fuel cell fleet.
Published on Tuesday, June 07, 2011
http://relevant.at/wirtschaft/pr/128919/...toff-hoeher-erwartet.story
--------------------------------------------------
Liebe Leser,
der Marktführer in Sachen Brennstoffzellen bietet auf seiner Produktpalette stationäre Brennstoffzellen zur Energiegewinnung sowie mobile Geräte zum Antreiben von Fahrzeugen.
Man gliederte das PKW Geschäft in die Automotive Fuell Cell Corp., an denen Daimler rund 50,1%, Ford 30% und Ballard 19,9% hält.
Im Fokus steht das Geschäft im Bereich der Busantriebe. In Q1 stieg der Umsatz um 29% auf rund 10 Mio. Euro, wobei das Ergebnis im negativen Bereich blieb, was aber in Zukunft abgebaut werden soll. Die liquiden Mittel belaufen sich auf gut 62 Mio. US-Dollar, während keine Bankverbindlichkeiten existieren.
Bestätigen sich die Erwartungen sollte der Ausbruch aus dem 1 bis 2 Euro-Kanal gelingen. Der aktuelle Kurs liegt bei 1,23 Euro, die Marktkapitalisierung liegt bei rund 104 Mio. Euro. Wir raten Ihnen die Aktie zu halten.
Messe H2Expo in Hamburg eröffnet. Neue Technologie in Bussen, Autos und Schiffen
Hamburg. Es ist ein technologisch hoch anspruchsvoller Weg, aber das Ziel rückt näher. Wasserstoff könnte einer der wichtigsten Kraftstoffe der mobilen Welt werden - und Hamburg will ganz vorne mit dabei sein. Die Energie der Zukunft lässt sich in konventionellen Verbrennungsmotoren ebenso nutzen wie in Brennstoffzellen. Dort entstehen bei der Zusammenführung von Sauerstoff und Wasserstoff Wärme und Strom. Das einzige Abgas ist Wasserdampf.
Bei der Fachausstellung H2Expo informieren 35 Unternehmen und Institute bis heute in der Hamburg Messe am Fernsehturm über die Fortschritte beim Einsatz von Wasserstoff, aber auch über die Entwicklung von Elektroantrieben mit Batteriespeisung. Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) eröffnete die Messe gestern.
Er wies darauf hin, dass Hamburg eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Elektromobilität wie auch bei der Nutzung von Wasserstoffen einnehme. "Die Wasserstoffwirtschaft ist eine Querschnittstechnologie, die nicht nur große ökologische Perspektiven bietet. Sie trägt auch dazu bei, in der Stadt und im Umland hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen", sagte er. "Für die Technologiepolitik des Senats haben die Elektromobilität wie auch das Thema Wasserstoff einen hohen Stellenwert."
In Hamburg gibt es bereits etliche Ansätze, Wasserstoff weiter in Richtung Alltagstauglichkeit und Marktreife zu entwickeln. Das Gas entsteht, indem Wasser mithilfe der Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. In einer Brennstoffzelle findet im Prinzip der umgekehrte Prozess statt. Die Herstellung von Wasserstoff, aber auch die Produktion von Brennstoffzellen sind heutzutage noch viel zu teuer, um mit diesen Antrieben gegen herkömmliche Verbrennungsmotoren konkurrieren zu können. Obendrein ist Wasserstoff ein sehr flüchtiges Gas, für dessen Lagerung spezielle Tanks benötigt werden.
Für die Energiewirtschaft der Zukunft, die mehr und mehr auf der Nutzung erneuerbarer Energien basieren soll, gilt Wasserstoff allerdings als ein bedeutendes Speichermedium. So könnten große Elektrolyseanlagen in einigen Jahren Strom aus Wind- und Sonnenkraft in Wasserstoff umwandeln. Verschiedene Unternehmen wie Vattenfall Europe oder auch Greenpeace Energy arbeiten und forschen in Hamburg bereits daran, Wasserstoff mit Kohlendioxid zu mischen. Daraus entsteht Methan, der wichtigste Bestandteil von Erdgas. Kohlendioxid, das aus Kohlekraftwerken abgefiltert wird, und Wasserstoff etwa aus Windparks könnten zur Erzeugung von Methan in großem Stil verbunden werden.
Auch Fahr- und Flugzeugtechnik mit Wasserstoffantrieb wird in Hamburg getestet. Die Hochbahn schaffte Busse mit Wasserstoffantrieb an. Im Sommer soll die nächste Generation von Wasserstoffbussen den Betrieb aufnehmen. In der HafenCity entsteht unter anderem dafür gerade die größte Wasserstofftankstelle Europas. Eine weitere Station betreibt die Hochbahn in Hummelsbüttel. Verschiedene Hamburger Unternehmen testen Mercedes-Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Auf der Alster fährt das Boot "Alsterwasser" mit Wasserstoff, und Airbus entwickelt die Brennstoffzelle als Antrieb für Bordsysteme seiner Flugzeuge.
Bereits heute könnten mit dem Wasserstoff, der in der deutschen Industrie als Abfallprodukt anfällt, rund 750 000 Wasserstofffahrzeuge betrieben werden, sagte Veit Steinle vom Bundesverkehrsministerium gestern auf der Messe H2Expo. Die Zukunft der Wasserstofftechnologie aber werde in der Verbindung moderner Antriebe wie der Brennstoffzelle und der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen liegen. "Wasserstoffantriebe werden für unsere Mobilität eine Schüsselrolle spielen", sagte Steinle.
Eine wichtige Weiche in diese Richtung stellte die Bundesregierung in dieser Woche mit dem Beschluss über einen Ausstieg aus der Atomkraft bis um die Wende zum kommenden Jahrzehnt herum. Schon bis zum Jahr 2025 soll in Deutschland mehr als ein Drittel des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Damit verbunden sind auch der Umbau des Kraftstoffmarktes und der Mobilität. Mehr als heutzutage werden die Fahrzeuge der Zukunft elektrisch oder chemoelektrisch angetrieben werden, eben auch mit Wasserstoff. "Hamburg ist eine Modellregion für die Entwicklung der Elektromobilität", sagte Wirtschaftssenator Horch. "Mit einer Messe wie der H2Expo können wir ein wichtiges Signal dafür setzen."
Der US-Autobauer Ford hofft auf einen Boom bei Elektro- und Hybrid-Autos. Der Konzern verdreifacht in Nordamerika die Produktion der verbrauchsarmen Fahrzeuge bis 2013 auf mehr als 100.000 Stück. Ford habe mittlerweile eine ganze Modellpalette, sagte Verkaufschef Jim Farley am Donnerstag im Werk Sterling Heights im US-Bundesstaat Michigan. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf dem auch in Deutschland populären Van C-Max.
Aktuell verkauft Ford aufs Jahr gerechnet 35.000 Hybrid-Wagen. Sowohl die Mittelklasse-Limousine Fusion als auch der Geländewagen Escape haben einen kombinierten Verbrennungs- und Elektromotor. Es folgen in diesem Jahr noch die Elektroversion des Kompaktwagens Focus sowie im kommenden Jahr gleich zwei C-Max-Hybridmodelle. Zu einem weiteren Hybridwagen, der 2012 erscheinen soll, hielt sich Ford noch bedeckt.
Mit dem Vorstoß attackiert Ford vor allem den bisherigen Hybrid-König Toyota aus Japan mit dessen Prius-Modellen. Der heimische Erzrivale General Motors setzt ebenfalls auf Elektroautos und feiert Erfolge mit dem Chevrolet Volt, der seinen Verbrennungsmotor nur noch zum Laden der Batterien nutzt; nach Deutschland kommt das Fahrzeug als Opel Ampera.
Erprobter Pionier
Die kanadische Ballard Power baut seit 1983 Brennstoffzellen und gilt als Marktführer mit einer breiten Produktpalette: Dazu zählen stationäre Brennstoffzellen zur Energiegewinnung ebenso wie mobile Geräte zum Antreiben von Bussen und anderen Fahrzeugen. Das Pkw-Geschäft wurde 2008 in die Automotive Fuell Cell Corp. ausgegliedert. An ihr halten Daimler 50,1 Prozent, Ford 30 und Ballard 19,9 Prozent. Sollten Brennstoffzellen sich stärker durchsetzen, wird Ballard mit an erster Stelle davon profitieren. Vor allem das Geschäft mit Busantrieben wollen die Kanadier forcieren.
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze um 29 Prozent auf gut zehn Millionen Euro, das Ergebnis blieb aber negativ. Die Analysten erwarten in den kommenden Jahren allerdings einen zügigen Abbau der Defizite. Geld, die nächsten Jahre durchzustehen, besitzt Ballard: Die Cash-Reserven liegen bei knapp 62 Millionen US-Dollar, Bankverbindlichkeiten gibt es keine.
Erfüllen sich die Erwartungen, sollte die Aktie aus ihrem nun schon jahrelangen Kanal zwischen ein und zwei Euro ausbrechen. Die Papiere sind breit gestreut. Allerdings kauften sich zuletzt bekannte Adressen wie Invesco, Credit Suisse oder Barclays mit kleineren Päckchen ein.
According to this new research report Fuel Cell Industry Analysis, the global fuel cell industry is expected to sustain its growth pace in near future driven by various factors, such as best efficiency amongst energy sources, related market potential, environment friendly operation, and support towards reducing dependence on oil. In this regard, we have done an extensive research and analysis of various segments of the global fuel cell industry. Major segments by applications covered in the report include: Transport, Stationary, and Portable.
The baseline for optimistic future outlook of the global fuel cell industry is the rising demand for fuel cells in the automobile and telecom sector. Various automotive companies are planning to launch FCV by the end of 2012 or 2013 with a target of widespread commercialization by 2015. Besides the automobile sector, the demand for portable fuel cells will incredibly rise in the consumer and industrial electronics sector, which will grow to dominate the market in the distant future. Thus, the global fuel cell shipment is expected to grow at a CAGR of around 71% during 2010-2013.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für innovative Technologien (IIT) in Zusammenarbeit mit dem TIS innovation park. 80 Ingenieure, Techniker und Unternehmer nahmen an der Informationsveranstaltung teil.
"Brennstoffzellen sind energieeffizienter als herkömmliche Energiewandler und arbeiten vollkommen emissionsfrei. Sie sind die ideale Partner-Technologie für Energie aus erneuerbaren Quellen, die in Form von Wasserstoff gespeichert und dann in Brennstoffzellen verwendet werden können. In wenigen Jahren wird diese Technologie weltweit viele Anwendungsbereiche des täglichen Lebens erreicht haben, und es ist wichtig, dass in Südtirol ein breiter Kenntnisstand geschaffen wird, damit Südtirol mit dieser Entwicklung rechtzeitig Schritt hält", dieses Resümee zog IIT-Präsident Walter Huber am Ende der vierstündigen Veranstaltung.
Brennstoffzellen in Ein- und Mehrfamilienhäusern
Zuvor hatten Geoffrey Budd von Ballard Power Systems aus Kanada und Volker Nerlich von der Hexis AG aus der Schweiz erläutert wie die Brennstoffzelle als Blockheizkraftwerk die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten sicherstellen kann. Feldversuche haben hier gezeigt, dass Brennstoffzellen über 90% der im Erdgas enthaltenen Energie umwandeln können. Bei gleicher Strom und Wärmeleistung verbrauchen Brennstoffzellen allerdings ein Drittel weniger Brenngas und geben nur etwa halb so viel CO2 ab wie herkömmliche Blockheizkraftwerke.
Brennstoffzellen in der Telekommunikation
Brennstoffzellen können zudem auch Telekommunikationsumsetzer mit Energie versorgen und zwar effizienter, zuverlässiger, länger und mit weniger CO2-Emissionen als die bisher eingesetzten Batterien oder Dieselgeneratoren. Über 600 solcher innovativer Energieversorgungssysteme wurden bisher weltweit installiert.
Brennstoffzellen anstatt Batterien
Wenn Laptops, MP3-Player oder Smartphones nicht am Netz hängen, werden sie von ihren Akkus mit Energie versorgt. Die mögliche Nutzungsdauer ohne Stromnetz ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor in der Elektronik. Kleine Brennstoffzellen versprechen auch hier bessere Leistungen und schnellere Ladezeiten als herkömmliche Akkus. Deshalb werden Lösungen mit Brennstoffzellen zurzeit intensiv von Laptop-und Handyhersteller erprobt.
16.06.2011, 00:00
21.06.2011 - 2010 lagen die Umsätze der Brennstoffzellen-Industrie in Deutschland noch im zweistelligen Millionenbereich – Tendenz stark steigend.
Hohe zweistellige Wachstumsraten werden schon für das laufende Jahr erwartet. Das hat eine Befragung von Unternehmen aus den Brennstoffzellen-Sparten Industrieanwendungen, Hausenergieversorgung sowie Bord- und Notstromversorgung durch den VDMA ergeben. Die Umfrage hat gezeigt, dass schon 2011 allein mit Brennstoffzellen außerhalb mobiler Anwendungen die 100-Millionen-Euro-Umsatzschwelle überschritten wird.
Die Beschäftigtenzahl in der deutschen Brennstoffzellen-Industrie bei stationären Anwendungen sowie den sogenannten frühen Märkten ist derzeit noch überschaubar: 2.000 direkte Arbeitsplätze verzeichnet der VDMA. Zu den Perspektiven äußert sich Johannes Schiel, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen im VDMA: „Bis zum Jahr 2020 können allein mit Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen und frühe Märkte in Deutschland mehr als eine Milliarde Euro erwirtschaftet und über 5.000 Menschen beschäftigt werden.“
Zukunftsfähigkeit beweise die deutsche Brennstoffzellen-Industrie auch durch die Tatsache, dass bereits heute eine sehr hohe Exportquote von 56 Prozent zu verzeichnen sei. Auch der extrem hohe Wertschöpfungsanteil von über 80 Prozent sei bemerkenswert. Im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung mit Brennstoffzellen im Einfamilienhaus rechnen die Hersteller im Jahr 2020 mit mindestens 70.000 Brennstoffzellen-Heizgeräten – vorausgesetzt, es herrschen stabile energiepolitische Rahmenbedingungen, Marktanreize werden gesetzt und Hemmnisse abgebaut.
Wasserstoffauto als Alternative zur Alternative Elektroauto?
http://www.cleanthinking.de/...ive-zur-alternative-elektroauto/15444/
für die vielen interessanten Beiträge. Bin immer wieder erstaunt, wo du die alle auftreibst !
Ich selbst bin zwar nur interessierter u. in Ballard investierter Laie, bilde mir aber ein, Aufbruchstimmung am Brennstoffzellenmarkt zu erkennen. Bereinigt von der unrealistischen Euphorie der vergangenen Jahre u. getrieben von realistischen Zielen ! Firmen wie Daimler... werden langsam konkret. Wasserstoff als Speichermedium für "überschüssige", erneuerbare Energien sehr interessant. Es ist wohl nicht übertrieben, zu behaupten, daß Brennstoffzellentechnik den Energiesektor revolutionieren wird u. Ballard zu den Marktführern zählen wird. Wir werden uns vom Tradingcharakter der Ballard Aktie verabschieden u. diejenigen, die kürzlich bei 1,78 € verkauft haben, werden sich in den A.... beißen, seitdenn sie steigen jetzt wieder ein. In 5 bis 10 Jahren werden sich etliche nach den heutigen Einstiegskursen zurücksehnen. In diesem Sinne, allen jetzt langfristig investierten viel Erfolg.
Bin jetzt eingestiegen. Habe vor die Aktie die nächsten 5-10 Jahre zu halten! Also mal sehn ob wir da einen Tenbagger zusammenbekommen. Meiner Meinung nach ist diese Branche ganz klar im kommen. Wie Solar vor 10 Jahren sind auch die Brennstoffzellen total unterschätzt mM nach. Hoffe ich irre mich nicht. Nur durchhalten liebe Investoren!!!!
Canadian major Ballard Power Systems, the global leader in proton exchange membrane (PEM) fuel cell technology, is eyeing up to 10% stake in Adani Power, an arm of the diversified Adani Group. The deal at current market price is valued close to $500 million.
http://www.reuters.com/article/2011/06/27/...rd-idUSL3E7HR30520110627