Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht.
In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert.
Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt.
Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat.
Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein.
Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt.
Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Kein Tag ohne Hammermeldung und inzwischen lässt sich sogar Toyota von BYD technisch verarzten.
Byd wird größter Hersteller der Welt werden und momentan
schwächelt der Kurs, weil Buffet abstößt. Und zwar nicht aus Angst oder Kalkül, sondern
aus Patriotismus.
Aber eine schöne Sache, weil dann können auch Nachzügler günstig rein und entsprechende Gewinne erleben.
Trotz aller guten Meldungen geht es einfach nicht weiter nach oben.
Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass BYD diese operative Entwicklung nimmt und nun bereits in der Lage ist, 1 Mio FZGe in drei Monaten zu produzieren und zu verkaufen. Die weiteren Expansionspläne deuten darauf hin, dass es in den nächsten jahren nochmals deutlich mehr werden und auch eine Übernahme der Nummer 1 Position weltweit von Toyota ist nicht unmöglich.
Und trotzdem dümpelt der Kurs vor sich hin.
Börse ist halt kein Wunschkonzert, auch wenn manch einer das nicht wahrhaben will.
Abgesehen davon, dass ich persönlich ohnehin so fett im Plus bin (Kaufkurs ca 5 Euro), dass ich trotzdem mit der Investition mehr als zufrieden bin, tun mir die Nachzügler leid, die bei ca 30 erst eingestiegen sind. Inhaltlich alles richtig gemacht, aber bisher einfach Pech gehabt.
on a large scale via aviation for the first time
Ökologisch sicher fragwürdig 300 Kg schwere Blade-Batterien massenweise via Luftfracht zu versenden. Aber wenn Tesla sie, wie in dem Artikel spekuliert, so dringend scheinbar braucht, bestätigt es doch zumindest eindrucksvoll, wie sicher diese Batterien sind.
Es ist noch nicht so lange her, als Smartphones von Samsung aufgrund ihrer kleinen Brandbeschleuniger von Samsung-SDI genrell bei Flugreisen verboten waren.
Kein Galaxy Note 7 im Flugzeug: Lufthansa verbietet Samsung-Handy
'We have lost a great mentor and dear friend'
Es war Munger, der Buffett von einem Investment in BYD 2008 überzeugte...
Vor tax, schätze ich.
Also in D mit 40.000 € zu erwarten?
Nichts desto trotz ist das die Art der Elektromobilität, die wir brauchen.
Die, die jeden Tag 800 km fahren, also die 0,0001% der Fahrer, welche am lautesten plärren und meinen sie vertreten den Durchschnitt, können ja ausweichen.
Mit "eigenen Chips" schmücken sich in China inzwischen so einige Auto-Dino's und -Startup's.
Allerdings reicht es nicht zu mehr, als sich mehr oder weniger "fertige Chips" liefern zu lassen, darauf etwas herum zu programmieren (Firmware) und noch das eigene Label draufzukleben.
Am Bsp. der SIC-Technologie...
Die deutschen Autobauer erhöhen in den letzten Wochen massiv ihre Investitionen in China also gehen Investoren davon aus dass BYD am Peak sein könnte. VW bin ich skeptisch aber Mercedes ist extrem unterbewertet.
Besonders in Schanghai ist BYD aber inzwischen massiv überverkauft und der RSI ist nun den dritten Tag unter 30. Sowas kann sich bei BYD aber 8-9 Tage hinziehen. Ein unteres Kursziel bei HK$196 ist noch offen.