Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 1 von 634 Neuester Beitrag: 13.04.25 12:49 | ||||
Eröffnet am: | 23.07.10 12:49 | von: TomekValue | Anzahl Beiträge: | 16.83 |
Neuester Beitrag: | 13.04.25 12:49 | von: cvr info | Leser gesamt: | 7.336.862 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.147 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 632 | 633 | 634 634 > |
Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht.
In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert.
Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt.
Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat.
Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein.
Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt.
Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Tesla und Apple leiden in den USA am stärksten unter Trumps Zöllen
Tesla und Apple gehören nach Einschätzung des Finanzdienstleistungsunternehmens Wedbush zu den US-Unternehmen, die von der Zollkampagne von US-Präsident Donald Trump am stärksten betroffen sein werden. Für Tesla sei der daraus resultierende Handelskrieg ein doppelter Schlag. Der Elektroautohersteller beziehe viele Teile und Batterien aus dem Ausland, so dass die Kosten steigen, die Preise höher und die Nachfrage sinken werden. China sei auch eine Schlüsselregion für Tesla, und Trumps Zölle hätten dort eine Gegenreaktion gegen Elon Musk ausgelöst, die Kunden zu BYD und anderen chinesischen Wettbewerbern treiben werde.
Apple seinerseits sei bei der iPhone-Produktion zu 90 Prozent von China abhängig, so dass der Zoll auf chinesische Importe zusammen mit einer Abgabe von 32 Prozent auf Importe aus Taiwan verheerende Auswirkungen auf die Kostenstruktur von Apple haben werde. Die Tesla-Aktie notiert vorbörslich 4,9 Prozent im Minus, die Apple-Aktie sinkt um 3,1 Prozent.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/...rticle25683858.html
https://www.finanzen.net/aktien/byd-aktie
sagt:
Ich wollte um 17:30h "ironisch" (oder wir man das nennen soll) darauf hinweisen, daß das schon wieder vorbei ist und darauf, daß es "gestern" (am vorherigen Handelstag) schon einmal unter 40,- war.
Aktuell geht nahezu alles gen Süden, unabhängig davon, ob die Firmen überhaupt etwas mit den USA zu tun haben oder nicht. Ich denke die eine mittelbare Einwirklung kommt über Gedanken zur Konjunktur (der die Zölle weltweit nicht gut tun) und auch über Gedanken zum "Markt" bzw. zum Liquiditätsbedarf der Marktteilnehmer (sei es um die Miete zu zahlen oder um "irgendwo nachzufassen"). Dow, NASDAQ und S&P-500 wurden heute "nicht wirklich" gekauft
Morgen oder übermorgen kommt dann Stufe II der Zölle weil China Gegenzölle verkündet hat, und dann kann man mal Prognosen abgeben wer am längeren Hebel sitzt bzw. wessen Volk stärker opponiert.
Warren Buffett sagt selten etwas zur aktuellen Politik ... wenn, dann muß es schon extrem kommen:
"Am Freitag hat US-Präsident Donald Trump auf seinem sozialen Netzwerk ein Video geteilt, in dem behauptet wird, Warren Buffett habe Trumps Wirtschafts- und Zollpolitik gelobt. Der Starinvestor und seine Holding Berkshire Hathaway dementieren dies jedoch scharf."
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...er-zoll-politik-14372570
Straight from the horse's mouth:
https://www.berkshirehathaway.com/news/apr0425.pdf
Ob der "wußte", was Trump vor hat? Glaube ich eher weniger.
Werden die quasi unbezahlbar oder gar nicht mehr in die USA geliefert, schlittert God´s Own Country ruckzuck in eine krasse Rezession und in heute noch kaum vorstellbare Inflationsraten. Gegen den Widerstand von Konzernen UND Volk wird auch Trump nicht handeln.
https://www.sharedeals.de/tesla-aktie-nie-wieder-so-billig/
Tesla hat meiner Meinung nach keinen einzigen Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Autowettbewerb. Die Autos von Elon Musk sind weder technisch besser als Fahrzeuge von Wettbewerbern, noch bieten sie ein besseres Preis-Leistungsverhältnis. Daran wird sich in Zukunft gar nichts ändern.
Das Einzige, was bei Tesla noch höher ist, ist die Bewertung. Sie ist mit einem Forward-KGV von 83 in meinen Augen immer noch völlig absurd. BYD als wesentlich erfolgreicherer Hersteller kommt auf 17.
Ob man es gut findet oder nicht, China hat sich Marktmacht ohne Ende erobert. Da kann auch Trump und seine Rechtaußen-Fraktion nichts dran ändern. Ohne China läuft nichts mehr im globalen Dorf, selbst das Billiggas von Putler ist da nur eine Randnotiz.
Mir gefällt das auch nicht, aber die Augen vor den Fakten zu verschließen hilft niemanden.
Trump wird verlieren, es sei ihm gegönnt.
https://www.finanznachrichten.de/...etzer-zum-einstieg-nutzen-486.htm
Neverever, Trump rudert zurück oder säuft ab.
Wenn sich der Rauch gelegt hat, geht BYD in ein paar Jahren vielleicht auch in die USA, aber bis dahin beackern sie den Weltmarkt. Wenn sie dabei nur halb so clever vorgehen wie bisher, vervielfacht sich der Kurs.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/...rticle25689693.html
13:40 Uhr BYD hängt Tesla in China schon wieder ab
Dank der staatlichen Förderung von E-Autos und Hybrid-Fahrzeugen hat der Autoabsatz in China im März kräftig zugelegt. Die Verkäufe stiegen um 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der Verband China Passenger Car Association (CPCA) mitteilte.
Autos mit alternativen Antrieben verkauften sich erstmals seit vier Monaten wieder besser als Benziner und machten 50,4 Prozent des Gesamtabsatzes von 1,97 Millionen Autos aus. Im ersten Quartal kletterte der Autoabsatz in China insgesamt um 6,1 Prozent auf 5,18 Millionen Fahrzeuge.
Der chinesische Elektroauto-Riese BYD, der 90 Prozent seines weltweiten Absatzes auf dem Heimatmarkt realisiert, übertraf im Zeitraum Januar bis März den unter Druck geratenen US-Rivalen Tesla bei den weltweiten Auslieferungen das zweite Quartal in Folge.
An den Margen wird sich m.M.n. nichts ändern, die Gewinne könnten aber kräftig zulegen wenn man eine verstärkte Export-Offensive nach überall-außer-USA startet. BYD verdient ja an jedem Auto, egal wo es verkauft wird.
Ich vermute, daß ist die Hauptangst der EU. Ob das was nützt, ist dabei fraglich. BYD wird dann halt die höherwertigeren Modelle anbieten, und die Kleinwagen im eigenen Land anbieten.
"Gearscht ist alleine der europäische Verbraucher" kann ich dagegen direkt unterschreiben.