Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
habe gerade festgestellt, dass daimler in deutschland auch autos herstellt und verkauft. und ich habe vw-aktien. mist mist mist. die muss ich jetzt aber schnell abstoßen bevor vw pleite ist.
Na ja, besser als griechische Drachmen.
Aber die 50 Cent - das schaffen die noch.
Es gibt auch Hoffnung: Klimaverbesserer Obama! :-)
http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/...?nlayer=News_1985586
Man könnte fast gläubig werden
Laut der Vereinbarung soll BYD insgesamt 800 Elektrobusse aus 12 verschiedenen Elektrobus-Klassen an die Washington State Department of Transportation (WSDOT) liefern. Die Busse sollen eine Länge zwischen 30 und 60 Fuß haben.
Der chinesische Batterie- und Elektrofahrzeugproduzent BYD Co. Ltd. konnte die Ausschreibung im Ergebnis deutlich für sich gewinnen. Die Elektrobusse sollen sowohl für kurze als auch für lange Strecken geeignet sein.
Zuvor hatte der Elektroauto-Hersteller BYD Elektroautos als Taxis nach Uruguay
Für mich eine positive Meldung...
www.swp.de/metzingen/lokales/ermstal/Erfolgreich-mit-Brennst…
http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbysector/mediatechnol…
http://translate.googleusercontent.com/...T47trKP7q3FgxlZvCZcE9vc-pKg
also dann einen auf die positiven meldungen
das sind jetzt die richtigen links
http://www.plugpower.com/events/
Zeit dass wieder mal kräftig was abgeht bei den Brennstoffzellen...
http://www.netzwelt.de/news/...-brennstoffzelle-fliegt-4-stunden.html
https://share.sandia.gov/news/resources/...eleases/honolulu_hydrogen/
http://finance.yahoo.com/news/...s-plug-power-gendrive-110000712.html
Die Expansion nach Europa (Hypulsion) zahlt sich langsam aber sicher aus und PLUG dürfte vermehrt auch in Europa Fuss fassen (vgl. auch die nächsten Messeauftritte)
http://finance.yahoo.com/q?s=plug
http://www.bizjournals.com/albany/news/2015/09/10/...n.html?ana=yahoo
zum einen speziell die technik von ballard. vor- und nachteile gegenüber konkurrenten, lebensdauer, leistung...
zum anderen allgemein. ich meine h2 hat schon auch nachteile. erst muss energie in h2 umgewandelt werden um dann wieder in strom. wird energie in methan umgewandelt, kann diese energieform direkt in einem gasmotor in bewegungsenergie umgewandelt werden. klar ist dies vom wirkungsgrad her effizenter. doch der vorteil der bz ist halt, dass mobilität dann co2-frei vonstatten geht. dies ist für mich v.a. für die lebensqualität in städten, naja nicht nur dort sondern generell, eminent wichtig.
wäre über gute infos und links sehr dankbar.
Beide Pfade beginnen zunächst mit der Elektrolyse, für reine Wasserelektrolyse findet man Wirkungsgrade von Großanlagen von mehr als 80%.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserelektrolyse
Ballard Zellen nehme ich mal mit 55% an.
http://www.ballard.com/files/PDF/ProductPortfolio.pdf
Ein gewöhnlicher Elektromotor soll 95% haben.
Somit hätte der Pfad "Brennstoffzelle" ganz primitiv ohne Speicherverluste etc. einen Wirkungsgrad von 42%
Bei dem Pfad "Verbrennungsmotor" benötigt man eine Methanisierung des Wasserstoffs. Der Gesamtwirkungsgrad für die Methanisierung soll hier bei 62% liegen.
http://www.erneuerbareenergien.de/...n-als-wasserstoff/150/438/80241/
Ein Verbrennungsmotor hat so 40% Wirkungsgrad, hab ich noch so im Kopf als Richtgröße.
Somit ergibt sich für den Pfad "Verbrennungsmotor" ein Gesamtwirkungsgrad von 25%...
Edit: Alles nur sehr primitiv betrachtet. Bitte berichtigt mich falls ich hier Blödsinn verbreite ^^
Wenn Du den Motor als Generator betreibst, hast du die Verluste auf der mechanischen Seite.
Pzu = M * ω; Pab = U * I
Und das Argument, "Pzu steht unendlich zur Verfügung" finde ich auch nicht zutreffend. Denn um die, für unsere Verhältnisse, unendliche scheinende Energie an Sonne und Wind ernten zu können, musst du nunmal investieren. Am Ende wird die Entscheidung für Pfad "Brennstoffzelle" oder Pfad "Verbrennungsmotor" nur über das Verhältnis von Investsumme/Ertrag gefällt. Für den Ertrag ist der Wirkungsgrad die bestimmende Größe! Allerdings erfordert ein höherer Wirkungsgrad in der Regel auch eine höher Investsumme, genau an diesem Punkt hängt es noch bei der Brennstoffzelle...
die infos von hahohe kann ich nachvollziehen. du bist von wasserstoff-gewinnung über elektrolyse, mit anschließender carboxylierung, ausgegangen.hm, ist einleuchtend hier gewinnt wasserstoff. beim akkuantrieb sieht es jedoch anders aus. glaube das argument von musk ist folgendes. er meint, dass (alternativ) gewonnene elektrische energie direkt in akkus gespeichert werden, die den elektromotor gleich antreiben. hier ist der wirkungsgrad schon besser, doch ich denke dennoch nicht, dass sich reine akkuautos/busse durchsetzen können. ladevorgang dauert einfach zu lange, und praktikable reichweiten gibts nur unter laborbedingungen. klar, für kurzstrecken können akkuautos schon ne alternative sein, doch für mich ist die alternative für kurzstrecken mein fahrrad.