Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Vor allem können die auf diverse Spannungen und Stromstärken umswitchen.
Das hört sich nach SmartGrid - Applikationen an.
und... und man kann mit dieser Flexibilität diverse neue Produkte entwickeln.
Allerdings - und das muss auch gesagt werden - wenn man im wesentlichen mit Aktien bezahlt führt das natürlich zu einer Verwässerung (Dilution) bezogen auf das Ergebnis pro Aktie.
Das ist auch der Grund, warum BLDP heute abgestraft wird.
Aber.... an der Börse wird Zukunft gehandelt. Und diese Produkterweiterung hat Zukunft!
Quelle Handelsblatt
Zukunft mit Ballard? Ballards Zukunft?
naja, vielleicht weiß der ceo von ballard mehr....?!
wenn ich es recht deute dann nach abschluß des deals irgendwann im 3.quartal. d.h. aber auch die stückzahl kann sich noch gewaltig verändern. den protonex aktionären wirds egal sein wo der kurs am stichtag ist für die altaktionäre von ballrad siehts da schon anders aus. wenn ballard nochmal 1,70$ angeht, wovon man ausgehen sollte(offenes gap) dann müßten die protonexer ca. 2 mill. ballard shares zusätzlich erhalten. dann ist die verwässerung noch höher... , oder sehe ich da was falsch??
http://www.ballard.com/about-ballard/newsroom/...es/news06291501.aspx
Dort heißt es, dass die Anzahl der Aktien, mit denen der Firmenkauf bezahlt werden soll, davon abhängt, wie hoch die Verbindlichkeiten tatsächlich sind. Diese lassen sich zum jetztigen Zeitpunkt nur näherungsweise beziffern. Das heißt, wenn die VB höher sind, werden entsprechend mehr Aktien ausgegeben und umgekehrt.
Sollte die jetztige Annahme punktgenau eintreffen, dann müsste man ganz schlicht folgende Rechnung aufmachen:
25,6 Mio : 11,2 Mio = 2,29
2,29 Dollar natürlich, nicht pro Aktie.
Legt man kanadische Dollar zugrunde, ergibt sich natürlich ein anderer Wert in . Davon gehe ich allerdings nicht aus.
So interpretiere ich die Pressemitteilung.
Ich halte es für die richtige Maßnahme.
Aber heute wird es weiter runter gehen.
falls es net funzt - hier der komplette Morning Letter:
Dienstag, 30.06.2015
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,
§man muss kein Freund von Alexis Tsipras sein. Aber eines muss man dem griechischen Ministerpräsidenten lassen: Er sorgt in schöner Regelmäßigkeit für Überraschungen. Am Montagabend verkündete Tsipras, dass er seine politische Zukunft vom Ausgang der Volksabstimmung über den Spar- und Reformkurs an diesem Sonntag abhängig machen wolle. Sollten die Griechen mehrheitlich für die Forderungen der Geldgeber stimmen, "bin ich nicht für alle Zeiten Ministerpräsident", sagte er, der selbst die Sparvorschläge ablehnt. Das griechische Volk steht nun vor der Wahl: Europa oder Tsipras?
Doch schafft es Griechenland überhaupt bis zur Volksabstimmung? Wenn das Land wie angekündigt einen fälligen Milliardenkredit nicht an den Internationalen Währungsfonds überweist, droht die Staatspleite. Deshalb bleiben die Banken in den nächsten Tagen geschlossen, der Kapitalverkehr eingeschränkt und die Importe reduziert. Ob so der ökonomische Zusammenbruch des Landes verhindert werden kann, beschreibt unsere heutige Titelgeschichte "Das Experiment". JETZT LESEN
§Im Schatten der Griechenland-Krise spielte der 70. Geburtstag der CDU medial nur eine Nebenrolle. Dabei hat Parteichefin Merkel keine schlechte Rede gehalten. Statt sich auf dem Erreichten auszuruhen, rief die Kanzlerin ihre Partei zu Veränderungen und Selbstkritik auf. Mut ist auch die Bereitschaft, immer wieder etwas zu verändern", sagte Merkel. Man kann nur hoffen, dass diese Botschaft auch von der Großen Koalition beherzigt wird.
Der Boom der erneuerbaren Energien erfordert neue Speichertechnologien. In einem Pilotprojekt wollen die beiden Dax-Firmen Siemens und Linde in der weltgrößten Elektrolyse-Anlage überschüssigen Windstrom in Wasserstoff verwandeln. Experten sehen einen Milliardenmarkt für Speichertechnologien. Seit langer Zeit ist das mal wieder ein positiver Beitrag zum Thema Energiewende. JETZT LESEN
Nach mehreren streikfreien Wochen ist der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn fast schon in Vergessenheit geraten. Heute wollen die Schlichter, Bodo Ramelow (Linke) und Matthias Platzeck (SPD), die Ergebnisse der Schlichtung präsentieren. Sollten die beiden Politiker tatsächlich eine Einigung erzielt haben, wäre ihnen das Bundesverdienstkreuz kaum noch abzuschlagen.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Tag. Herzlichst Ihr
Sven Afhüppe
Chefredakteur
sinnlose teure deals abwickeln auf kosten der aktionäre...
Protonex: das sieht so aus, als dass es sicher ist mit der Ausgabe von 11,2 Mio Aktien; da geht es nur darum, welcher Schuldenbeitrag um ca. US $ 4,4 Mio abgedeckt werden muss, also letztendlich um weniger $ bzw. Aktien; und: dass muss eigentlich fest stehen, da man mit dem Offering sonst den Deal ja gefähreden würde, well......
Protonex soll mit Aktien bezahlt werden und zusätzlich eine Kapitalerhöhung , von der nur bekannt ist, dass die Emissionsbank das Recht hat, einen Greenshoe in Höhe von 15 % zu ziehen oder soll mit dieser Kapitalerhöhung der Protonex Deal abgeschlossen werden.
Kapitalerhöhung und dann noch einmal 11,2 Mio Aktien für Protonex?
Das würde ich auch als frech gegenüber den Altaktionären empfinden.
Dann sinkt das EPS wieder drastisch und die Aktie würde noch einmal abgestraft werden.
der chart zeigt wo´s langeht, es sei denn wir sprinegen schnell über die 200er tage linie.
zum thema weitere zukäufe... hydrogenics würde besser zu fuell cell passen, die könnten sich das auch eher leisten. meine meinung!
Murmelierchen = da ist ja so viel im Gange (China, Indien) wie auch produktbezogen (Busse und Bahnen) dass ich schon darauf spekuliere, dass Ballard da einen Teil abbekommt; also nicht nur rosarote Brille, sondern Spekulation auf Durchbrüche.....lass uns mal die Zahlen für das II.Quartal abwarten....Juli und August müssten aber spannend - im positiven Sinne - werden.