Plug Power - konspirativ und informativ
Seite 464 von 465 Neuester Beitrag: 02.07.25 19:55 | ||||
Eröffnet am: | 26.02.21 08:39 | von: ede.de.knips. | Anzahl Beiträge: | 12.607 |
Neuester Beitrag: | 02.07.25 19:55 | von: slim_nesbit | Leser gesamt: | 6.592.018 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 345 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 461 | 462 | 463 | | 465 > |
Effizienz ist überbewertet – ich nehm den Schweizer-Käse-Eimer, bevor ich verdurste.
Mal sehenob wir auf das Tageshoch von heute zurückkommen
Dienstag, 1. Juli, 18.13 Uhr: Der US-Senat hat das Steuergesetz, auch "Big Beautiful Bill" genannt, verabschiedet. Das Gesetz wurde denkbar knapp mit 50 zu 50 Stimmen verabschiedet. Vizepräsident JD Vance gab die entscheidende Stimme für das Gesetz ab.
Das Paket geht nun zurück an das Repräsentantenhaus, wo Sprecher Mike Johnson die Senatoren gewarnt hatte, nicht zu weit von dem abzuweichen, was seine Kammer bereits genehmigt hatte. Der Senat nahm jedoch Änderungen vor, insbesondere bei Medicaid, und riskierte damit weitere Probleme, da das Paket bis zu Trumps Termin am 4. Juli fertig sein muss.
Cordialit
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...ette-wasserstoff-li.3267690
Im Gegenteil – sie verschlechtert die langfristige Perspektive:
Der Finanzierungsbedarf bleibt hoch.
Die Subventionsdauer wird gekürzt.
Zukunfts-Cashflows schrumpfen – die ganze Modellrechnung wird wackelig.
Man darf gespannt sein, wie Plug das jetzt neu kalkuliert.
Denn: Wenn künftige Einnahmen fehlen, wird frisches Kapital teurer – und das erhöht den Druck noch vor 2028.
Für mich ist das keine positive Nachricht – eher ein Reminder, wie fragil das Ganze ist.
Cordialit
Der H2-Industrie verschafft das erst mal Luft. Die Trump Regierung will nicht ganze Industrien zerschlagen und sehen evtl. E. Musk als gefährlicheren Gegner an.
Ob die Zukunftscashflows sinken ist doch Orakel. Und aufgrund einer persönlichen Einstellung leitest Du daraus ab, dass es für Plug schwierig werden wird an Geld zu kommen.
DAS steht meiner Meinung auf "wackligen" Beinen.
Nicht immer ist es aber die Effizienz einer Sache, die uns die Entscheidung leicht macht etwas zu kaufen bzw. zu nutzen. Ich denke da nur mal an den Verbrennungsmotor. Eigentlich war der E-Motor viel effizienter damals um 1900 herum, aber leider gab es die E- Infrastruktur nicht und die Batterien waren auch nicht so gut (sit wie heute). Weil es aber billiger war, Tanks im Auto einzubauen, wurde dann der Verbrennungsmotor, der an sich weit unter der Effizienz eines Elektromotors lag, genutzt und bis heute der Motor Nr. 1 auf der Welt. Tja Tankstellen ggb es damals ja auch nicht so viele, aber trotz allem hat sich der Verbrenner durchgesetzt und das nur weil einer den Anlasser erfunden hat um den Verbrennermotor einfacher zu starten.......dies nur mal so zum Nachdenken zum Thema Effizienz...
HIer zum Nachlesen:
https://www.spiegel.de/geschichte/...ion-vor-100-jahren-a-947600.html
Die Konsolidierungsphase ist nun abgeschlossen und alles was jetzt kommt ist die Kursmechanik.
UNABHÄNGIG was einer oder der anderer über Wasserstoff an sich denken mag.
Zurücklehnen und genießen! Plus: Plug Power ist einer der meistgeshorteten Werten auf dem Markt!
Oh,wir verdursten
Wasser in 100 m Tiefe, also können wir nix machen.
Technologie wird aus Erfolg und Niederlage geboren.
Der Weg zum Erfolg ist oft steinig und TEUER.
Heute will man schnelle Erfolge.
Lustig ist, das in den Arabs die besten Bedingungen für H2 sind.
Welche göttliche Ironie
Das normale Schaf läuft ins offene Messer und die guten Schafe bauen sich ihre Burgen in Saint Tropez und lassen sich die Sonne auf den Pelz scheinen.
- Das ist eine Verkürzung, kein Gewinn.
Was Plug betrifft:
Der Kapitalbedarf ist keine Meinungssache – sondern aus den SEC-Filings klar ablesbar:
- hoher Cash-Burn
- laufende Investitionen
- Finanzierung über Verwässerung oder Schulden
Die 45V-Förderung ist ein zentraler Hebel im Business Case.
Wenn sie früher wegfällt, dann fallen nicht die Umsätze komplett weg, aber:
Die Marge schrumpft – und damit auch die zukünftigen Cashflows.
Das beeinflusst direkt die DCF-Bewertungen und Konditionen für frisches Kapital.
Kurz:
Plug hat nicht mehr, sondern weniger Zeit, sich auf eigenen Beinen zu stabilisieren.
Cordialit
die umwandlungsverluste von strom in h2 engt den rentablen bereich sinnvoller anwendungen ein. insbesondere da batterien die letzten jahre massiv günstiger und leistungsfähiger wurden und in naher zukunft noch deutlich besser werden.
selbstverständlich brauchen wir in zukunft mehr wasserstoff, aber batterien sind in vielen bereichen deutlich wirtschaftlicher.
Das ist der nächste Froschsprung, mit dieser intelligenten Steuerung braucht man nicht zwingend den solid state, schnelles Laden, lange Lebensdauern und Erhöhung der Sicherheit i. S. Ruhespannung und Brandschutzes lassen sich darüber bewerkstelligen, ohne dass die Kosten explodieren. Denkt das mal zu Ende, wenn man sowas an Wechselspannung laden kann.
Wir kommen hier nicht zum selben Standpunkt. Plug ist seit längerem bemüht, Kosten einzusparen und Ausgaben zu reduzieren, gleichzeitig aber die Geschäfte auszubauen. Das steht eben alles nicht in Deinen Filings!
Wenn 45V und die Investitionszusagen von 1,6 Mrd. für Plug bis 2028 VERLÄNGERT werden, dann gibt es der ganzen Industrie einfach mehr Zeit alles hochzuskalieren. Und das wird gerade honoriert!
Du verschwurbelst Begrifflichkeiten und im Ergebnis kommen hier falsche Inhalte raus.
Dasselbe gilt für die Taxcredits, rechne uns mal bitte vor, was sich das in der GuV bei ändert.
Wir sind gespannt.
Was das technisch wissenschaftliche anbelangt, ist der Degradationsverlauf bei Multilevelakkupacks das wesentliche Kaufargument.
Reduzierung der Steuerlast:
Steuergutschriften, wie die für Brennstoffzellen, mindern die tatsächliche Steuerlast eines Unternehmens. Anstatt eine hohe Steuerzahlung zu leisten, kann Plug Power diese Gutschriften nutzen (oder übertragen), um die Steuerschuld zu reduzieren. Dies führt zu einem höheren Jahresüberschuss, da weniger Geld für Steuern aufgewendet werden muss.
Einfluss auf den Gewinn vor Steuern:
Obwohl die Gutschriften nicht direkt als Umsatz oder Kosten erscheinen, haben sie einen indirekten Einfluss auf den Gewinn vor Steuern. Wenn die Steuerlast geringer ist, steigt der Gewinn vor Steuern.
Darstellung in der GuV:
Die genaue Darstellung in der GuV hängt von der spezifischen Struktur des Unternehmens und den Rechnungslegungsgrundsätzen ab. In der Regel werden die Steuergutschriften nicht als separater Posten ausgewiesen, sondern als Reduktion der Steuerrückstellung oder als Teil der Zeile "Jahresüberschuss nach Steuern".
2. Steuergutschriften als Anpassung des Jahresüberschusses:
Korrektur des Jahresergebnisses:
Steuergutschriften können auch als Anpassung des Jahresüberschusses betrachtet werden. Wenn ein Unternehmen eine Steuergutschrift erhält, kann dies als eine Korrektur des Jahresergebnisses angesehen werden, da es den Gewinn positiv beeinflusst.
Einfluss auf den Nettoerfolg:
Die Steuergutschriften erhöhen letztendlich den Nettoerfolg des Unternehmens, was sich positiv auf die Gesamtperformance auswirkt.
Darstellung in der GuV:
Die Anpassung kann in der GuV als Teil des Jahresüberschusses oder als separate Zeile mit dem Titel "Steuergutschriften" oder ähnlich dargestellt werden.
3. Plug Power und Wasserstoff-Steuergutschriften:
Bundes- und Landesebene:
Plug Power profitiert von Bundes- und Landessteuergutschriften für Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien. Diese Gutschriften können sowohl die Investitionen in die Technologie als auch den Betrieb von Wasserstoffanlagen umfassen.
Beispiele für Gutschriften:
Dazu gehören der Investment Tax Credit (ITC) für erneuerbare Energien, der Production Tax Credit (PTC) für erneuerbare Energien und spezifische Wasserstoff-Steuergutschriften.
Auswirkungen auf die GuV:
Die genauen Auswirkungen auf die GuV hängen von der Höhe der Gutschriften und den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Steuergesetze ab.
4. Wichtige Punkte:
Nicht direkt als Umsatz oder Kosten:
Steuergutschriften sind keine direkten Einnahmen oder Ausgaben, sondern eine Reduzierung der Steuerlast oder eine Anpassung des Jahresergebnisses.
Indirekter Einfluss auf die GuV:
Sie haben jedoch einen indirekten Einfluss auf die GuV, indem sie den Jahresüberschuss oder den Nettoerfolg erhöhen.