Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
https://www.cnbc.com/2023/05/25/...farley-ev-twitter-spaces-talk.html
Dass autonomes Fahren keine leichte Aufgabe ist, wissen alle, die sich halbwegs mit dem Thema beschäftigt haben. Wo ist da bitte die Top Story? Sieht man ja seit Monaten fast täglich in den Nachrichten: die Abwicklung von Argo, die vielen Probleme bei Waymo und Cruise, die Verzögerungen bei Teslas FSD ... alter Hut, alles längst eingepreist in den Bewertungen der jeweiligen Unternehmen.
Zeigt nur wieder mal, dass nicht nur deutsche Autobauer um Jahre hinterher sind, sondern auch die deutsche Wirtschaftspresse...
Nun gab es jedoch 100GB neuer Daten durch einen Tesla Mitarbeiter, manche mögen es als weitere Bestätigung ansehen, was Teslas Probleme anbetrifft. Warum sollte das Frauenhofer Institut diese Daten auf Echtheit prüfen, wenn diese uninteressant sind.
Immerhin wird der Hersteller dieser Technologie mit 580Mrd$ bewertet, vieles von dem ist eine Erwartungshaltung auf das FSD.
Funktioniert es wie versprochen oder nicht
https://www.youtube.com/watch?v=I6o6ox5ld-I
Meines Erachtens ist BYD besser als Tesla und selbst wenn die Qualität der Autos gleich sein sollte, stellt BYD einfach das attraktivere Angebot mit ihrer derzeitigen Bewertung an der Börse dar. Die Frage ist halt nur, wie lange diese negative Sichtweise auf chinesische Aktien noch anhält. Solange wird sich die BYD vermutlich auch nicht ihren fundamentalen Daten nach entwickeln. Daher heißt es jetzt einfach abwarten und zuschauen, wie klassiche Hersteller den Umstieg auf E-Mobilität nicht schaffen und wir langsam aber sicher zu einem der größten Automobilhersteller aufsteigen werden und irgendwann wird die Börse das auch entsprechend einpreisen.
https://www.reuters.com/business/...alk-evs-twitter-forum-2023-05-25/
https://www.reuters.com/business/...rds-over-ev-emissions-2023-05-25/
Q1 600Mio Gewinn - aufs Jahr vielleicht 3Mrd mit KGV 10 = 30 Mrd. Bewertung passt doch.
Damit hat Ford für die eigenen Käufer damit das größte Ladenetzwerk in den USA
https://electrek.co/2022/05/10/...supercharger-stations-us-elon-musk/
Ladestationen gibts ja noch einige, genauso wie große Ladeanbieter.
Woran verdient Tesla denn sich so dumm und dämlich? Wie hoch ist denn die Marge daran?
Dann sind ja auch andere Ladeanbieter, welche die sich dumm und dämlich verdienen?
das wird ne absolute Cash-Cow in den nächsten Jahren. Die Tesla-Ladestationen sind ja bekannt für ihre Zuverlässigkeit, d.h. Kunden anderer Autohersteller werden die immer mehr nutzen, dabei 20min auf ein Tesla-Logo starren, dabei mit Tesla-Fahrern reden und merken dass die voll nett und begeistert von ihren Autos sind, anfangen an dem viele Unsinn in der Presse zu zweifeln, und irgendwann auch einen Tesla kaufen. Der natürliche Lauf der Dinge
Und Teslafahrer können dann auch nicht mit begeisterten anderen Autofahrern sprechen? Und sich vielleicht da was zulegen?
Aber wer kennt es nicht, man ist an der Tankstelle im Snackbereich und unterhält sich mit wildfremden über deren Autos und trifft darüber Kaufentscheidungen...
Wie verblendet einige hier sind, unglaublich. alles wegen so einer billig zusammengeschraubten karre.
Wer ein deutsches auto sein eigen nennt kann niemals ernsthaft einen tesla wollen
Bald schon heisst es "Elon for President" der technoking ist nicht mehr aufzuhalten..es hat bald die Republikanische Partei im griff.
Mund zu Mund Propaganda würde ich nicht unterschätzen...auf jeden Fall wirksamer als Zeitungsannoncen und Werbespots, oder wofür die traditionellen Hersteller sonst so ihr Geld rauswerfen. Zumindest hat Mund zu Mund Propaganda ganz gut funktioniert bei Tesla. Das Produkt muss halt gut sein, sonst funktionierts natürlich nicht...
Ein Tesla-Whistleblower hat dem Handelsblatt 100 Gigabyte an Daten zugespielt, die Tausende von Kundenbeschwerden enthalten. Sicherheitsbedenken hinsichtlich Teslas Autopiloten stehen im Raum. Wie reagiert die Aktie?
Die Beschwerden, die aus den USA, Europa und Asien gemeldet wurden, reichen von 2015 bis März 2022. In diesem Zeitraum meldeten Tesla-Kunden laut Handelsblatt mehr als 2.400 Probleme mit der Selbstbeschleunigung und 1.500 Bremsprobleme, darunter 139 Berichte über "unbeabsichtigte Notbremsungen" und 383 Berichte über "Phantomstopps" aufgrund falscher Kollisionswarnungen.
Einige der vom Handelsblatt erwähnten Vorfälle beinhalten Beschreibungen, wie Autos "plötzlich bremsen oder abrupt beschleunigen". Während einige Fahrer sicher die Kontrolle über ihr Fahrzeug erlangten, landeten andere laut Handelsblatt "im Straßengraben, prallten gegen Mauern oder stießen mit entgegenkommenden Fahrzeugen zusammen."
In den "Tesla-Files" wird auch die Vorgehensweise von Tesla bei der Reaktion auf die Probleme der Kunden beschrieben. So gebe es für jeden Vorfall Aufzählungspunkte für die "technische Überprüfung". Die Mitarbeiter, die diese Überprüfung in das System eingeben, weisen regelmäßig darauf hin, dass der Bericht "nur für den internen Gebrauch" bestimmt sei. Jeder Eintrag enthalte auch den fettgedruckten Hinweis, dass Informationen, wenn überhaupt, nur "VERBAL an den Kunden" weitergegeben werden dürfen. "Kopieren Sie den Bericht nicht und fügen Sie ihn nicht in eine E-Mail oder Textnachricht ein, und hinterlassen Sie ihn nicht in einer Sprachnachricht an den Kunden", heißt es.
Laut einem Vermerk von Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes hat die Redaktion des Blattes Tesla mehrere Fragen zu den erhaltenen Daten geschickt. Statt sie zu beantworten, habe Tesla "die Löschung der Daten gefordert und von Datendiebstahl gesprochen", so Matthes.
Zusätzlich soll sich ein Informant bereits im April mit Hinweisen über Datenschutzverstöße in Teslas Giga-Factory in Brandenburg an Brandenburgs Landesbeauftragte für den Datenschutz gewendet haben. Zu den nicht ausreichend geschützten Daten sollen demnach Informationen über mehr als hunderttausend Mitarbeiter, unter anderem Privatanschriften, Bankdaten und Gehälter, sowie die Sozialversicherungsnummer von Elon Musk, zählen. Die Datenschutzaufsichtsbehörde in den Niederlanden, wo sich der europäische Hauptsitz von Tesla befindet, sei über den Fall informiert worden, so das Handelsblatt.
"Ein verärgerter ehemaliger Mitarbeiter" habe seinen Zugang als Servicetechniker missbraucht, um an Informationen zu gelangen, zitiert das Handelsblatt einen Anwalt von Tesla. Demnach werde der E-Autobauer rechtliche Schritte gegen den mutmaßlichen Ex-Mitarbeiter einleiten.
Die Tesla-Aktie reagierte zunächst kaum auf die Veröffentlichung des Handelsblatts. Seit Jahresbeginn haben die Titel rund 50 Prozent an Wert hinzugewonnen.
Die Tesla Aktie wird aktuell mit einem Minus von -0,14 % und einem Kurs von 171,8EUR gehandelt.
Autorin: Gina Moesing, wallstreet:online Zentralredaktion
Quelle: Wallstreet Online
Morgen redet keiner mehr drüber. Aber dann gibt es sicherlich einen anderen tollen Skandal mit Tesla oder Elon Musk in der Überschrift. Und täglich grüßt das Murmeltier....
https://www.autonews.com/sales/...s%2520parlayed%2520price,2%2520BMW.
BMW oder Mercedes haben ja kein Interesse an massiver Ausweitung der Produktion.
Zuerst ignorieren sie dich(Tesla),
dann lachen sie über dich (Tesla),
dann bekämpfen sie dich (Tesla)
und dann gewinnst du(Tesla).
Micha01 können sie uns erklären in welcher Phase Tesla sich gerade befindet?
Das es unterschiedliche Meinungen zu Herstellern gibt ist die Natur der Dinge. Aber interessant solche Fragen zu stellen, welche mir als Anteilseigner oder potenzieller Aktionär so nie stellen würde...
Mir Ist Tesla so wichtig wie BMW, VW, BYD, Stellantis...
Oder anders sie sind mir egal...
Mercedes ist was anderes, da bin ich emotional gebunden da ich einen hübschen fahre. Aber derzeit keine Aktien von halte.