Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Seite 3036 von 3036 Neuester Beitrag: 22.04.25 17:38 | ||||
Eröffnet am: | 07.09.17 11:39 | von: Melon Usk | Anzahl Beiträge: | 76.885 |
Neuester Beitrag: | 22.04.25 17:38 | von: MajorTom68 | Leser gesamt: | 22.233.507 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 34.224 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 3032 | 3033 | 3034 | 3035 | > |
Die deutschen Hersteller leiden unter dem Ruf / der häufig wiederholten Behauptung, den Wandel zu E-Mobilität "verschlafen" zu haben, was auf der Sachebene aber nicht so dramatisch ist, wie im Blätterwald immer wieder widergekäut. Nun leiden deutsche Autohersteller fatkisch unter nicht so praller Konjunktur in China (und dem auflebenden Patriotismus der Chinesen, die wenden sich einheimischen Marken zu) und unter Trump'scher Zollpolitik (das betrifft auch Fertigungen aller Hersteller in USA mit Zulieferteilen aus dem Ausland). Ob die Europäer unter der EU oder Bundesregierung leiden dürfen andere Leute erörtern (zwischendurch Tastatur und Bildschirm trocken wischen!).
In etlichen Fällen bauen VW, AUDI, Porsche, BMW und Mercedes "merkwürdige Features" in ihre Autos ein, aber deren Kunden scheint es nicht so arg zu stören. Immerhin gehen die Handschuhfächer wohl noch ohne abgeschlossenes Informatikstudium auf (und die hinteren Türen kriegen wohl auch Laien noch nach einem Crash auf).
Da an der Börse die Zukunft gehandelt wird, und man nicht direkt mit einem VW- oder BMW- oder Mercedes-Monopol auf dem Auto-Weltmarkt rechnen wird, muß man wohl geringeres Wachstum als bei Newcomern einpreisen (eher gute Renditen).
Zu den Japanern und Koreanern habe ich mir keine Meinung(en) gebildet (aber die verstehen ihr Handwerk wohl auch einigermaßen).
Für mich bleibt bei den reinen Elektroautoanbietern BYD "die Benchmark". Zahlt seit Jahren(!) Dividende wächst und gedeiht (trotz der merkwürdigen "kommunistischen" Regierung als Mühlstein am Hals), lebt mehr von Lieferungen als von Ankündigungen(!) und der Kurs ist auch mittelschwer OK und die Bewertung beinahe nachvollziehbar (0 < KGV < 20 seit längerer Zeit) (OK, deren Ziele für den deutschen Markt sind "optimistisch", aber das kostet bestenfalls ein paar lokale Geschäftsführer:Innen den Job wenn die Realität auch bei denen zuschlägt):
https://www.finanzen.net/aktien/byd-aktie
Vor 9 Monaten etwa hat sich Elon Musk im US-Wahlkampf für Trump ausgesprochen
https://www.reuters.com/world/us/...ugh-trump-posts-photo-2024-07-13/
und in mehreren Interviews betont, dass er den "woke mind virus" bekämpfen will.
https://www.lemonde.fr/en/international/article/...rus_6714239_4.html
Spätestens seitdem haben eher linke Kreise verstärkt zum Boykott von Tesla aufgerufen, wobei das auch schon bei der Twitter-Übernahme stattfand, oder hierzulande auch durch sog. "Klimaschützer", die Brandenurgs Kieferplantagen retten wollen indem sie Fabriken für emissionsarme Autos verhindern.
Was jetzt gerade passiert ist ein weltweiter Boykottaufruf, der wohl etwas länger anhalten wird, dazu kommen noch verfehlte Ziele!
Interessant ist aus meiner Sicht vor allem der Ausblick für neue Modelle, FSD unsupervised, Speicher, Optimus, Semi usw.
Und interessant ist natürlich immer wie das Team drauf ist.
https://ir.tesla.com/#quarterly-disclosure
Level3, oder Level4, oder Level5?
Kann Elon das nicht eindeutig benennen?
Typisch Tesla, dieses rumgeschwurbel!
Vielleicht gibt es nächstes Jahr ein megaunsupervised FSD!
Seit Jahren wird das Ding immer besser und besser, und besser ....
Mittlerweile traut sich nicht einmal SchöneZukunft mehr, ein Freigabe Datum zu nennen.
Selbst Musk sagt nicht mehr: probably next year!
Tesla hat mit der Auslieferung von HW4 im Januar 2023 begonnen und dürfte inzwischen fast drei Millionen Autos mit HW4 auf den Straßen haben.
Also ist die Aussage, dass ein Softwareupdate reicht um daraus Millionen Robotaxis zu machen, richtig.
Klar gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen BYD und Tesla, allerdings halte ich die beiden nur bedingt vergleichbar so lange BYD den überwiegenden Großteil seines Umsatzes in China und mit Modellen im unteren Preissegment macht.
Aber wenn BYDs weltweite Expansion gelingt, der Absatz ihrer Premiummarken noch mehr anzieht, und sie auch ohne die Subventionen der chinesischen Regierung so profitabel bleiben, dann wäre das natürlich der beste Vergleichs-Mitbewerber zu Tesla.