Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Zeitpunkt: 16.09.21 13:29
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
ich kann nur sagen, daß Jinko in Q1 und Q2 auf Sparflamme produziert hat, aber nun ändert sich das ab Q3 und Jinko nimmt Fahrt auf.
mein tip - buy the dip..
generelle risiken gibts natürlich immer. könnte uns ja auch ein grosser asteroid treffen....
Nachzulesen ist Ulm's Einschätzung zum Conference Call hier.
Seine Einschätzung, dass man zur Zeit den EE-Aktien eher fernbleiben sollte, teile ich mittlerweile. Leider bin ich aber aktuell mit Verlusten investiert. Ich denke nicht, dass das Sentiment noch in diesem Jahr besser wird, geschweige denn die Aktienkurse so bald wieder steigen.
Insbesondere bei den chinesischen Aktien bin ich aufgrund der politischen Entscheidungen in den USA mehr als skeptisch. Biden kann (sowohl aus innen- als auch aus außenpolitischen Gründen) gar nicht anders als mit der chinesischen Regierung auf Konfrontationskurs zu gehen und es zeichnet sich ab, dass die chinesische Führung ebenfalls auf stur schalten wird. Die chinesische Regierung wird (nicht nur in diesem Zusammenhang) chinesische Unternehmen drängen, möglichst von Kapital aus dem Ausland unabhängig zu werden und sich inländischen Kapitalgebern und Kunden zuzuwenden.
Für mich stellt sich nur die Frage, wie weit der Konflikt zwischen den USA und China gehen wird. Sollte sich der Konflikt zuspitzen, dann wird auch die Umweltpolitik global aus dem Fokus geraten.
Ich kann nur hoffen, dass ich völlig falsch liege mit meinen Mutmaßungen und die Kurse von Jinkosolar und anderer chinesischer Aktien sich zeitweise noch mal etwas erholen, so dass ich ohne Verluste aussteigen kann.
Jinko ist nur im geringen Maße wenn überhaupt von dem Export hinsichtlich Uiguren betroffen. Jinko steht auch nicht auf der roten Liste wie z.B. Daqo.
Jinko setzt alles daran benötigte Unterlagen dafür vorzulegen. Das würde auch im Conference Call so vermittelt. Alles andere für den Export in die USA ist vorbereitet ( Baukomplex in Vietnam) oder wird doch schon durch die Produktionsstätte in Jacksonville abgesichert.
Die Nachfrage wird insbesondere in China im 2.Hj. anziehen das auch eine Aussage vom Management und da braucht es keine großen Logistikkosten innerhalb......
Abschließend trotzdem.noch einmal der Hinweis zu Kooperationen z.B.Wacker, Maersk oder die Beteiligung in der Mongolei.
Sicherlich gibt es immer wieder politische Unsicherheiten und das Risiko muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das aktuell größte Problem was ich derzeit bei Jinko sehe ist diese Klage gegen die China Solaris beim US Handelsministerium, dass die China Solaris durch ihre Produktionen außerhalb Chinas die Strafzölle umgehen und damit nur den normalen Importzoll von 20% bezahlen. Eine erste vorläufige Entscheidung vom US Handelsministerium wird bei dieser neuen Klage gegen alle China Solaris bis spätestens Mitte Oktober erwartet. Sollte es da zu weiteren Strafzöllen kommen, dann könnte es für Jinko und Co bitter werden für das US Geschäft. Zumal dann ja die neue Waferproduktion in Vietnam Jinko rein gar nichts mehr für den US Markt bringen wird.
Wir haben derzeit wieder in Solar eine Unsicherheit drin wie schon ewig lange nicht mehr. Das ist das Kernproblem momentan. Jinko weiß doch momentan gar nicht wie man sich produktionstechnisch für den US Markt positionieren kann. Die kleine US Modulproduktion in Florida bringt eh kaum etwas bis auf höhere Kosten und ist eher eine Alibiproduktion momentan.
Auf der anderen Seite haben die Q2 Zahlen gezeigt, dass Jinko seine Kosten bei weitem besser im Griff hat wie noch vor Jahren. Die Q2 Zahlen waren gut trotz der hohen Polykosten und ein Q2 Gewinn auf Non GAAP Basis von 42 Mio. $ kann sich doch absolut sehen lassen. Die Q3 Bruttomarge wird runter gehen, denn zum einen ist Poly gg. Q2 in Q3 um weitere rd. 20% gestiegen und zum anderen kann Jinko in die USA keine bificale Module mehr liefern, weil der US Zoll keine Jinko Module mehr ins Land lässt. Gerade das mit den bificalen Module dürfte Jinko weh tun, denn mit denen hat man richtig gutes Geld verdient, da für bificale Module keine US Importzölle von 20% bezahlt werden müssen und Jinko ist nach wie vor die Nr. 1 bei den bificalen Modulen.
Was halt bei Jinko nach wie vor sehr unschön ist ist die hohe Verschuldung, die ja leider immer weiter steigt und steigt. Eine Finanzverschuldung von 3,1 Mrd. $ bzw. eine Nettofinanzverschuldung von 2,1 Mrd. $ bricht alle Jinko Verschuldungsrekorde. Innerhalb eines Jahres hat sich die Jinko Finanzverschuldung um satte 800 Mio. $ (!!!) erhöht und es wird feste weiter investiert. Man muss wohl feste weiter investieren, denn sonst würde Jinko noch weitere Marktanteile verlieren. Longi hat Jinko mittlerweile recht deutlich den Rang abgelaufen und Trina wird in diesem Jahr Jinko erstmals seit Jahren beim Modulabsatz überholen. Darum wird Jinko nun doch seine Modulfertigungskapazitäten bis Ende des Jahres auf 45 GW ausbauen. Jinko investiert aktuell in die chinesische Haining Zell/Modulproduktion mit 7,5 GW an Fertigungskapazitäten rd. 850 Mio. $ und in die Vietnam Produktion mit Waferfertigungskapazitäten von 7 GW rd. 600 Mio. $.
Wir haben aktuell für die großen vertikal produzierende Modul/Zell/Waferhersteller eine verdammt schwierige Situation. Sei es von der Kostenseite her, jedoch werden ganz offensichtlich die derzeit deutlich höheren Modulpreise in der Marktbreite doch akzeptiert, und von der politischen Seite. Bei Politik meine ich jetzt nicht nur die USA, sondern auch andere sehr wichtige Solarmärkte wie die EU (ist ja mittlerweile sogar etwas größere wie der US Markt), Japan oder Australien, denn es ist anzunehmen, dass die sich wegen den Uiguren Menschenrechtsversletzungen den USA anschließen werden in den kommenden Monaten. In Indien, drittgrößter globale Solarmarkt, wird es ab April 2022 zu hohen Importzöllen kommen - bei den Modulen betragen die dann 20%, bei den Zellen 40%. Eigentlich können Jinko und Co gar nicht planen wo sie ihre neue Produktionen bauen sollen und dann ist die Gefahr halt da, dass man viel Geld in den Sand setzt.
Aber und nun kommt halt das ganz große ABER, die Aussichten für Solar sind genial. In 2022 kommen viele neue Polyfertigungskapazitäten auf den Markt. Alleine von Q4 2021 bis Q2 2022 dürften so um die 250.000 Tonnen (äquivalent zu etwa 85 GW an Modulleistung) neue Polysiliziumkapazitäten auf den Markt kommen (Tongwei, Daqo, East Hope, Asia Silicon, TBEA). Das sollte den Polypreis dann doch deutlich runter drücken können ab Februar/März 2022, aber was fast noch wichtiger ist, Poly wird dann nicht mehr der limitierende Faktor sein für die Solarbranche. Heißt im kommenden Jahr dürfte die Solarnachfrage von Poly nicht mehr ausgebremst werden können und der Markt könnte wieder so schnell wachsen wie sie wollen bzw. wie hoch die Nachfrage tatsächlich ist. Ich bin überzeugt davon, dass wir in 12 Monaten einen ganz anderen globalen Solarmarkt erleben wie aktuell mit niedrigeren Kosten durch Poly, deutlich höhere globale Nachfrage und wieder fallende Modulpreise. Mal sehen wer sich an diese "neue" Situation gut anpassen wird/kann.
Für mich die Entscheidung auf den Blick der Allgemeinmärkte ( da braut sich langsam was zusammen ) dann warten auf das Listing am Star Market
und die Entwicklung der Rohstoffkosten, hier Polypreis.
Das auf Sicht vielleicht bis ins 2.Quartal 2022.
Und dann die Entscheidung treffen Jinko aus dem Depot zu verkaufen.
.....aber die Märkte bereiten mir jetzt schon Kopfzerbrechen.
Hoffe heute mal auf die amis 38 Ende wäre noch erträglich
Panikverkäufe m.M. überhaupt nicht angebracht. Und wer traden will soll's machen Jetzt geht der Gesamtmarkt runter und alle fangen an wieder zu weinen. Ich stell mir dann die Frage warum seid Ihr in Jinko investiert?
Dann investiert in eine Value Aktie...aber die fällt auch mit dem Gesamtmarkt. Ich warte noch ab und verbillige weiter.
So funktioniert Politik - keiner hält sich an sein Wort - Stichwort: Schlupfloch ...
Der Markt ist heute allgemein schlecht und die Immobilien Krise in China tut seines dazu, Jinko reagiert da halt immer sehr stark