100 % Anstieg binnen 12 Monaten ab jetzt
das desaströse Interview des debitel-light Gf, daß man nix verdienen kann und nun das vom Chef: Videotheken
Das rettet mir den Vormittag. Gut,daß er noch nicht mitbekommen, daß die gerade aussterben und sich man die Filme in wenigen Monaten bltzschnell aus dem Netz lädt usw. Video on demand lässt grüssen. Mann, was ne Gurkentruppe, die würden es PC echt leicht machen
Gruss lire
s.
2.303 4,560 4,590 500
9.500 4,550 4,600 400
1.755 4,510 4,650 500
5.993 4,500 4,660 1.000
500 4,480 4,670 2.000
2.000 4,460 4,680 7.631
5.000 4,450 4,690 94
2.671 4,430 4,700 5.650
850 4,360 4,710 150
500 4,320 4,720 894
14:50:20 4,59 500
14:04:32 4,58 4000
14:04:31 4,57 1000
13:58:45 4,57 890
13:47:36 4,55 5500
13:47:23 4,54 540
13:29:08 4,50 5000
13:29:06 4,50 10000
13:29:03 4,50 10000
13:28:59 4,50 10000
13:23:50 4,50 10000
13:23:46 4,50 5000
12:21:31 4,50 10000
12:01:38 4,50 10000
12:00:41 4,50 10000
12:00:36 4,50 10000
12:00:14 4,50 10000
14:50:20 4,59 500
14:04:32 4,58 4000
14:04:31 4,57 1000
13:58:45 4,57 890
13:47:36 4,55 5500
13:47:23 4,54 540
13:29:08 4,50 5000
13:29:06 4,50 10000
13:28:59 4,50 10000
13:23:50 4,50 10000
13:23:46 4,50 5000
12:21:31 4,50 10000
12:01:38 4,50 10000
12:00:41 4,50 10000
12:00:36 4,50 10000
12:00:14 4,50 10000
Unter 5.75 ist hier also noch gar nichts passiert, was irgendwie beeindrucken sollte. Und schon gar nicht überraschen kann.
Gruß
Franke
Von Joachim Kaufmann
ZDNet mit Material von dpa
18. Juli 2006, 18:03 Uhr
Über den Buchclub und RTL sollen Handy-Verträge verkauft werden
Der Mobilfunkkonzern Vodafone steht nach Angaben aus Branchenkreisen vor einer breiten Kooperation mit Bertelsmann. Geplant sei der Vertrieb von Handy-Verträgen über das Netzwerk des Medienkonzerns, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa-AFX am Dienstag aus den Kreisen. Neben dem Verkauf über die Buchclubs von Bertelsmann soll die Kooperation auch einen Vertrieb über RTL umfassen.
Ein Sprecher von Vodafone bestätigte, dass die Gesellschaft Gespräche über eine Reihe von Kooperationen führe, darunter auch mit der Bertelsmann-Sparte Arvato. Wenn es einen Vertragsabschluss gebe, dann werde dies bekannt gegeben, sagte der Sprecher. Arvato lehnte einen Kommentar ab.
Vodafone und Bertelsmann wollen nach Angaben aus den Kreisen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, um darüber den Vertrieb zu organisieren. Der britische Konzern hat sich bislang anders als die Konkurrenten E-Plus und T-Mobile mit Kooperationen mit Handelskonzernen zurückgehalten. Mit der Drogerie-Kette Schlecker verfügen die Düsseldorfer bereits über einen namhaften Partner. Bertelsmann gilt mit seiner Infrastruktur als einer der wichtigsten Vertriebskanäle Deutschlands.
Hauptsache die Übernehmen uns nicht zu diesen Preisen.
Grüße
Dann greift immer noch der gute alte Spruch vom Skat:
Hinten werden die Enten fett!
Das Ob ist nach obenhin schön dünn und bei 4,50 bauen sich schon wieder gute unterstützungs Orders auf.Ich muss jetzt leider wieder weg und kann die Entwicklung erst heute abend wieder verfolgen....aber bis jetzt habe ich ja eh nicht viel Verpaßt.
Wie schon oben gesagt wurde....bis 5,50 Euro ist alles nichts neues.
Ich kann nur den Kopf darüber schütteln wie man so eine gute Aktie nur so billig handeln kann.Ich hab die Befürchtung mit jedem Tag ohne Meldung es geht immer weiter auf eine Sonderausschüttung zu.
10:14:43 4,60 4182
10:13:41 4,60 3000
10:13:37 4,60 2000
10:13:12 4,60 537
10:13:11 4,60 4463
09:38:14 4,57 2000
09:35:21 4,61 885
09:22:41 4,61 80
09:20:37 4,61 105
09:20:37 4,64 210
Die Verkaufsgespräche über den Mobilfunkanbieter One sollen Ende August fortgesetzt werden - Verkauf könnte bis Jahresende abgeschlossen sein
Die Verkaufsgespräche über den Mobilfunkanbieter One sollen Ende August fortgesetzt werden. Dies erfuhr die APA am Dienstag aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen. Grund für die Verzögerung sind die Sommerferien in Frankreich. France Telecom und die US-Investmentgruppe Carlyle hatten Anfang Juni exklusive Gespräche mit den Anteilseignern des drittgrößten österreichischen Mobilfunkanbieter begonnen.
Der derzeitige One-Mehrheitseigentümer, der deutsche Energiekonzern E.ON, bestätigte am Dienstag, dass das Unternehmen einen "Verkaufsprozess betreibt". Hintergrund ist die im Vorjahr beschlossene Konzentration des deutschen Konzerns auf sein Kerngeschäft Strom und Gas. Zwischenstände und die Sommerpause in den Verkaufsverhandlung wollte E.ON-Sprecher Christian Drepper nicht kommentieren. Nur so viel: Der Verkauf erfolge "mit aller Ruhe und Gelassenheit, die wir brauchen, um einen vernünftigen Abschluss zu erzielen".
Kolportiert wird, dass der Verkauf bis Jahresende abgeschlossen sein soll. E.ON wollte sich darauf nicht festlegen. Auch ob der Konzern tatsächlich exklusiv mit France Telecom und Carlyle verhandle, ließ Drepper offen. One selbst sagte zu den Vorgängen nur: "Kein Kommentar" - ebenso wie Carlyle und die France Telecom.
Das Mobilfunkunternehmen gehört derzeit zu 50,1 Prozent E.ON, die sich im Zuge ihrer Konzentration auf das Kerngeschäft Strom und Gas von dem Randgeschäft trennen will. France Telecom hält bereits 17,45 Prozent an One. Die norwegische Telenor verfügt über ebenso viele Anteile und die dänische TDC besitzt 15 Prozent. Analysten beziffern den Wert von One auf rund 1,5 Mrd. Euro. Für den viertgrößten österreichischen Betreiber tele.ring hatte die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile, schon vor der Übernahme Nummer zwei am heimischen Markt, im Frühjahr 1,3 Mrd. Euro bezahlt. (APA)
Presse: Drillisch kündigt Zukäufe an...
warum kündigt man zukäufe an und dann is 6 wochen lang stille... wird langsam zeit, das da was nachgeschoben wird...
hab mal den filter korregiert. is ja oberstörend! :)
PROST!
--- weil die Leute beim anstoßen immer PROST zu ihm sagen
PROST!