Nano One - Lithium läuft, die auch bald?
Seite 534 von 534 Neuester Beitrag: 15.04.25 17:47 | ||||
Eröffnet am: | 12.11.15 16:56 | von: Zapfhahn | Anzahl Beiträge: | 14.328 |
Neuester Beitrag: | 15.04.25 17:47 | von: comvisitor | Leser gesamt: | 4.795.528 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3.585 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 530 | 531 | 532 | 533 | > |
Ist echt schwierig zu lesen und zu interpretieren was du schreibst....
vis
https://www.worley.com/en/insights/our-news/...ical-battery-materials
https://www.worley.com/en/insights/our-thinking/...ckle-co2-challenge
RawMaterials Summit 2025
Bisher hat man leider nicht mehr viel von den vergangenen Events gehört, hier kann man nur hoffe, das Europa wie die USA Nano One finanziell unterstützt. Unten steht z.B. : Finanzierung von Innovationen!
Hoffen wir mal auf weitere Finanzierung, bis der erste Vertrag kommt.
vis
ROHSTOFFE GIPFEL - Wettlauf bis 2030
Die Uhr tickt: Es bleiben weniger als 1.300 Arbeitstage, um die Rohstoffe zu sichern, die die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln!
Globale Veränderungen, von geopolitischen Spannungen bis hin zu klimatischen Herausforderungen, definieren die europäische Wirtschaftslandschaft neu. Kritische Rohstoffe (CRMs) sind nicht mehr nur ein Anliegen der Industrie – sie sind für die Wettbewerbsfähigkeit, die strategische Autonomie und den grünen Wandel Europas von entscheidender Bedeutung.
Angesichts einer Importabhängigkeit von 80 bis 100 % von vielen kritischen Rohstoffen unterstreicht der Europäische Kompass für Wettbewerbsfähigkeit die dringende Notwendigkeit, Lieferketten zu sichern, Partnerschaften zu diversifizieren und die Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Es müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um die Innovation und Resilienz der Industrie voranzutreiben.
Schließen Sie sich vom 13. bis 15. Mai 2025 in Brüssel über 1.000 Teilnehmern an, darunter Branchenführer, Innovatoren und politische Entscheidungsträger, um sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und die dringendsten Themen für unseren Sektor anzugehen, darunter:
Finanzierung von Innovationen, um bahnbrechende Forschung und industrielle Einführung voranzutreiben
Erschließung der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenpotenzials Europas
Ausbildung der Arbeitskräfte, die für eine industrielle Zukunft ohne Netto-Null benötigt werden
Aufbau von Partnerschaften, die sinnvolle Fortschritte und gemeinsame Vorteile fördern