warum finde ich hier keinen extrem OTI push thread
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 31.08.03 20:37 | ||||
Eröffnet am: | 16.08.03 17:12 | von: ich_will | Anzahl Beiträge: | 19 |
Neuester Beitrag: | 31.08.03 20:37 | von: taos | Leser gesamt: | 5.110 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 0 | |
Bewertet mit: | ||||
D er Münchner Halbleiterhersteller ist bei der Auftragsvergabe für die Herstellung von 800 Millionen Chipkarten-Ausweisen leer ausgegangen. Trotz des von Infineon neu geplanten Design-Kompetenz-Zentrums für Kartenbauteile in Peking, hätten andere ausländische Firmen den Zuschlag erhalten, sich als Sub-Unternehmer chinesischer Firmen an der Ausweisproduktion zu beteiligen, berichtet FOCUS.
Der französische Technologiekonzern Thales, der US-Chipkartenhersteller Schlumberger und der israelische Kartenproduzent OTI sind mit von der Partie. Die ersten neuen Personalausweise der Volksrepublik sollen bereits im Jahr 2004 ausgegeben werde.
16.08.03, 12:33 Uhr
http://news.focus.msn.de/G/GN/gn.htm?snr=123343&streamsnr=241
URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,261562,00.html
Chipkarten-Ausweise
Schwere Schlappe für Infineon
Im Kampf um einen Milliarden-Auftrag zur Herstellung von 800 Millionen Chipkarten-Personalausweisen für China hat Infineon eine schwere Niederlage einstecken müssen. Der Münchner Halbleiterhersteller ging bei der Ausschreibung leer aus.
![]() | |
| |
| |
Den Auftrag hätten die Münchner gut gebrauchen können. Denn bereits seit acht Quartale in Folge schreibt Infineon rote Zahlen. Auch die abgelaufenen drei Monate werden Verluste bringen. Infineon-Chef Ulrich Schumacher, der zwischenzeitlich als Telekom- oder Siemens-Chef im Gespräch war, steht deshalb enorm unter Druck. Immer lauter formulieren Analysten der Banken die Befürchtung, dass die Geduld der Anleger bald zu Ende gehen könnte. Auch Siemens, noch immer mit knapp 40 Prozent am sechstgrößten Chipkonzern der Welt beteiligt, will schwarze Zahlen sehen.
Schumacher verfolgte zuletzt einen knallharten Sparkurs, baute Tausende von Arbeitsplätzen ab oder verlagerte sie ins Ausland, nicht zuletzt nach China. Ende April äußerte er öffentlich die Überlegung, den Hauptsitz Infineons ins Ausland zu verlagern. Hinter vorgehaltener Hand stimmte ihm zwar mancher Kollege aus den Führungsetagen anderer Unternehmen zu, doch in der Öffentlichkeit hagelte es Kritik.
Soll kein Gerücht werden! Mit Taschengeldfirmen geben sich Siemens und Infinion sicher nicht ab.
Gruß an alle
Bumm
(mein neuer Name)
Infineon ist mit sechs Standorten im Wachstumsmarkt China vertreten: in Wuxi
(Produktion), Xi'an (R&D), Beijing, Shanghai, Shenzhen und Hong Kong (alle
Vertrieb und Marketing). Der erste Standort wurde 1995 in Beijing gegruendet.
Das Unternehmen hat seine China-Zentrale in Shanghai. Derzeit beschaeftigt
Infineon rund 800 Mitarbeiter in China. Im Maerz 2003 hat Infineon seine
erfolgreiche Fertigungs-Kooperation bei Standard-Speicherchips (DRAMs) mit SMIC,
Shanghai, erweitert. Infineon transferiert nun neben zukunftsweisendem
Fertigungs-Know-how auch seine 300-mm-Technologie und erhaelt im Gegenzug das
exklusive Abnahmerecht fuer die mit diesen Technologien hergestellten Bausteine.
In der USA (Nasdaq) besteht wegen des Stromausfalls noch Nachholbedarf und dort könnte die 5 Dollar-Marke geknackt werden!
In Deutschland rechne ich mit einem Schlusskurs von etwa 4,50 Euro!
Nun wird OTI im Focus der Analysten stehen,sollte dieser Deal offiziell von Chinesischer Seite bekannt gegeben werden.
Schliesslich handelt es sich um das grösste Smartcard-Projekt der Welt!!!
mfG xxamitpo ;-)
auf der OTI Seite ist sie zu finden. Datum 12.02.2002. Hier der Link:
http://www.otiglobal.com/OTIGer/news_fr_left.htm
Und unter Produkte sehe ich folgendes:
OTI implementiert seine Mikroprozessor-basierte kontaktlose SmartCard-Technologien in verschiedenen schlusselfertigen Losungen und OEM-Produkten. Zu den schlusselfertigen Losungen gehoren das Total Gasoline Management System, das elektronische Parksystem EasyPark und die elektronische Geldborse. Diese Systeme werden komplett mit Karten, Lesegerat und Software geliefert.
OEM-Produkte werden in vorhandenen Terminals integriert. Unsere OEM-Produkte sind in den folgenden Anwendungen integriert: Public Transportation Mass Ticketing System, Access Control System und Medical Card. OEM-Produkte werden entweder als Teil eines umfassenden Systems oder separat mit der Option auf zukunftige Service-Erweiterungen geliefert.
Alle Produkte werden entsprechend den Kundenwunschen gestaltet.
Das OTI die Mikroprozessoren herstellt, steht da nirgendwo.
Und mal ehrlich, glaubt wer, das sich die Chinesen das Geschäft entgehen lassen? Bei der lächerlichen MK könnten die selbst OTI kaufen. Warum tun sie es nicht? OTI wird Muster liefern und alles mögliche machen, sobald es ein Geschäft wird ist OTI draußen.
Schönen Tag noch und träumt weiter.
Taos
Nicht mehr und nicht weniger!
Diese dürften preislich im zweistelligen Millionenbereich liegen!
Und dass für fast Brutto/Netto!
mfG xxamitpo
Gegen einen Kursprung hätte ich nichts einzuwenden. Aber erst mal abwarten, zu oft ging bei OTI der Schuß nach hinten los.
Grüße, aktienfan