Culture Club
Seite 1989 von 2528 Neuester Beitrag: 12.08.25 11:34 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 64.198 |
Neuester Beitrag: | 12.08.25 11:34 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 7.779.535 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1.179 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1987 | 1988 | | 1990 | 1991 | ... 2528 > |
21 Sänger übertragen dieses insgesamt 75 Minuten dauernde Meisterwerk der A-cappella- Musik der Renaissance in eine überwältigende emotionale szenische Adaption. „Ich trage Verantwortung“, das ist das zentrale Thema dieses Werks nach Texten von Luigi Tansillo (1510—1568), die den heiligen Petrus in den sieben Phasen seiner Trauer zeigen, nachdem er den gefangenen Jesus vor der Kreuzigung verleugnet hat. Lagrime di San Pietro ist Lassos Schwanengesang, ein Destillat aus musikalischer Erfahrung, Weisheit und Komplexität. „Polyphonie von dieser Tiefe und Ausarbeitung der Details“, sagt Regisseur Peter Sellars, „hat etwas absolut Plastisches“.
https://www.salzburgerfestspiele.at/p/lagrime-di-san-pietro
Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Johannes, ist ein geistliches Chorwerk, komponiert von Heinrich Schütz. Eine Frühfassung, um 1665 entstanden, trägt im Schütz-Werke-Verzeichnis die Nummer 481a. Die heute allgemein gebräuchliche Endfassung stammt aus dem Jahre 1666, als Schütz auch die Matthäuspassion komponierte.
Das Werk wurde über 200 Jahre lang nicht aufgeführt und erst zu Beginn der 1880er Jahre auf Anregung von Friedrich Spitta durch Arnold Mendelssohn in Bonn wiederaufgeführt.
Die Besetzung ist, anders als bei den bekannteren Passionen Bachs, rein vokal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes-Passion_(Sch%C3%BCtz)
https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us-Passion_(Sch%C3%BCtz)