Culture Club
Seite 128 von 2440 Neuester Beitrag: 17.11.24 12:19 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 61.992 |
Neuester Beitrag: | 17.11.24 12:19 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 6.487.711 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3.505 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 126 | 127 | | 129 | 130 | ... 2440 > |
OF THE FILMS OF RAINER WERNER FASSBINDER
Rainer Werner Fassbinder, the genius of the New German Cinema, made forty-three
remarkable film and television works between 1966 and his death in 1982 at age thirtyseven.
The full depth and scope of this astonishing career—unparalleled in postwar world
cinema—will be on display for the first time in the United States beginning January 23, 1997, when The Museum of Modern Art presents Rainer Werner Fassbinder, a complete retrospective of the director's work.
Using a potent mix of impassioned melodrama and biting satire, working independently with a loyal, likeminded cast and crew, and wedding intense personal and political issues, Fassbinder produced an entirely original oeuvre that remains as imaginative and incisive today as when he was alive. Practically hurled in the face of bourgeois culture, these films include acknowledged treasures such as The Marriage of Maria Braun (1978), Lola (1981), Fox and His Friends (1974), Veronika Voss (1981), Effi Briest (1972/74), The Bitter Tears of Petra von Kant (1972), Katzelmacher (1969), In a Year of 13 Moons (1978), Ali: Fear Eats the Soul (1973), and Lili Marleen (1980).
"Prolific and ever able to astonish, Fassbinder emerged as one of the major artists of the late twentieth century," says Glenn D. Lowry, Director, The Museum of Modern Art. "We are pleased and honored to have worked with the Fassbinder Foundation in Berlin to present a complete retrospective of this superb filmmaker."
The series will feature nineteen new 35mm subtitled prints, many of them with new or rewritten subtitles and with color restored to the quality of the original 16mm prints. It will also feature the world theatrical premiere of World on a Wire (1973), the U.S. premieres of the television films Bolwieser (1976/77) and Women in New York (1977), and the New York premieres of several other films, including the Western Whity (1970). Rare versions of Fassbinder classics will also grace the program, such as the original English language versions of Despair (1977) and Lili Marleen (1980); an unusual print of Mother Kusters Goes to Heaven (1975) that includes both the "tougher" German and the "softer" American endings; and the only extant English subtitled copy of Jail Bait (1972), from the Museum's own archive.
"Prodigiously talented and productive, Fassbinder was an astonishing filmmaker
whose acute psychological insight, empathy, and sense of space, rhythm, and dramaturgy constantly refreshes the viewer's notion of cinema," says Laurence Kardish, Curator and Coordinator of Film Exhibitions, Department of Film and Video, who co-organized the series with Juliane Lorenz, Director, Fassbinder Foundation, Berlin. "He was a social cartographer, illuminating the ways society influenced and circumscribed choice, and an ironic chronicler of German culture. There has been no one like him in contemporary film."
https://www.moma.org/momaorg/shared/pdfs/docs/...996_0079_66.pdf?2010
Ein paar Zitate aus einem anderen Artikel über Fassbinders Werk bringen z.B. die Fäden seines Gesamtwerkes durchaus ganz treffend auf den Punkt.
"Das wichtigste ist, scheint mir, Unbehagen an Einrichtungen des Bürgertums zu schaffen." Das Fassbinders "Ajax"-Inszenierung (1968) vorangestellte Motto kennzeichnet auch die Zielsetzung seiner frühen Spielfilme, die er mit den Mitgliedern der antiteater-Kommune realisierte, von denen der erste explizit an diejenigen gerichtet war, "von denen ich will, daß sie eine Wut kriegen, wie ich sie habe"
.. der typische provokative Kotzbrockenansatz, wobei ich mich immer Frage, mit welchem Recht und welcher Überhöhung und Verabsolutierung des eigenen Lebensgefühls man sich eigentlich herausnehme möchte, seine eigenen destruktiven Gefühle auf andere zu übertragen?
Ich kann dem zumindest nichts abgewinnen und finde es gleichermaßen vermessen und nervig, als dann letzlich auch uninteressant. Ich sehe da auch keinen übgeordneten besonderen Wert.
oder:
"Daß es im alles beherrschenden System der Warenwelt kein Refugium privater Gefühle gibt (doch geben müsse), daß alle zwischenmenschlichen Beziehungen, auch die der Freundschaft und Liebe, nach den Regeln von Herrschaft und Knechtschaft funktionieren (denen zu widerstehen sei), daß Leidenschaft ausbeutbar ist, in Verzweiflung und Selbstzerstörung kulminiert (wenn nicht in der Akzeptanz der Machtverhältnisse), durchzieht als Grundüberzeugung Fassbinders Oevre. Seine Filme erzählen, in immer neuen Variationen (vom Gangsterfilm über das Volksstück und Melodram bis zum Pastiche), vom wahren Leben im falschen, von der Sehnsucht danach und den oft tödlichen Konsequenzen, gerade für diejenigen, die noch nicht erkannt haben oder immer noch nicht glauben wollen, daß auch die sogenannte Intimsphäre dem Energiefeld gesellschaftlicher Macht unterliegt."
http://www.geocities.ws/films4/fassbinderritschel.htm
..puh...
In meinen Augen ein genauso bedrückend pessimistisches wie auch völlig abstruses und paranoides Weltbild, mit dem ich (glücklicherweise) ebenfalls nicht viel anfangen kann.
Die hochgelobte künstlerische Ästhetik sagt mir dann neben der Thematik auch nicht ganz so sehr zu. Kommt in diesem Fall wohl alles ein bisschen zusammen.
So hat sicher jeder so seine Künstler, mit denen er mehr oder weniger anfangen kann, als mit anderen.
Was ja in der Vielfalt dann an an sich auch ganz schön ist.